
© Carolin West
Jägerschnitzel, Bratkartoffeln, Reibeplätzchen: Klassiker mal anders – und kalorienarm
Gesunde Ernährung
Kalorienarm ist nicht gleich geschmacklos. Caro zeigt mit drei Rezepten, wie lecker die gesündere Variante der Gerichte sein kann. Es gibt Jägerschnitzel, Bratkartoffeln und Reibeplätzchen.
Eines kann ich vorweg nehmen: Wir erfinden hier das Rad nicht neu. Grundsätzlich ähneln die leichteren und kalorienärmeren Varianten der Gerichte den Originalen natürlich. Andernfalls wären sie aber auch keine ernstzunehmende Alternative.
Schließlich geht es nicht nur darum, Kalorien einzusparen, sondern auch darum, dass es schmeckt. Hier und da unterscheiden sich die Rezepte, die ich hier vorstelle, selbstverständlich dennoch von der ursprünglichen Zusammensetzung. Aber ich verspreche: Es schmeckt!
Die Rezepte basieren zum Teil auf der WW-App (ehemals Weight Watchers), sind von mir verfeinert oder leicht verändert worden – oder ganz selbst „erfunden“. Zum Vergleich gebe ich die Smart Points des Gerichtes in der klassischen Version (im Restaurant) und die Smart Points des leichteren Rezeptes an.
WW rechnet nicht in Kalorien, sondern in Smart Points. Die berechnen Kalorien, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Eiweiß zu einer Punktzahl, aus der hervorgeht, wie „gut“ etwas für den Körper ist beziehungsweise vom Körper verarbeitet werden kann. Je niedriger diese Zahl ist, desto besser.
Ich wünsche einen guten Appetit!
Rezept 1: Jägerschnitzel mit Knusperkartoffeln
Vorbereitungszeit: circa 25 Minuten
Garzeit: circa 30 Minuten
Angaben für: zwei Portionen

Jägerschnitzel ist eins meiner persönlichen Leibgerichte – und dieses hier ist für mich fast besser als das Original. © Carolin West
Zutaten:
- 400 Gramm Kartoffeln
- eine Zwiebel
- 400 Gramm Champignons
- zwei Hähnchen- oder Putenschnitzel
- drei Esslöffel Mehl
- eine halbe Tasse Gemüsebrühe (zubereitet)
- eine Packung Créme légère
- zwei Teelöffel Senf
- Salz, Pfeffer
- Kräuter der Provence (Gewürzmischung)
- 1/2 Teelöffel Patatas-Bravas-Gewürz
- Paprikapulver
- zwei Teelöffel Olivenöl
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln schälen, würfeln und mit etwas Salz, Pfeffer, Paprikapulver sowie dem halben Teelöffel Patatas-Bravas-Gewürz vermengen. Etwas von dem Olivenöl hinzugeben. Danach die Kartoffelwürfel auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im Ofen garen (circa 30 Minuten bei 200 Grad, danach ggf. warmhalten bis die Schnitzel fertig sind).
2. Die Schnitzel auf einem Teller mit Mehl wenden und in einer Pfanne im restlichen Öl anbraten, dann zunächst herausnehmen und warmhalten (z.B. auf einem Teller mit Alufolie darüber).
3. Die Zwiebel fein würfeln und im Bratensatz glasig anbraten. Champignons würfeln und hinzugeben. Alles mit etwas Mehl bestäuben.
4. Die Brühe vorbereiten: Einen Teelöffel Pulver in einer halbvollen Tasse mit kochendem Wasser auflösen. Danach die Brühe zu der Champignon-Zwiebel-Mischung geben und köcheln lassen.
5. Créme légère, Senf, etwas Salz und Pfeffer sowie Kräuter der Provence (Menge nach persönlichem Geschmack) unterrühren. Dann die Schnitzel in die Soße legen und aufwärmen.
6. Die Kartoffeln mit Schnitzel und Soße servieren – guten Appetit!
Zum Vergleich: Laut der WW-App hat ein Jägerschnitzel mit einer kleinen Portion Pommes im Restaurant etwa 24 Smart Points. Eine Portion des leichteren Rezeptes hat hingegen nur 3 Smart Points.
Rezept 2: Lachs mit Pseudo-Bratkartoffeln
Vorbereitungszeit: circa 20 Minuten
Garzeit: circa 30 Minuten
Angaben für: zwei Portionen
Zutaten:
- 500 Gramm Kartoffeln
- 300-400 Gramm Räucherlachs oder zwei Lachsfilets
- vier Esslöffel fertige Honig-Senf-Sauce (oder für selbst-gemachte Sauce zwei Teelöffel Honig, einen Teelöffel Senf, einen Teelöffel Apfelsaft und einen Teelöffel Dill (gehackt) vermengen)
- ein bis zwei Teelöffel Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Rosmarin
- je nach Geschmack: eine halbe Zwiebel
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln – je nach Geschmack – schälen oder waschen und die Schale daran lassen. Danach würfeln und mit etwas Salz, Pfeffer, Rosmarin und einem Teelöffel Olivenöl vermengen. Gegebenenfalls eine halbe gehackte Zwiebel hinzugeben. Danach die Kartoffelwürfel auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im Ofen garen (circa 30 Minuten bei 200 Grad).
2. Wenn ihr euch für die Lachsfilets entscheidet: Die Filets in einer Pfanne mit einem Teelöffel Öl anbraten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Danach zusammen mit den Kartoffeln und der Sauce anrichten.
3. Wenn ihr euch für den Räucherlachs entscheidet: Den rohen Lachs auf dem Teller drapieren, Sauce und Kartoffeln dazu anrichten.
4. Servieren – guten Appetit!
Zum Vergleich: Laut der WW-App hat ein Lachsfilet mit Bratkartoffeln und Honig-Senf-Sauce im Restaurant etwa 10 bis 15 Smart Points. Eine Portion des leichteren Rezeptes hat hingegen nur 5 Smart Points.
Rezept 3: Gemüsepuffer mit Schafskäse-Creme statt Reibeplätzchen
Vorbereitungszeit: circa 15 Minuten
Garzeit: circa 15 Minuten
Angaben für: zwei Portionen

Das sind die Hauptzutaten für die Gemüsepuffer mit Schafskäse-Creme. © Carolin West
Zutaten:
- ein Feta-Käse light
- eine Packung Frischkäse light
- 150 Gramm Kartoffeln
- zwei bis drei Möhren
- eine Zucchini
- ein bis zwei Eier
- 25 Gramm Mehl
- ein Teelöffel Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Frühlingskräuter (Gewürzmischung)
Zubereitung:
1. Kartoffeln und Möhren schälen, Zucchini waschen – alles raspeln. Danach in ein Geschirrtuch legen und auswringen. Anschließend in einer Schüssel mit Eiern, Mehl, Salz und Pfeffer vermengen.
2. Für die Schafskäse-Creme: Schafkäse, Frischkäse, Salz, Pfeffer und Kräuter vermengen.
3. Gemüse-Masse in kleine Portionen teilen und in einer Pfanne mit Öl anbraten.
4. Gemüse-Puffer mit Schafskäse-Creme servieren – guten Appetit!
Zum Vergleich: Laut der WW-App haben zwei Reibeplätzchen mit Apfelmus etwa 20 Smart Points. Eine Portion dieses abgewandelten Rezeptes hat hingegen nur vier Smart Points.
Und zum Abschluss noch ein Tipp von mir: Übrig gebliebene Sauce vom Jägerschnitzel schmeckt auch am nächsten Tag noch – beispielsweise mit Vollkornnudeln. Und die Schafskäse-Creme eignet sich auch gut als Brot-Aufstrich oder Dip zum Grillen.
Redakteurin, davor Studium der angewandten Sprachwissenschaften in Dortmund und Bochum. Sportbegeistert und vor allem tänzerisch unterwegs.
