Was Spaziergängern verborgen bleibt, erfasst die Kamera der Drohne: Eine riesige Photovoltaik-Anlage haben die Wasserwerke Westfalen auf dem Dach der neuen Aufbereitungsanlage in Westhofen installieren lassen. Die Ruhr, deren Wasser zum Zeitpunkt der Aufnahme für Reparaturen am Rohrnetz noch abgelassen war, hat sich inzwischen wieder gefüllt.

Was Spaziergängern verborgen bleibt, erfasst die Kamera der Drohne: Eine riesige Photovoltaik-Anlage haben die Wasserwerke Westfalen auf dem Dach der neuen Aufbereitungsanlage in Westhofen installieren lassen. Die Ruhr, deren Wasser zum Zeitpunkt der Aufnahme für Reparaturen am Rohrnetz noch abgelassen war, hat sich inzwischen wieder gefüllt. © Wasserwerke Westfalen

Wenn der Strom knapp wird: Wasserwerke Westfalen sorgen vor

rnWasserwerke Westfalen

Werden Strom und Gas knapp in dieser Krisenzeit? Ein weiteres Stück unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz machen sich die Wasserwerke. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser sicherer.

Westhofen

, 09.10.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eigener, immer verfügbarer Strom ist für eine sichere Versorgung der Schwerter mit Trinkwasser wichtiger denn je. Doch noch mehr Kilowattstunden sind aus den fünf eigenen Wasserkraftwerken der Wasserwerke Westfalen (WWW) in Westhofen, Villigst, Hengsen, Fröndenberg und Wickede-Echthausen nicht mehr herauszukitzeln.

Die Leistung der Turbinen an den Stauwehren entlang der Ruhr ist ausgereizt. Deshalb setzt das Unternehmen – auch aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht – auf den verstärkten Ausbau der Solarnutzung.

Die Jahresleistung beträgt bis zu 350.000 Kilowattstunden

Für diese Zwecke bot sich das riesige Hallendach der neuen „Weitergehenden Aufbereitungsanlage“ (WAA) geradezu an, die die Wasserwerke vor anderthalb Jahren nahe der Wasserstraße in Westhofen in Betrieb genommen haben. Den Blicken der Spaziergänger und Radfahrer verborgen ist die große neue Photovoltaik-Anlage, die auf dem Gebäude montiert worden ist. Erst Drohnenfotos lassen ihre Ausmaße erkennen.

Jetzt lesen

„Insgesamt 996 Module sind auf dem 2.800 m² großen Satteldach installiert worden mit einer 3,5 Grad Neigung in Nord-Ost- und Süd-West-Ausrichtung. Dabei hat jedes Modul eine Leistung von 375 WP, die Anlage also eine Gesamtleistung von 373,5 kWp“, erläutert WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz.

Sie könne jährlich bis zu 350.000 Kilowattstunden CO2-freien elektrischen Strom zur Eigennutzung der Wasserwerke produzieren. Damit leiste sie zudem einen Beitrag zur Energiewende und diene dazu, das Produkt Trinkwasser noch klimafreundlicher herzustellen.

Zuvor gab es ein Pilotprojekt in Wickede-Echthausen

Eine Pilotprojekt zur Stromerzeugung war zuvor bereits auf der Weitergehenden Aufbereitungsanlage in Wickede-Echthausen umgesetzt worden. Die Hallendächer jeder dieser zusätzlichen Ozon- und UV-Filteranlagen, mit denen das Versorgungsunternehmen bis 2025 aus Gründen der Vorsorge fünf seiner Wasserwerke aufrüsten lässt, sind mit einer Länge von jeweils 80 Metern und einer Breite von 35 Metern ideale Standorte für Photovoltaik.

Jetzt lesen

„Mit dem Ausbau der regenerativen Energien durch die neuen Photovoltaik-Anlagen neben vorhandener Wasserkraft und Notstromaggregaten gewinnt WWW eine hohe Energiesicherheit und entlastet die öffentlichen Stromnetze – wichtig gerade in der aktuellen Zeit“, sagt Geschäftsführer Bernd Heinz. Um den Strombedarf in den Wasserwerken in noch stärkerem Maße durch selbst erzeugte regenerative Energie zu decken, steht bei dem Versorger auch künftig der weitere Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Fokus.

Jetzt lesen

Wasserwerke Westfalen in Zahlen

  • Die Wasserwerke Westfalen (WWW) sind eine Tochtergesellschaft von Dortmunder Energie und Wasser (DEW21) und Gelsenwasser.
  • Trinkwasser für rund 1,5 Millionen Menschen wird von dem Unternehmen mit rund 135 Mitarbeitern produziert.
  • Das Versorgungsgebiet umfasst Teile des südlichen Münsterlands, des mittleren und östlichen Ruhrgebiets sowie des nördlichen Sauerlandes.
  • Sechs eigene Wasserwerke zwischen Wickede Ruhr und Witten bereiten das Wasser der Ruhr zu Trinkwasser auf.
  • Die Trinkwasserproduktion lag im Jahr 2021 bei 104 Millionen Kubikmetern.
  • Des Weiteren betreibt WWW fünf Laufwasserkraftwerke, die im Vorjahr mehr als 20 Millionen Kilowattstunden Strom produzierten.