
Julian Walter ist Marketing Manager bei Immoled, die Firma betreibt die LED-Werbetafeln an den Schwerter Bushaltestellen. © Mühlbauer/Privat Montage: Klose
Buswartehäuschen: Leuchtende Werbung direkt vor der Fleitmann-Schule
Fragen und Antworten
Am Holzener Weg, direkt vor der Schule sind die Buswartehäuschen jetzt mit LED-Werbeflächen ausgestattet. Das zuständige Unternehmen möchte die ganze Stadt mit solchen Flächen überziehen.
Wer derzeit den Holzener Weg entlang fährt, dem fallen direkt vor dem Schulzentrum die beiden Bushaltestellen ins Auge. Denn an denen leuchtet seit vergangener Woche jeweils eine LED-Werbetafel. Diese gehören einer Firma mit Sitz in Salzkotten.
Die Stadt, die eigentlich für die Haltestellen zuständig ist, hat mit dem Unternehmen einen Vertrag abgeschlossen, wie Stadt-Pressesprecher Ingo Rous auf Anfrage bestätigt. Das Unternehmen besitzt und betreibt auch 17 weitere Wartehallen in Schwerte mit analogen Werbeträgern.
Die Fragen der Redaktion zu den Werbetafeln beantwortete Julian Walter, ein Sprecher des Unternehmens, schriftlich.
? Sind die Werbetafeln 24 Stunden in Betrieb?
Nein, die Betriebszeiten sind wochentags von 5 bis 23 Uhr und Samstags und Sonntags von 6 bis 24 Uhr.
? Wie viele Tafeln gibt es bereits, wie viele sind geplant?
Zu diesem Zeitpunkt existieren zwei digitale Fahrgastunterstände (Holzener Weg) mit jeweils doppelseitigen LED-Displays. In den kommenden Jahren wird die Anzahl dieser auf 13 steigen. 17 Wartehallen mit analogen Werbeträgern (Plakat) werden bestehen bleiben. Die Errichtung weiterer digitaler Werbeanlagen mit großen Flächen oder Displays in der Innenstadt werden derzeit geplant.
? Wenn die Stadt einen Vertrag geschlossen hat, erzielt sie damit Einnahmen oder andere Gegenleistungen? Was sind das für Gegenleistungen und wie hoch sind die Einnahmen für die Stadtkasse?
Imoled ist Werbekonzessionsnehmer der Stadt Schwerte bis 2031. Dadurch ist es uns erlaubt, in Absprache mit der Stadt, auf öffentlichem Grund Werbeträger zu betreiben. Als Gegenleistung sind wir vertraglich zu einer jährlichen Pachtsumme und der Modernisierung der alten Fahrgastunterstände (Alugestelle mit Glasbesatz) verpflichtet.

Werden die Haltestellen per Video überwacht, wie die Aufkleber ankündigen? © Heiko Mühlbauer
? Kann dort jede Art von Werbung geschaltet werden oder gibt es Auflagen?
Es kann jede Art von Werbung geschaltet werden, die nicht gegen behördliche Anordnung, gegen Gesetze oder gegen die „guten Sitten“ verstößt. Wir unterwerfen uns dabei außerdem den Grundregeln des deutschen Werbekodex. Des Weiteren werden naher Zukunft Infotainment-Inhalte ausgestrahlt.
? Wie funktionieren die Tafeln technisch?
Die Displays bestehen aus LED-Paneelen, die zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. Diese bestechen durch ein tolles Farberlebnis, geben auch bei direkter Sonneneinstrahlung ein sehr gutes, reflexionsfreies Bild ab und sind quasi wartungsfrei. Der Umbau von Fahrgastunterständen mit dieser Technik ist unseres Wissens bisher in Deutschland einzigartig. Die Displays besitzen einen eingebauten Helligkeitssensor, der die Umgebungshelligkeit misst und somit auch die Leuchtkraft reguliert. So können wir gewährleisten, dass die Displays jedem Gegenlicht entgegenwirken können und dennoch im Dunkeln nicht blenden.
? Auf den Displays gibt es Aufkleber, die auf eine Videoüberwachung hinweisen. Werden die Tafeln überwacht, und auf welcher Grundlage ist das erlaubt?
Durch die neuen Wartehallen findet keine Überwachung im öffentlichen Raum statt. Die Wartehallen sind mit einer Sensorik ausgestattet, nur bei starker Erschütterung oder Beschädigung aus versicherungstechnischen und strafrechtlichen Gründen Schnappschüsse des Bereichs aufnimmt. Das System ist autark, das heißt, es ist nicht möglich (auch uns nicht), auf diese Kameras zuzugreifen oder aufzuzeichnen.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
