Pflastersteine mit dem Umriss des Ruhrtalmuseums wurden in Pflaster und Asphalt eingelassen, wie hier auf dem Cava-Platz.

Pflastersteine mit dem Umriss des Ruhrtalmuseums wurden in Pflaster und Asphalt eingelassen, wie hier auf dem Cava-Platz. © Heiko Mühlbauer

Museums-Umriss: Was hat es mit den neuen Pflastersteinen in der City auf sich?

rnSchwerter Altstadt

Man sieht sie am Museum, vor St. Viktor und in der Altstadt: Seit kurzem sind zahlreiche kleine Pflastersteine mit dem Umriss des Ruhrtalmuseums in der City zu sehen. Sie verbergen ein Geheimnis.

Schwerte

, 14.06.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mitten im Asphalt in der Altstadt sieht man sie allerorten: kleine Pflastersteine mit einer Silhouette des alten Rathauses, in dem bislang das Ruhrtalmuseum untergebracht war. Die Steine wurden dort vor einiger Zeit verlegt. Doch was bedeuten sie eigentlich?

Auskunft gibt Herbert Dieckmann, Gründer und Ehrenvorsitzender des Hansevereins. Denn die Pflastersteine mit dem markanten Stufengiebel leiten die künftigen Besucher des Hanserundwegs zu den historischen Punkten in der Altstadt.

Jetzt lesen

Der Ehrenvorsitzende des Hansevereins, Herbert Dieckmann, erklärt, was es mit den Kacheln auf sich hat.

Der Ehrenvorsitzende des Hansevereins, Herbert Dieckmann, erklärt, was es mit den Kacheln auf sich hat. © Reinhard Schmitz (A)

An fünf Stationen geht es um die Hanse

Wie soll der Hanseweg aussehen? An fünf Stationen, überwiegend in der Altstadt, sollen große Tafeln mit Bildern die Geschichte der Hanse und ihrer Kaufleute in Schwerte erzählen: von den Waren wie Lederzeug und Kettenhemden, die man anbot, bis zum großen Antwerpener Schnitzaltar in der Viktorkirche, den man sich mit dem neuen Reichtum anschaffen konnte.

Jetzt lesen

Leben der wichtigsten historischen Persönlichkeiten

Auch das Leben der wichtigen historischen Persönlichkeiten wie Hermann Fley gen. Stangefol, Hermann Pepper oder Johannes Gödde wird auf einer Tafel erläutert. Alles wird in die damals geschichtlich wichtigen Ereignisse eingeordnet.

Der Rundweg soll vom Schwerter Marktplatz über den Hansebrunnen, die große Marktstraße und den Cava-dei-Tirreni-Platz zurück zum Markt führen. Für das Projekt gab es Fördergeld vom Land. Heimatministerin Ina Scharrenbach überbrachte im vergangenen September den Förderbescheid.

Jeden Monat eine neue Stele

Nun soll der Hanserundweg Zug um Zug fertig gestellt werden. Die erste Stele mit Informationen werde bereits in der kommenden Woche aufgestellt, so Dieckmann. Monat für Monat würden dann neue Stelen hinzukommen. Das habe der Schlosser, der sie herstellt, bereits signalisiert.

Damit der Interessent die Informationen findet, leiten ihn insgesamt 171 Silhouetten-Steine. Das Projekt wird vom Hanseverein Schwerte betrieben.

Verein richtet auch das Pannekaukenfest aus

Der Schwerter Hanseverein wurde 2006 aus der Taufe gehoben. Damals war die Stadt wieder in den Bund der neuen Hanse eingetreten. Doch der Verein kümmert sich nicht nur um das historische Erbe Schwertes. Er ist vielen Schwertern als Veranstalter des Pannekaukenfestes bekannt.