Schulen in Schwerte
Wie digital sind Schwertes Schulen? Hier finden Sie Antworten
Die Corona-Pandemie wird oft als Beschleuniger der Digitalisierung bezeichnet. Wie klappt das beim Schlüsselfaktor Bildung? Wir beleuchten den Stand der Dinge in Schwerte.
Konferenz statt Klassenraum: Was macht die Digitalisierung an Schwerter Schulen? © picture alliance/dpa
Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat viele Schüler, Lehrer und Eltern verzweifeln lassen. Wie funktioniert der Unterricht zu Hause? Wie erreicht man alle Schüler? Welche Online-Plattformen und Handy-Apps sind sicher, um den nötigen Datenschutz zu gewährleisten? Wie bewertet man die Leistungen der Kinder im Distanzunterricht?
Die Digitalisierung der Bildung ist der Schlüsselfaktor für künftigen Wohlstand. Die Corona-Pandemie hat den Stand der Dinge an den Schulen dabei in den Fokus gerückt. Digitaler Unterricht auf Distanz gewinnt rasant an Bedeutung, die Digitalkompetenz von Schülern und Lehrern wird diskutiert, und wie steht es eigentlich um die Ausstattung unserer Schulen?
In unserer Serie „Wie digital sind unsere Schulen?“ nehmen wir den Stand der Dinge in Schwerte in den Blick. Wir haben mit Lehrern, Schülern und Eltern gesprochen – und einem Medienexperten, der sich gegen iPads im Unterricht ausspricht.
Folge 1: Wann kommen die Dinger endlich?
Die Corona-Pandemie macht die Digitalisierung an Schulen dringender denn je. Doch viele Schulen improvisieren noch. Ein Schulleiter erzählt, was klappt und wo es noch hakt – und dass er sehnsüchtig auf eine iPad-Lieferung wartet.
Folge 2: Ein iPad in der Schule? Ist Unsinn für einen Medienexperten
Die Schulen haben den digitalen Wandel verschlafen, aber mit der Anschaffung von iPads kann man das nicht ausgleichen. Das sagt der aus Schwerte stammende Medienexperte Daniel Schlep. Warum ist er sich da so sicher?
Folge 3: Leiter am Gymnasium – warum es ohne iPads eben doch nicht geht
Anders als Medienexperte Daniel Schlep setzt Heiko Klanke, Leiter des Friedrich-Bährens-Gymnasiums in Schwerte, voll und ganz auf iPads. Er kennt die Argumente dagegen, sagt aber: „Ein iPad ist die praktikabelste Lösung.“
Auch die Kinder haben im Homeoffice Stress. Und viele Fragen. © Martina Niehaus
Folge 4: Schüler lernen auch bei YouTube
Wie kommen Schüler mit Homeschooling klar? Berin Kurtbas (18) aus Schwerte schafft das gut. Im ersten Lockdown, sagt sie, kamen nicht alle mit der Technik klar. Und: „Am schlimmsten ist die Langeweile.“
Folge 5: Timm Decker – ein Vater und die Grenzen des Homeschooling
Ein Vater sitzt im Home Office uns muss gleichzeitig vier Kinder im Distanzunterricht betreuen. „Ich dachte, ich kann nicht mehr“, erzählt er rückblickend über den ersten Lockdown.
Folge 6: Stadt Schwerte gibt einen Überblick
Für die Digitalisierung an Schulen hat die Bundesregierung 5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Was wurde in Schwerte davon bisher abgerufen? Wie viele Geräte werden an den Schulen verteilt?
Folge 7: Wie man Digital- und Präsenzunterricht vereinen kann
Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr hat die Gesamtschule Gänsewinkel ein Konzept für das Homeschooling entwickelt. Digital- und Präsenzunterricht ergänzen sich dort. Der Schulleiter sagt: „Wir haben die Zeit genutzt.“