Ladestationen für E-Fahrzeuge Angebot an Mobilstationen in Nordkirchen wird erweitert

Ladestationen für E-Autos: Angebot an Mobilstationen wird erweitert
Lesezeit

Das Angebot an den Mobilstationen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle hat sich weiter vergrößert. Ab sofort stehen Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, wie die Gemeinde Nordkirchen mitteilt. An jeder Station können zwei Fahrzeuge parallel mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 Kilowatt geladen werden. Die drei Ladestationen stehen in Südkirchen an der Hauptstraße, in Capelle an der Bahnhofstraße und in Nordkirchen Am Schlossgraben (Plettenberger Hof).

Die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stand von Anfang an als Baustein der Mobilstationen fest. „Wir freuen uns, dass die Ladesäulen jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen“, sagt Bürgermeister Dietmar Bergmann. Sie werden betrieben durch die Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC).

Rund um die Uhr zugänglich

Wer die Säulen nutzen möchte, kann mit allen gängigen Ladekarten bezahlen. Abrechnungsdienstleister ist die Gelsenwasser AG. Über einen QR-Code an den Ladesäulen gibt es zudem die Möglichkeit des Ad-hoc-Ladens (spontanes Laden an den Stationen). Hierfür ist keine Ladekarte erforderlich. Die Bezahlung ist dann über PayPal oder Kreditkarte möglich. Die Ladestationen sind rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zugänglich.

Weitere öffentliche Ladesäulen gibt es in der Gemeinde Nordkirchen außerdem bereits am Rathaus, Bohlenstraße 2, auf dem Parkplatz von Euronics Dworak, Lüdinghauser Straße 62, und auf dem Parkplatz im Mühlenpark.