Laut Janine Eßmann, der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Nordkirchen spielt Nordkirchen eine Vorreiterrolle bei den Lastenfahrrädern, habe viele Anfragen anderer Kommunen. Für die Quartierslastenrädern haben sich 240 Menschen registrieren lassen. Nordkirchen bewerbe sich mit Ascheberg um eine Buslinie zwischen beiden Gemeinden zur besseren Erreichbarkeit der Gewerbegebiete etwa von Arbeitnehmern.
Das sind zwei der Projekte, die dazu beitragen sollen, dem Klimawandel durch Einsparung von CO2 entgegen zu wirken.
Maßnahmen seit 2021
Zudem gibt es weitere Themenfelder in Nordkirchen, unter denen Maßnahmen zum Klimaschutz eingeordnet werden. Was für Maßnahmen seit 2021 gestartet worden sind, stellte Nordkirchens Klimaschutzmanagerin Janine Eßmann zuletzt im Ausschuss für Klima, Umwelt und gemeindliche Entwicklung vor. Und zwar auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen. Die Fraktion hatte die Verwaltung um einen aktuellen Sachstand gebeten. Und hier sind exemplarisch Ergebnisse, die Janine Eßmann vorgestellt hat:
Themenfeld Initiative zur Hebung der Photovoltaik-Potenziale - Private Haushalte:
Im September 2022 gab es eine Infoveranstaltung für Privateigentümer mit mehr als 100 Teilnehmern. Die Gemeinde hat auf Online-Vorträge der Verbraucherzentrale aufmerksam gemacht. Es gab kostenlose Energieberatungen durch Gebäudeenergieberater der Kreishandwerkerschaft Coesfeld und kostenlose telefonische Energieberatungen der Gemeinde.
Initiative zur Hebung der Photovoltaik-Potenziale - Proaktive Beratung im Gewerbe:
Kreisweite PV-Kampagne für Gewerbebetriebe. Ansprache von Haus- und Gewerbehalleneigentümern zur Installation einer PV-Anlage. „Auf der Kinderheilstätte ist eine PV-Anlage geplant“, erklärte die Nordkirchener Klimaschutzmanagerin dazu.
Modellprojekt Neubaugebiet:
2022: Prüfung von regenerativen Versorgungsmöglichkeiten des Neubaugebiets Rosenstraße-Nord. „Eine zentrale Wärmeversorgung ist wirtschaftlich nicht tragbar“, sagt Janine Eßmann. Es gab einen Ratsbeschluss zum Einsatz klimafreundlicher Versorgungsmöglichkeiten: „Durch Festlegungen in den Grundstücksverträgen ist sicherzustellen, dass auf jedem Gebäude eine Photovoltaikanlage mit Speicher zur aktiven Energiegewinnung installiert wird. Klima- und umweltschädliche Heizsysteme wie Kohleheizungen, Holzhackschnitzel- und Pelletheizungen sowie Flüssiggas und Heizöl als Brennstoffe sind vertraglich auszuschließen.“

Informationsveranstaltungen für Bauinteressenten:
Im Sommer 2023 sind öffentliche Infoveranstaltung geplant. Themen:
Klimafreundliche Versorgungsmöglichkeiten; klimafreundliches/ ökologisches Bauen; Förderungen; eventuell Sanierung.
Ressourceneffizientes Rathaus:
Digitalisierung interner Prozesse: Aktendigitalisierung; digitaler Rechnungsworkflow (ab Herbst 2023); Einführung Serviceportal; Einführung digitaler Aktenplan; Einsatz von Videokonferenzen („Das hat viele Wege nach Coesfeld gespart“, sagt Janine Eßmann); Sensibilisierung der Rathausmitarbeiter zum Energiesparen (z.B. Bildschirme/Drucker ausschalten), Heizen, Stoßlüften.
Teilnahme am Stadtradeln:
In den Jahren 2020 bis 2022 wurden durch die Teilnehmer laut Verwaltung 6, 7 beziehungsweise 10 Tonnen CO2 eingespart.
Mobilität im Rathaus und Bauhof:
Rathaus: Umstellung auf E-Fahrzeuge und E-Scooter; Angebot zur Übernahme der Kosten des 49 Euro-Tickets für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bauhof: E-Lkw; E-Lastenrad. Hausmeister: E-Lastenräder.

Auf- und Ausbau regenerativer Mobilitätsinfrastruktur;
Ladesäulen für E-Fahrzeuge und E-Bikes.
Mobilitätsmarketing/-kampagne:
Mobilitätstag im Jahr 2021 im Mühlenpark.
Mobilitätstag in 2023 erneut geplant. Während der Klimaschutz- und Mobilitätswoche. Klimaschutzwoche: 12. bis 24. September. Europäische Mobilitätswoche: 16. bis 22. September.
Analyse Klimawandelanpassung:
Unter anderem wird in Bebauungsplänen Folgendes vorgeschrieben: Verbot von Steingärten; Vorgärten begrünen; befestigte Grundstücksflächen (Stellplätze, Zufahrten etc.) sind in wasserdurchlässiger Bauweise auszuführen.
Ermäßigung der Niederschlagswassergebühr bei Teilversiegelung/Gründächern/Zisternen.
Umweltfreundliche Beschaffung in der Verwaltung:
Umstellung auf Recyclingpapier; umweltfreundliche Büromaterialien; zentraler Wasserspender.
Klimafreundlicher Vorgarten:
Ausstellung „Insektenfreundliche Vorgärten“ des Biologischen Zentrums in der Gesamtschule Nordkirchen in 2022. Mitorganisation „Tag der offenen Gärten“ (Mai/Juni 2022). 4. Juni 2023 erneute Durchführung „Tag der offenen Gärten und Galerien“.
Nachhaltige Errichtung und Betrieb kommunaler Liegenschaften:
Rathausumbau: energiesparender Umbau (Effizienzgebäude 55); Geothermiebohrungen. Zentrale Gebäudeleittechnik in weiteren kommunalen Gebäuden geplant (z.B. Bürgerhaus). PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden: 2022: Baumeisters Kamp 1. 2023: Boländers Wiese 24 (BG Rosenstraße-Nord). 2024: Sportheim Capelle.
Vierte Stadtradeln-Teilnahme für Nordkirchen: Schafft die Gemeinde 2023 die 62.000 Kilometer?
Architekt Lothar Steinhoff (50) pflanzt Bäume: „CO2 dort kompensieren, wo es entsteht“
Ladestationen für E-Fahrzeuge: Angebot an Mobilstationen in Nordkirchen wird erweitert