Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China erreicht an diesem Montag eine neue Eskalationsstufe. Dann greifen weitere Strafzölle. Reißt jetzt auch der Gesprächsfaden zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt?

" Teilnehmer einer Demo von AfD und Pegida am 1. September in Chemnitz. Foto: Boris Roessler

Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig sieht in den Ausschreitungen von Chemnitz einen Nachteil für den Wirtschaftsstandort Sachsen. „Da brauchen wir nicht drumherum reden, das ist ein Schaden,

" „Wir müssen im eigenen Interesse alles tun, um die Türkei im Westen zu halten“, sagte der SPD-Politiker. Foto: Daniel Karmann

Soll man der wirtschaftlich angeschlagenen Türkei unter die Arme greifen? Der Türkei Erdogans, die sich aus westlicher Sicht immer weiter von der Demokratie entfernt? Ex-Außenminister Gabriel hat eine

Die Türkei kämpft mit dem Absturz ihrer Währung. Ursache dafür sind auch Wirtschaftssanktionen durch die USA. Sollte Deutschland nun der Regierung in Ankara zur Seite springen?

Die Türkei steckt in einer Finanzkrise. Die könnte sich verschärfen nach nochmals schlechteren Noten maßgeblicher Bonitätswächter. Was wiederum Einfluss auf die Kosten der Verschuldung haben dürfte.

Die Lira verfällt rasant, die Beziehung zu den USA ist schwer gestört, und zwei leicht reizbare Präsidenten sind auf Konfrontationskurs: Wo endet die Türkei-Krise?

Seit Anfang des Jahres verliert die türkische Lira an Wert. Ein Konflikt mit den USA verschärft die Talfahrt drastisch. Handelspartner sorgen sich zunehmend.

Seit Anfang des Jahres verliert die türkische Lira an Wert. Ein Konflikt mit den USA verschärft die Talfahrt drastisch. Handelspartner sorgen sich zunehmend.

Der Streit zwischen Amerika und der Türkei eskaliert: Präsident Erdogan wütet gegen neue US-Zölle und nennt die USA die „Kraftmeier des globalen Systems“. Die Zentralbank reagiert mit Notmaßnahmen. Kritik

Ein provokanter Trump-Tweet, mehrere kämpferische Erdogan-Reden und ein zu vages Rettungspaket für die türkische Wirtschaft - nun ist die Landeswährung auf einem neuen Rekordtief. Analysten spielen schon

" Der türkische Staatspräsident Erdogan macht den Westen für den Kursverfall der Lira verantwortlich. Foto: Sedat Suna/EPA/Archiv

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat den Westen für den Kursverfall der Lira verantwortlich gemacht und die Bevölkerung aufgerufen, Dollar und Euro in die Landeswährung umzutauschen.

Nach einer neuen Eskalation zwischen der Türkei und den USA hat sich der Verfall der türkischen Landeswährung Lira rasant beschleunigt.

Seit den Neunzigerjahren wächst die Wirtschaft deutlich schneller als das Wohlfahrtsniveau in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Der Grund: Einkommensungleichheit. Das Thema treibt

" Kommt Harley Davidson nach Berlin? Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berlin Partner, Stefan Franzke hätte es gerne. Foto: Georg Wendt

Der US-Motorradbauer Harley-Davidson will einen Teil seiner heimischen Produktion ins Ausland verlagern - und wird dabei von Berlin umworben.

" Ein schlechter Brexit-Deal könne Jaguar Land Rover jedes Jahr mehr als 1,2 Milliarden Pfund (1,36 Mrd Euro) kosten. Foto: Nick Wilkinson/Epa/EPA

Der britische Autobauer Jaguar Land Rover überdenkt wegen der Unsicherheiten um den Brexit Investitionen in Milliardenhöhe - und sieht Tausende Mitarbeiter vor einer unsicheren Zukunft.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hofft im Diesel-Abgasskandal auf einen raschen Kompromiss über das weitere Vorgehen. „Ich habe deutlich gemacht, dass wir zu einem Konsens und zu einem Ergebnis...

" Trotz Chinas Versprechen, die eigene Wirtschaft öffnen zu wollen, sehen sich europäische Firmen weiter massiv benachteiligt. Foto: Andy Wong, AP

Europäische Firmen fühlen sich in China ungerecht behandelt. Doch statt auf Konfrontation und Strafzölle wie die USA zu setzen, wünschen sie sich von der EU einen anderen Weg.

Trotz Chinas Versprechen, die eigene Wirtschaft öffnen zu wollen, sehen sich europäische Firmen in der Volksrepublik weiter massiv benachteiligt. China bleibe eine der restriktivsten Volkswirtschaften...

" Andreas Pinkwart (FDP) Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, spricht im Landtag. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Nordrhein-Westfalen will angesichts des geplanten EU-Austritts von Großbritannien verstärkt um Investitionen britischer Unternehmen werben. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe)...

" DGB-Chef Reiner Hoffmann: „Die Soziale Marktwirtschaft ist in die Jahre gekommen. Ich sehe erheblichen Reformbedarf.“ Foto: Wolfgang Kumm

Hartz IV, Ungleichheit, Niedriglöhne: 70 Jahre nach der Wirtschafts- und Währungsreform kritisieren Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände, die Soziale Marktwirtschaft sei ausgehöhlt.

" Eine Mitarbeiterin vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt stellt bei einer Pressekonferenz den Assistenzroboter EDAN vor. Foto: Sven Hoppe/Illustration

Die IG Metall fordert angesichts der Einkaufstour chinesischer Investoren bei deutschen Hightech-Firmen eine zügige und wirksame Gegenstrategie.

Die Gewerkschaft IG Metall fordert angesichts der Einkaufstour chinesischer Investoren bei deutschen Hightech-Firmen eine zügige und wirksame Gegenstrategie. „Die zunehmenden Übernahmen deutscher Unternehmen...

" Ein Blick auf das Hauptgebäude der Welthandelsorganisation in Genf. Foto: Xu Jinquan/Xinhua

Im Streit um die US-Zölle auf Stahl und Aluminium haben die betroffenen Staaten, darunter China und die EU, Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingelegt. Was kann sie tun?

" Ökonomen erwarten, dass Italien die Finanzwelt noch länger in Atem hält. Foto: Daniel Reinhardt

Die Bildung eines Kabinetts aus der fremdenfeindlichen Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung in Rom ist gescheitert. Die Wirtschaft hatte vor einer solchen Konstellation gezittert. Doch noch sind die Risiken

" Eine Frau tippt auf ihrem Smartphone. Foto: Jens Kalaene/Archiv

Existenzgründer in Nordrhein-Westfalen haben es künftig leichter: Ab Juli können sie ihr Gewerbe online über die Webseiten der Wirtschaftskammern und ein neues Service-Portal anmelden und sich so den

" Blick auf das Hauptgebäude der Welthandelsorganisation WTO in Genf. Foto: Xu Jinquan/Xinhua

Im Streit um die US-Zölle auf Stahl und Aluminium haben die betroffenen Staaten, darunter China und die EU, Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingelegt. Was kann sie tun?

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat Grundrisse eines Wachstumsprogramms präsentiert, drei Monate vor dem geplanten Abschluss des letzten Hilfsprogramms. Das Land könne sich nun neue Ziele...

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben sich im eskalierenden Handelsstreit mit den USA auf eine neue Verhandlungsstrategie verständigt. Wie Diplomaten nach Spitzengesprächen in Sofia berichteten,...

" Die Brüsseler Behörde reagiert mit dem Schritt auf die Tatsache, dass es noch immer keine Lösung für den Streit um neue US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte gibt. Foto: Christian Charisius

Die EU wappnet sich für den Fall der Fälle. Sollte der Zollstreit mit den USA im Juni eskalieren, will die abwehrbereit sein. Am Freitag wird nun die WTO informiert.

Im Handelstreit mit den USA treibt die EU die Vorbereitungen für mögliche Vergeltungszölle weiter voran. Die zuständige EU-Kommission beschloss, die Welthandelsorganisation über ihre Planungen zu informieren....

" Geely-Chef Li Shufu. Foto: Björn Larsson Rosvall/SCANPIX/Archiv

Der überraschende Aufstieg des chinesischen Autobauers Geely zum Großaktionär von Daimler schreckte nicht nur den Stuttgarter Konzern auf. Auch Wirtschaftspolitiker in Berlin waren alarmiert. Ging dabei

" Autos fahren auf einer Stadtautobahn in der iranischen Hauptstadt Teheran. Deutschland ist einer der wichtigsten europäischen Handelspartner Irans. Foto: Abedin Taherkenareh/EPA/Archiv

Die Entscheidung Donald Trumps, die Sanktionen gegen den Iran wiederzubeleben, könnte deutsche Unternehmen hart treffen. Die hoffen nun auf Beistand aus der EU. Führende Verbände schütteln auch über einen

" Autos fahren auf einer Stadtautobahn in der iranischen Hauptstadt Teheran. Deutschland ist einer der wichtigsten europäischen Handelspartner Irans. Foto: Abedin Taherkenareh/EPA/Archiv

Die Entscheidung Trumps, die Sanktionen gegen den Iran wiederzubeleben, könnte deutsche Unternehmen hart treffen. Die hoffen nun auf Beistand aus der EU. Führende Verbände schütteln auch über einen Appell

" Mit Karl Marx kann man baden gehen. Foto: Harald Tittel

Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Zum runden Jubiläum wollen Viele an dem berühmten Philosophen und Ökonomen verdienen. Nicht nur in seiner Geburtsstadt Trier.

" Die Kreditwürdigkeit der Türkei ist laut Ratingagentur Standard & Poor's abermals gesunken und liegt nun tief im sogenannten Ramschbereich. Foto: Emrah Gurel/AP/Archiv

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit der Türkei tiefer in den sogenannten Ramschbereich herabgestuft. Wie die Bonitätsprüfer in der Nacht auf Mittwoch mitteilten, sinkt die

Firmengründungen junger Unternehmer müssen aus Sicht der Grünen in Nordrhein-Westfalen viel stärker als bisher unterstützt werden. „Wir wollen, dass Start-ups Chefsache werden“, sagte der Digitalisierungsexperte

Der Handelsstreit zwischen der EU und den USA droht sich wegen des Zollpokers von US-Präsident Donald Trump weiter zuzuspitzen. Die EU reagierte heute mit Verärgerung und Sorge auf Trumps Ankündigung,...

" Silhouette eines Stahlarbeiters vor einer glühenden Bramme in Salzgitter. Foto: Julian Stratenschulte

Der Zollstreit zwischen Washington und Brüssel geht in die Verlängerung. Donald Trump gewährte den Europäern doch noch eine weitere Schonfrist. Nun dürften die Drähte weiter heiß laufen.

Der Handelsstreit zwischen der EU und den USA droht sich wegen des Zollpokers von US-Präsident Donald Trump weiter zuzuspitzen. Die EU reagierte nun mit Verärgerung und Sorge auf Trumps Ankündigung, europäische...

In letzter Minute hat US-Präsident Donald Trump den EU-Staaten einen weiteren Aufschub bei den US-Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium um einen Monat bis 1. Juni gewährt. Bis dahin sollen die Verhandlungen...

Die EU-Kommission hat scharfe Kritik an der jüngsten Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zum Zollstreit geübt. Dass europäische Unternehmen erneut nur befristet von den neuen US-Zöllen ausgenommen...

Die Bundesregierung hat die neue Schonfrist der USA für die EU-Staaten bei Strafzöllen auf Stahl oder Aluminium „zur Kenntnis genommen“. Das teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz...

" Besucher fotografieren Grab von Karl Marx auf dem Londoner Friedhof Highgate. Foto: Christoph Driessen

Karl ist Kult auf dem Londoner Friedhof Highgate. Junge Menschen aus aller Welt stehen dort für ein Selfie mit Marx an. Warum ist der Theoretiker des Sozialismus 29 Jahre nach dem Mauerfall wieder so

Bleibt die EU von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium weiter ausgenommen oder nicht? Im Handelsstreit zwischen der EU und den USA sollte es erst in der Nacht Klarheit über das weitere Vorgehen...

" Blick auf das Hauptgebäude der Welthandelsorganisation WTO in Genf. Foto: Xu Jinquan/Xinhua

Im Streit um die US-Zölle auf Stahl und Aluminium haben die betroffenen Staaten, darunter China und die EU, Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingelegt. Was kann sie tun?

US-Präsident Donald Trump will am Abend in Washington eine neue Proklamation zu den umstrittenen US-Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium unterzeichnen. Das erfuhr die dpa aus dem Umfeld des US-Handelsbeauftragen...

Bleibt die EU von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium weiter ausgenommen oder nicht? Im Handelsstreit zwischen der EU und den USA hat es noch keine Klarheit über das weitere Vorgehen Washingtons...

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich im Handelsstreit mit den USA für ein „konkretes“ Angebot an Washington ausgesprochen. Man müsse weiter verhandeln, auch wenn US-Präsident Donald Trump...

" Coils (aufgewickelte Metallbänder) auf dem Gelände der Salzgitter AG. Die US-Regierung hatte im März Einfuhrzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte erlassen. EU-Firmen wurden davon verschont, allerdings nur bis zum 1. Mai. Foto: Julian Stratenschulte

Kurz vor Inkrafttreten von Zöllen auf Stahl und Aluminium hat US-Präsident Trump der EU erneut eine Atempause eingeräumt - aber eine dauerhafte Befreiung abgelehnt. Wirtschaftsminister Altmaier ist trotzdem

Nordrhein-Westfalen hat Ende 2016 insgesamt 59 Landesbeteiligungen gehalten. Das geht aus dem aktuellen Beteiligungsbericht hervor, den das NRW-Finanzministerium nun dem Düsseldorfer Landtag zur Verfügung gestellt hat.

" Der Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO), Roberto Azevedo, in Genf. Foto: Salvatore Di Nolfi/Archiv

Die Sorge vor einer Eskalation der aktuellen Handelskonflikte ist groß. Die Welthandelsorganisation WTO stellt bereits erste Folgen fest. Auch die EZB und die Bundesbank sind beunruhigt.

" Der Chef der Zentralbank von China, Yi Gang, plant vorerst keine Abwertung des Yuan im Handelsstreit mit der USA. Foto: Aijaz Rahi/AP

Die Volksrepublik setzt erneut auf Deeskalation, um den Handelsstreit mit den USA zu entschärfen. China beteuert, seine Landeswährung im Exportwettlauf nicht abzuwerten. Der IWF sieht aber noch keinen

" Ein Mitarbeiter der Eli Bridge Company arbeitet an dem Fahrgeschäft „Scrambler“. Foto: Steve Warmowski

Vollmundig versprach US-Präsident Trump, mit Zöllen auf importierten Stahl und Aluminium Arbeiter im eigenen Land zu schützen. Doch nun treiben genau diese Zölle dortigen Herstellern Sorgenfalten ins

" Ein Kabelbündel aus Glasfaserkabeln: Der Breitbandausbau in Deutschland stockt. Foto: Jan Woitas

Der Breitbandausbau ist kein Problem des Geldes, sagt ein Fachmann - sondern der mangelnden Kapazitäten. Deswegen sei der ehrgeizige Zeitplan der Bundesregierung nicht zu halten.

" Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hält beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Vortrag. Foto: Soeren Stache

Erst die Finanzkrise, dann den Fast-Pleite Griechenlands. In der Vergangenheit war die EU schlecht auf Krisen vorbereitet. Jetzt schlägt der IWF einen neuen Hilfsfonds für Europa vor.

Der Handelsbeauftragte von US-Präsident Donald Trump hat mögliche Ausnahmen für die EU-Staaten und weitere Länder bei den umstrittenen Stahl- und Aluminiumzöllen angedeutet. Die EU könne genauso wie Argentinien...

Die Grünen haben sich gegen einen Vorschlag aus dem Finanzministerium gestellt, geringere Steuersätze mit internationalen Partnern wie Frankreich zu prüfen. „Es ist zynisch, dass sich Jens Spahn und die...

Kurz vor der Wiederwahl von Kanzlerin Angela Merkel im Bundestag hat die deutsche Wirtschaft die neue große Koalition zu Steuersenkungen aufgefordert. Die neue Regierung müsse Steuerpolitik als Standortpolitik...

" Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Kramer fordert mehr Freiräume für die Wirtschaft. Foto: Sven Hoppe

Die deutsche Wirtschaft ist wenig begeistert von den Plänen der neuen GroKo - und hat das der Kanzlerin nun noch einmal in komprimierter Form präsentiert. Angela Merkel spricht von notwendigen Kompromissen.

Der neue chinesische Daimler-Großaktionär Li Shufu hat keine finanzielle Staatshilfe für seinen Einstieg beim deutschen Autobauer erhalten, wie er sagt. „Vom chinesischen Staat kommt kein Cent - das kann...

" Die Bundesregierung hatte ihre Türkei-Politik ab Mitte vergangenen Jahres vor allem wegen der Inhaftierung mehrerer deutscher Staatsbürger aus politischen Gründen deutlich verschärft. Foto: Kay Nietfeld

Es war eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Türkei auf dem Höhepunkt der deutsch-türkischen Krise in die Schranken gewiesen werden sollte. Die Deckelung der Export-Bürgschaften hat aber offensichtlich

" Der Vorsitzende der amerikanischen Handelskammer in China, William Zarit, zeigt Verständnis für ein härteres Vorgehen gegen China. Foto: Mark Schiefelbein

In seiner Rede zur Lage der Nation will Trump im Handelsstreit mit China einen härteren Kurs vorgeben. US-Unternehmen in China stehen hinter ihm, fürchten aber Vergeltung. Eskaliert der Handelskonflikt?

Der Höhepunkt kommt zum Schluss: Zum Ende des Weltwirtschaftsforums in Davos wird US-Präsident Donald Trump heute seine mit Spannung erwartete Rede vor Vertretern der weltweiten Wirtschafts- und Finanzelite...

An der Seite von Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser und SAP-Boss Bill McDermott hat US-Präsident Donald Trump in Davos mit Unternehmern aus Europa zu Abend gegessen - und Lob geerntet. „Glückwunsch zur...

US-Präsident Donald Trump hat zum Auftakt seines mit Spannung erwarteten Besuchs des Weltwirtschaftsforums den Schulterschluss mit Großbritannien und Israel gesucht. „Wir sind in so gut wie jeder Beziehung...

Eine Stunde nach seiner Landung in Zürich ist US-Präsident Donald Trump per Hubschrauber beim Weltwirtschaftsforum im tief verschneiten Davos eingetroffen. Dass gleich zwei identische Hubschrauber der...

US-Präsident Donald Trump ist in Zürich angekommen. Die Air Force One landete um 10.20 Uhr, wie Kameras live vom Flughafen zeigten. Trump sollte mit dem Hubschrauber weiter in das 100 Kilometer Luftlinie...

" Im schweizerischen Davos treffen sich derzeit insgesamt mehr als 3000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Motto „Für eine gemeinsame Zukunft in einer zerrütteten Welt“. Foto: Gian Ehrenzeller

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat auf dem Weltwirtschaftsforum mit Nachdruck um ausländisches Kapital geworben. Dazu kündigte Poroschenko in Davos Steuerreformen an. Die Einkommenssteuer

" Demonstranten protestieren in Zürich gegen den Besuch von US-Präsident Trump beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Foto: Ennio Leanza

Seit Tagen ist Donald Trump das Gesprächsthema auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Am Donnerstag flog der US-Präsident per Hubschrauber ein. Als erstes traf er sich mit zwei Verbündeten.

Mit Spannung erwarten die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos heute die Ankunft von Donald Trump. Schon seit Tagen ist der Besuch des US-Präsidenten das Gesprächsthema Nummer eins unter den...

Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron haben in Davos für einen europäischen Weg in der Globalisierung geworben. Die „neue Globalisierung“ müsse verständlich und gerechter...

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat eine Zehn-Jahres-Strategie für die Neuaufstellung Europas gefordert. „Ich hoffe, dass wir zusammenarbeiten werden, um diese Strategie für zehn Jahre bis...

" Das Möbelhaus Segmüller will sich am Rande des Induparks in Dortmund ansiedeln. Wegen der Verkehrssituation halten viele Politiker den Standort aber nicht für geeignet.

Die Frage, ob sich gleich zwei Möbelhäuser in Dortmund ansiedeln sollten, treibt die Lokalpolitik weiter um. Im Wirtschaftsförderungsausschuss machte die SPD eine Art Kompromissvorschlag – zunächst solle Von Michael Schnitzler

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine engere Zusammenarbeit der EU-Staaten in der Außenpolitik angemahnt. „Wir müssen unser Schicksal mehr in die eigene Hand nehmen“, sagte sie auf dem Weltwirtschaftsforum...

Kanzlerin Angela Merkel hat der internationalen Gemeinschaft trotz der schleppenden Regierungsbildung versichert, Deutschland werde weiterhin als starke Kraft zur Lösung von Konflikten beitragen. „Deutschland...

" Kongresszentrum in Davos in dem das Weltwirtschaftstreffen abgehalten wird. Vom 23. bis 26. Januar treffen sich hier mehr als 3000 Teilnehmer, darunter etwa 70 Staats- und Regierungschefs. Foto: Xu Jinquan

Mit neuen Zöllen hat US-Präsident Trump den Handelsstreit mit China weiter verschärft, sein Wirtschaftsminister Ross spart auf dem Weltwirtschaftsforum nicht mit deutlichen Worten.

US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross hat die jüngsten US-Strafzölle auf Waschmaschinen und Solarpaneele verteidigt. „Handelskriege werden jeden Tag ausgefochten. Jeden Tag verletzen verschiedene Parteien...

" Chinesische Flagge vor blauem Himmel. Investoren aus Fernost investierten 2017 knapp 13,7 Milliarden Dollar (knapp 11,2 Mrd Euro) in 54 deutsche Firmenkäufe oder Beteiligungen. Foto: Oliver Berg

Firmenkäufe in Deutschland durch chinesische Investoren stoßen auf Gegenwind - die weltgrößte Diktatur will den Weg zur wirtschaftlichen Führung mit strategischen Übernahmen ebnen. Auch 2017 ist der Übernahmehunger

" Blick auf das Konferenzzentrum während der jährlichen Tagung des Weltwirtschaftsforums in Davos. Foto: Gian Ehrenzeller

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatspräsident Macron treten in Davos nicht als Duo auf. Doch sie pochen gemeinsam auf Grundwerte in der Globalisierung. Welche Antwort wird US-Präsident Trump am Freitag darauf geben?

Mit einer europapolitischen Rede will Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Weltwirtschaftsforum heute das Thema vorgeben. Dabei erwarten die Teilnehmer des Treffens in Davos, dass Merkel auf Vorschläge des...

" Stephen Schwarzman, der Chef der Investmentgesellschaft Blackstone. Foto: Ron Sachs/Pool

Im sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und China hat ein führender US-Manager die Politik von Präsident Donald Trump verteidigt.

Die neuen US-Strafzölle auf Waschmaschinen und Solarmodule werden nach Ansicht von Post-Chef Frank Appel vor allem die Bürger in den Vereinigten Staaten treffen. „Wenn die USA noch mehr auf Protektionismus...

" Der indische Regierungschef Narendra Modi hat das Weltwirtschaftsforum mit seiner Rede eröffnet. Foto: Michael Kappeler

US-Präsident Trump ist noch gar nicht in Davos eingetroffen. Doch schon jetzt bestimmen seine Politik und deren mögliche Auswirkungen die Diskussionen auf dem Weltwirtschaftsforum.

" Mit der Entscheidung gehen die USA vor allem auf Konfrontationskurs mit China und Südkorea, von wo viele der mit Zöllen belegten Produkte stammen. Foto: Pablo Martinez Monsivais

In Europa hielt sich lange die These, Donald Trumps Bedrohung des Welthandels sei nur heiße Luft. Nun schrecken Experten und Politiker auf: Die USA erheben Zölle auf Waschmaschinen und Solarpaneele. Trumps

" Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht 2018 und 2019 von einem weltweiten Wachstum von jeweils 3,9 Prozent aus. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Weltwirtschaft geht es so gut wie lange nicht mehr. Das sagt unter anderem der IWF. Doch kommt der Wohlstand auch bei den einfachen Menschen an oder nur bei den ohnehin schon Reichen?

" US-Handelsminister Wilbur Ross. Foto: Manuel Balce Ceneta

Im sich zuspitzenden Handelsstreit mit China hat die US-Regierung weitere Strafzölle verhängt. Künftig sollen bestimmte Edelstahlprodukte aus China mit einem Strafzoll von 174 Prozent belegt werden, wie

" Die chinesische Ratingagentur Dagong hat die Bonitätsnote der USA von „A-“ auf „BBB+“ gesenkt. Eine weitere Abstufung droht. Foto: Arno Burgi

Wegen der umstrittenen Steuerreform von US-Präsident Donald Trump hat eine der führenden chinesischen Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft.

US-Präsident Donald Trump wird an der diesjährigen Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos teilnehmen. Der Präsident freue sich darauf, dort für seine Politik zur Stärkung amerikanischer...

" Muster eines Personalausweises vor einem speziellen Lesegerät. Foto: Jens Büttner/Archiv

Behördengänge per Mausklick erledigen - das könnte in Zukunft Realität sein. Mehrere Kommunen in NRW digitalisieren ihre Verwaltung - etwa Ibbenbüren. Erst Erfahrungen zeigen, dass mehr Geld nötig ist.

Elektronische Rechnungen und weniger Hürden für Existenzgründer: Mit einem weiteren Maßnahmenpaket will die Landesregierung den Bürokratieabbau in Nordrhein-Westfalen vorantreiben und die Wirtschaft beleben.

" Neben Außenminister Gabriel reisen auch der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sowie der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) nach Sankt Petersburg. Foto: Maja Hitij/Archiv

Sigmar Gabriel nutzt als Außenminister jede Chance für einen Kontakt mit Russland. Beim vierten Besuch in diesem Jahr stärkt er den Investoren eines umstrittenen Erdgas-Projekts den Rücken.

" Chinas Präsident Xi Jinping (M) beim Parteikongress der Kommunistischen Partei in Peking. In der Volksrepublik gibt es Bemühungen, eine Mitsprache von Parteivertretern in der Führung ausländisch investierter Unternehmen einzufordern. Foto: Andy Wong/Symbol

Deutsche Unternehmen haben sich besorgt über den wachsenden chinesischen Druck gezeigt, Parteizellen größeren Einfluss in ihren Betrieben in China einzuräumen.

" Die ICE-Neubaustrecke (l.) und die Autobahnen A71 und A4 bei Erfurt: Die deutsche Wirtschaft erwartet Weichenstellungen bei der Infrastruktur. Foto: Martin Schutt

Digitalisierung, Bildung, Infrastruktur - bei diesen Themen erwartet die deutsche Wirtschaft Weichenstellungen von der Politik. Doch das kann jetzt dauern.

Die deutsche Wirtschaft hat vor einer zu langen Hängepartie bei der Regierungsbildung gewarnt. Aktuell gehe es der deutschen Wirtschaft zwar gut, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages...

" Ein Bagger hebt Erdreich für die Verlegung von Breitband-Kabeln aus. Foto: Guido Kirchner

Der Internet-Manager Ralph Dommermuth hat der Politik eine Mitschuld für den Rückstand Deutschlands und Europas in der Digitalwirtschaft gegeben.

Die Wahlversprechen der Jamaika-Partner beliefen sich geschätzt auf bis zu 100 Milliarden Euro - doch nun wird klar: Dafür fehlt der finanzielle Spielraum. Bund, Länder und Gemeinden dürften im laufenden...