14 Millionen Euro für Straßen und Plätze Hier wird 2023 in Schwerte gebaut und saniert

14 Millionen Euro für Straßen und Plätze: Hier wird gebaut und saniert
Lesezeit

Mehr als 14 Millionen Euro möchte die für den Straßenbau in Schwerte zuständige SEG in diesem Jahr in das Schwerter Straßennetz investieren. Allerdings gehen manche Projekte nur dann an den Start, wenn es dafür Fördermittel gibt. Das wird in einer Vorlage für den Verkehrsausschuss des Stadtrates deutlich.

Doch es stehen auch bereits laufende oder von Fördergeldern unabhängige Projekte auf der Liste: Der größte Einzelbetrag, nämlich 3 Millionen Euro, wird in den Weiterbau der Brücke am Kirschbaumsweg investiert.

Weiter geht es auf jeden Fall auch auf der Villigster Straße. Hier werden die nördliche Seite und der Abschnitt Ernst-Barlach-Straße bis Alte Lay für insgesamt 300.000 Euro saniert. Auch der Alte Dortmunder Weg soll von der Heidestraße bis zur Hausnummer 89 saniert werden. Die Dorfstraße in Ergste soll umgebaut werden.

Nicht ohne Fördermittel

Bei anderen Straßen investiert man zunächst in die Planung. So steht zwar Geld für die Reichshofstraße in der Kostenaufstellung. Das ist allerdings nur für eine Konzeptstudie gedacht. Und die wird auch nur dann gemacht, wenn Fördermittel bewilligt werden.

Ebenfalls von Fördermitteln abhängig ist, ob die Lücke im Radweg über den Freischütz geschlossen werden kann. Dagegen ist der Bau von zwei kleinen Brücken über Bierbach und Wannebach fest eingeplant.

Zu den teuren Posten auf der Liste gehört übrigens auch die Umgestaltung des Marktplatzes. Die wird – wie auch andere Projekte – mit Fördermitteln umgesetzt.

Freischütz Schwerte
Ob Radfahrerinnen und Radfahrer bald überall am Freischütz entspannt auf Radwegen unterwegs sein können, bleibt erst einmal unklar. © Deges

Weitere Straßen werden saniert

Parallel dazu gibt es auch ein Straßen- und Wegekonzept der Stadt; das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Denn auch wenn die aktuelle Landesregierung versprochen hat, die Straßenbaubeiträge für Anwohner aufzuheben, hatte ihre Vorgängerregierung 2021 beschlossen, dass alle Kommunen aus Gründen der Transparenz alle geplanten Maßnahmen auflisten müssen.

Dort sind also die Straßenbauprojekte bis 2027 aufgeführt, die notwendig wären. Zusätzlich zu den von der SEG aufgeführten Straßen tauchen dort noch die Emil-Rohrmann-Straße (von der Schützenstraße bis zum Hohlen Wege), die Tannenstraße (zwischen Tulpenstraße und Fichtenstraße) und der Grandweg (Kirchstraße bis Nummer 6) mit Baubeginn in diesem Jahr auf.

Im Jahr 2022 hat die Stadt Schwerte im Übrigen in Summe rund 3,55 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. Zusätzlich wurden rund 600.000 Euro für die bauliche Unterhaltung zur Verfügung gestellt. Mit der Umsetzung war die Stadtentwässerungsgesellschaft Schwerte mbH betraut. Gleichzeitig erfolgten die Erschließungsmaßnahmen Cilli-Kranefeld-Straße, Am Hinkeln und Im

Westfelde durch zwei Erschließungsträger.

Pläne werden konkreter: Neue Wohnsiedlung direkt neben der JVA

Offener Beschwerdebrief vom Nachbarn: „Radikaler Schnitt“ in Öko-Siedlung in Ergste

Superblitzer an der A1 nach Köln: Die Autobahnpolizei sieht von den Bußgeldern keinen Cent