
© picture alliance/dpa
Kommunalwahl 2020: Deutlich mehr Anträge auf Briefwahl in Schwerte
Briefwahl
Bald sind Wahlen, und das heißt Kreuzchen machen - aber wo? Nein, gemeint ist nicht auf den Zetteln, sondern von wo wird gewählt? Die Stadt Schwerte hat einen deutlichen Trend erkannt.
Lange dauert es nicht mehr, dann sind Kommunalwahlen und der Wahlkampf der sieben Parteien in Schwerte ist in vollem Gange. Die Wahlbenachrichtigungen sind raus.
In Schwerte gibt es 19 Wahlbezirke und daraus resultierend 37 Stimmbezirke, also 37 Wahllokale. Ein paar Wahllokale wurden durch andere ersetzt, da öffentliche Einrichtungen wie Pflegeeinrichtungen und Kindergärten sich aufgrund des Coronavirus derzeit nicht dazu eignen.
Briefwahlunterlagen im Rathaus
Wer lieber darauf verzichten möchte, am Wahltag in das für ihn zuständige Wahllokal im jeweiligen Wahlbezirk zu gehen, der hat nach wie vor die Möglichkeit per Briefwahl seine Kreuzchen zu machen.
Bereits seit Mittwoch, 19. August, können sich wahlberechtigte Schwerter die Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl am 13. September direkt im Bürgersaal des Rathauses ausstellen zu lassen und direkt vor Ort wählen.
Bereits deutlich mehr Briefwahlanträge
Bis zum Mittag des 2. Septembers hatten sich allerdings schon viele Schwerter für eine Briefwahl entschieden und haben diese beantragt. Stadtsprecher Ingo Rous sagt: „Bislang haben wir 8016 Anträge auf Briefwahl.“ Nur einen Tag später, am 3. September gab es schon mehr als 8400 Anträge auf Briefwahl.
Im Jahr 2014, bei der letzten Kommunalwahl, gab es in Schwerte insgesamt 7007 Anträge. Das heißt bereits mehr als eine Woche vor der Kommunalwahl 2020 gibt es deutlich mehr Briefwahlanträge als bei der vergangenen Kommunalwahl in 2014 insgesamt. Ingo Rous sagt: „Das ist deutlich mehr als sonst.“ Ob das an dem Coronavirus liege, könne er nicht sagen, allerdings sei das auch nicht auszuschließen.
Auch in anderen Städten ist die Briefwahl das Mittel zur Wahl. Wenn man beispielsweise einen Blick rüber in die Nachbarstadt Dortmund riskiert, sieht man auch da: die Briefwahl wird gut angenommen. Bereits am 28. August, also gut zwei Wochen vor der Kommunalwahl, gab es in Dortmund bereits 71.616 Anträge auf Briefwahl. Bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 gab es zum gleichen Zeitpunkt erst 46.742 Anträge.
Das können Sie wählen
Gleich vier Wahlen finden am 13. September statt: die Ratswahl, die Wahl zum Landrat, die zum Kreistag und die zum Integrationsrat. Heiß ganz schön viele Kreuze machen. Aber wem das noch nicht reicht, der kann noch das Ruhrparlament wählen. Nur den Bürgermeister, den wählen die Schwerter in diesem Jahr im Gegensatz zu anderen Städten nicht. Ihn hat Schwerte erst vor gut zwei Jahren gewählt.
Sollte bei der Wahl des Landrates kein Kandidat die erforderliche Mehrheit der Stimmen erhalten, findet am 27. September 2020 eine Stichwahl statt. Auch für diesen Fall können die Briefwahlunterlagen bereits mitbeantragt werden.
Laura Schulz-Gahmen, aus Werne, ist Redakteurin bei Lensing Media. Vorher hat sie in Soest Agrarwirtschaft studiert, sich aber aufgrund ihrer Freude am Schreiben für eine Laufbahn im Journalismus entschieden. Ihr Lieblingsthema ist und bleibt natürlich: Landwirtschaft.
