Die Kohlekommission kommt heute in Halle zusammen.
Der Grüne Knollenblätterpilz ist der Pilz des Jahres 2019. Das gaben Experten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) am Samstag auf einer Fachtagung im ostsächsischen Kollm bekannt.
Die Weltbank hat vor einer vehementen Zunahme des weltweiten Müllberges gewarnt. Die Menge des rund um den Erdball produzierten Mülls werde bis zum Jahr 2050 um 70 Prozent steigen, wenn nicht einschneidende
Auch in Frankfurt sind Fahrverbote für ältere Dieselautos absehbar, das Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden ist aber bisher nicht rechtskräftig. Die Landesregierung greift ein. Können Einschränkungen
Bevor sie ihren Weg weiter in den Süden antreten, machen die Vögel gern im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Station. Es sind diesmal etwa doppelt so viele wie im Vorjahr zur selben Zeit.
Mikroplastik findet sich nicht nur in Meerestieren, sondern kann mit Insekten auch in die Luft aufsteigen. Wie das geschieht, haben britische Forscher nun gezeigt.
Der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer.
Türkisblaues Meer und weiße Strände - damit konnte das Urlaubsland Jamaika lange Zeit werben. Doch leider sind die Strände immer öfter vermüllt. Das will die Umweltbehörde nun ändern. Auf der Karibikinsel
Im Herbst zieht es Pilzfreunde nach draußen. Im Wald und auf Wiesen lassen sich allerlei Köstlichkeiten finden - normalerweise. In diesem Jahr könnte die Ausbeute aber mager ausfallen.
Dass Plastik eine Gefahr für Schildkröten ist, war bereits bekannt: Nun zeigt eine Studie, dass gerade Jungtiere besonders häufig Plastik aufnehmen. Dafür haben die Forscher auch eine Erklärung.
Heute schon Kaffee gebrüht? Und wohin mit den Resten, dem Kaffeesatz? Das ist kein Müll, sondern Rohstoff für viele Anwendungen im Haus, im Garten und in der Kosmetik - ob als Putzmittel, Peeling oder Dünger.
In Nordrhein-Westfalen sind einer Erhebung zufolge mit Abstand die meisten Busse mit einem alternativen Antrieb unterwegs. Im bevölkerungsreichsten Bundesland fahren - Stand Ende Juli 2018 - 177 Busse
Die Hauptstädte Paris und Brüssel streben einen jährlichen Tag ohne Autos in ganz Europa an. Wie die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Brüsseler Bürgermeister Philippe Close gemeinsam schrieben,...
In Nordrhein-Westfalen sind einer Erhebung zufolge mit Abstand die meisten Busse mit einem alternativen Antrieb unterwegs. Im bevölkerungsreichsten Bundesland fahren - Stand Ende Juli 2018 - 177 Busse
Korallenfressende Seesterne bedrohen das Great Barrier Reef in Australien. Jetzt stellen Wissenschaftler eine Erfindung vor, die ihre Ausbreitung eindämmen könnte: Roboter mit der Lizenz zum Töten.
Die Baumhäuser im Hambacher Forst sind längst ein Symbol des Widerstands gegen die Braunkohle. Jetzt lassen die Behörden sie räumen. Die Aktivisten kündigen Aktionen „massenhaften zivilen Ungehorsams“
Experten fordern weniger Diesellokomotiven auf den Schienen in Nordrhein-Westfalen. Der Anteil von Elektroloks soll demnach erhöht werden, um den Schienenverkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.
Der Einzelhandelskonzern Rewe will Einweggeschirr aus Kunststoff ganz aus einen Regalen verbannen. Bis zum Jahr 2020 solle der Verkauf von Besteck, Tellern und Bechern aus Einwegplastik in allen etwa
Manche Lebensmittel schaden nicht nur der Gesundheit, ihre Produktion setzt auch der Umwelt zu. Eine Studie zeigt auch für Deutschland, dass eine gesündere Ernährung den Wasserverbrauch deutlich senken würde.
Die CDU ist nach dem Urteil zu Diesel-Fahrverboten in Frankfurt am Main offen für Hardware-Nachrüstungen an älteren Fahrzeugen.
Rauchverbote in Restaurants gelten in Europa schon seit Jahren - aber jetzt gehen Mittelmeerländer noch weiter: Auch an Stränden sind Kippen zunehmend unerwünscht. Die Touri-Hochburg Lloret de Mar macht nun auch mit.
Startschuss für eine einzigartige Säuberungsaktion: In der Bucht von San Francisco hat am Samstagmittag (Ortszeit) das Projekt „The Ocean Cleanup“ Kurs auf den größten Müllteppich der Welt genommen.
Eine immer stärkere Nutzung der Natur für die Landwirtschaft könnte die Koalas im australischen Staat New South Wales bis 2050 aussterben lassen. Zu dieser Einschätzung kommt die Umweltschutzorganisation WWF.
In Deutschland soll mehr recycelt werden. Ein Schritt dahin ist ein neues Online-Register für alle, die Verpackungen in Umlauf bringen - es soll „schwarze Schafe“, die sich um Gebühren drücken, überführen.
In Deutschland soll mehr recycelt werden. Ein Schritt dahin ist ein neues Online-Register für alle, die Verpackungen in Umlauf bringen - es soll „schwarze Schafe“, die sich um Gebühren drücken, überführen.
Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat ein Zwangsgeld gegen die NRW-Landesregierung in Sachen Dieselfahrverbot abgelehnt. Das hat das Verwaltungsgericht am Donnerstag mitgeteilt. Die Deutsche Umwelthilfe...
Nach dem jüngsten Richterspruch zu Sperrungen für Diesel-Autos werden Forderungen nach Umbauten an Motoren lauter. Sie richten sich mehr und mehr an die Kanzlerin - doch die steht bisher kritisch dazu.
Die Stadt Frankfurt muss ein Dieselfahrverbot für sauberere Luft einführen. Das hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden am Mittwoch entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe hatte geklagt, weil in Hessens größter...
Mit großem Aufgebot rückt die Polizei in Teile des Hambacher Forstes vor, damit der RWE-Konzern Wegsperren wegschaffen kann. Der Streit um das Symbol des Widerstands gegen die Braunkohle geht weiter.
Als weitere deutsche Metropole bekommt auch Frankfurt ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge. Es droht eine großflächige Tabu-Zone. Nach dem Urteil der Verwaltungsrichter kann nur so die Luft am Main rasch sauberer werden.
Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt? Und welche Mengen sind es? Das Fraunhofer-Institut für Umwelttechnik hat sich an das komplexe Thema gewagt. Das Fazit der Forscher: Es gibt mehr Quellen, als man denkt.
Warum noch zu Glyphosat greifen? Die Debatte um das Unkrautmittel hat Hobbygärtner zum Nachdenken gebracht: Sie hinterfragen den Einsatz von Chemie im Garten. Die Branche reagiert darauf - und setzt auf
Die künftigen CO2-Grenzwerte machen den Autobauern zu schaffen - auch Volkswagen. E-Autos könnten Abhilfe schaffen, wenn sie denn in ausreichender Zahl auf die Straße kommen. Jetzt will VW die eigenen
Eine Anakonda im See, eine Boa constrictor auf dem Spielplatz - Schlangen sorgen vermehrt für Aufregung in Deutschland. In den meisten Fällen geht es um ausgesetzte oder ausgebüxte Exoten. „Wir baden
Wer ins Handbuch seines Autos schaut, kommt leicht ins Grübeln: Der angegebene Verbrauch stimmt oft nicht mit dem überein, was der Wagen wirklich schluckt. Die Folgen können erheblich sein. Aber nun soll
Im Kampf gegen Berge von Plastikmüll fordern die Grünen eine Vereinfachung des deutschen Pfandsystems und eine Abgabe auf Einweg-Flaschen für Getränke.
Der von der Bezirksregierung Düsseldorf vorgelegte Luftreinhalteplan ist nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) rechtswidrig. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) verweigere
Die Luft in Deutschlands Städten wird und wird nicht besser. Jetzt prüft der bayerische Verwaltungsgerichtshof, ob die Politik aktiver für Umweltschutzmaßnahmen kämpfen würde, wenn man Amtsträger in Erzwingungshaft
Die Waldrappe vom Bodensee haben ihr Winterquartier in der Toskana fast erreicht. Die letzte Etappe von 200 Kilometern ins Naturschutzgebiet Laguna di Orbetello will ihr Begleitteam am Sonntag oder Montag fliegen.
Das Eis in der Arktis schwindet. Handelsschiffe dringen in früher unbefahrbare Gebiete vor. Noch sind es wenige. Doch Experten sind sich einig: Es werden mehr. Was bedeutet das für die Tierwelt?
Die geplanten Diesel-Fahrverbote in Stuttgart werden konkreter. Nun liegt der Entwurf für einen neuen Luftreinhalteplan vor. Und es zeichnet sich auch ab, was Autofahrern bei Verstößen blühen wird.
In der Umwelt hängt alles zusammen: Abwasser, Meerwasser, Klimafolgen - die wieder politische Folgen haben können. Der Deutsche Umweltpreis würdigt Forscher, die die komplexen Kreisläufe untersuchen.
Ein Konflikt im Rheinland droht die Arbeit der Kohlekommission zu überlagern. Das Gremium will sich zur Frage von Rodungsarbeiten von RWE für einen Braunkohle-Tagebau nicht positionieren.
Die von RWE geplanten Rodungsarbeiten im Braunkohlegebiet Hambacher Forst sind nach Auffassung von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) notwendig für die Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Hunderte Waldbrände und ungünstige Windverhältnisse sind der Grund für dicke Luft im Westen Kanadas. Die Luftqualität in der Provinz British Columbia gehöre derzeit zu der schlechtesten weltweit, hieß
Der Bau des neuen Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona verzögert sich. Das Oberverwaltungsgericht Hamburg hat die Planungen zur Verlegung des Bahnhofs zunächst gestoppt und gab damit einem Eilantrag
So mancher Gartenbesitzer oder Spaziergänger hat in den vergangenen Tagen eine tote Amsel gefunden. Kommt es in letzter Zeit zu einer Zunahme der Todesfälle? Welche Ursache könnte es dafür geben?
Ländliche Gebiete liegen vorn: Dort setzen mehr Privatleute auf Photovoltaik, Solarthermie und Co. als in den Städten. Generell ist einer Studie zufolge bei der Nutzung von Energiewendetechnologien noch Luft nach oben.
Ländliche Gebiete liegen vorn: Dort setzen mehr Privatleute auf Photovoltaik, Solarthermie und Co. als in den Städten. Generell ist einer Studie zufolge bei der Nutzung von Energiewendetechnologien noch Luft nach oben.
Die Hitze in diesem Sommer hat auch den Gewässern zu schaffen gemacht. So starben etliche Fische im umgekippten Aasse in Münster ebenso wie in vielen Teichen und Tümpeln. Bei der Möhnetalsperre soll das
Wald roden um Platz für Äcker zu schaffen - das geschieht heute wie vor tausenden von Jahren. Die Maya haben damit womöglich zu ihrem eigenen Untergang beigetragen - und die Umwelt bis heute nachhaltig verändert.
Ob Friseur oder Bioladen, immer mehr Geschäfte bieten kostenloses Trinkwasser für durstige Passanten. Das Projekt „Refill“ breitet sich immer weiter aus.
Beim Kinderzimmer denken die meisten Eltern an eine farbenfrohe Spielwiese. Wichtig ist aber, dass Kinder dort sicher und keinen Schadstoffen ausgesetzt sind. Beim Einrichten gibt es daher einiges zu beachten.
Über die EEG-Umlage werden die Betreiber etwa von Windkraft- oder Solaranlagen gefördert. Finanzieren müssen dies zum großen Teil die Stromverbraucher. Unternehmen mit großem Strombedarf bekommen Rabatte
Die große Hitze scheint vorbei zu sein, doch mit diversen Folgeschäden ist zu rechnen. Und nicht zuletzt in der Landwirtschaft stellen sich viele Fragen. Um die Suche nach Antworten geht es in einer neuen ZDF-Reportage.
Halter von Dieselfahrzeugen mit manipulierter Motorsteuerung müssen nach einer Gerichtsentscheidung die vom Kraftfahrt-Bundesamt vorgeschriebenen Software-Updates aufspielen lassen.
In dicht besiedelten Großstädten kommen Grünflächen immer öfter zu kurz oder müssen gar Betonklötzen weichen. Der Architekt Ferdinand Ludwig erforscht deshalb, wie man neuen Wohnraum schaffen und trotzdem
Wassersprays sind in diesem Sommer begehrt. Doch wie bekommt das der Umwelt - und wie der Gesundheit?
Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht. Insgesamt investierten
Die trockene Hitze lässt Borkenkäfer prächtig gedeihen - und macht Bäume besonders anfällig. Wie Forstarbeiter gegen die Invasion vorgehen - und warum manche Experten die Eindringlinge begrüßen.
Keine Schädlinge auf dem Acker: Für viele Bauern sind Neonikotinoide ein Segen. Da die Stoffe aber auch nützliche Insekten töten können, wurden einige verboten. Nun steht ein Ersatzkandidat in der Kritik.
Die neuen Regeln zur Entsorgung von Elektroschrott bringen aus Sicht des Branchenverbandes bvse keinen „Recycling-Schub“.
Mit Soul für die Antarktis. Stefan Gwildis setzt sich für ein Schutzgebiet ein.
Plötzlich kracht es: Gerade im Sommer verlieren Bäume unvorhersehbar einzelne Äste, die in vollem Laub stehen. Für das Phänomen gibt es verschiedene Erklärung. Eine ist Hitze.
Ein Großstadtdschungel aus Stahl und Beton scheint kaum ein passendes Biotop für essbare Pflanzen zu sein. Naturkenner Steve Brill weiß es besser und zeigt in New York, wie man wild Gewachsenes verkochen kann.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) ist nach einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit einem der umweltschädlichsten Dienstwagen unterwegs. In der am Dienstag veröffentlichten
Justiz- und Verbraucherministerin Katarina Barley ist laut dem diesjährigen Vergleich der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit dem verbrauchs- und CO2-stärksten Dienstwagen im Bundeskabinett unterwegs.
Plastikmüll durchdringt inzwischen die entlegensten Meeresregionen: Um die Osterinsel im Südpazifik erforschten deutsch-chilenische Forscher die Belastung mit Plastik. Fast 100 Tierarten sind betroffen.
Wenn die Deutschen etwas können, dann ist es recyceln? Denkste! Wo eine alte Matratze oder abgelaufene Medikamente entsorgt werden müssen, weiß längst nicht jeder. Und Möbel mit fest eingebauten elektrischen
Fleisch und Milch teurer, Gemüse und Bahnfahrten billiger: Rund 50 Jahre nach Einführung der Mehrwertsteuer fordern im Umweltschutz engagierte Wissenschaftler eine klimafreundliche Reform.
Pfandfreies Dosenbier an der deutsch-dänischen Grenze ist seit Jahren ein Streitthema zwischen Berlin, Kopenhagen und Kiel - und bisher ist keine Lösung in Sicht.
Zum Schutz der Weltmeere will Neuseeland künftig auf die Verwendung von Einweg-Plastiktüten verzichten. Das Verbot soll nach einer sechsmonatigen Testphase im kommenden Jahr in Kraft treten.
Wenn zu viel Dünger auf den Äckern landet, erreichen die Nährstoffe irgendwann die Flüsse - und damit auch die Ostsee. Das hat Folgen.
In der Ostsee vor Warnemünde hat die Umweltstiftung WWF ein 500 Meter langes Geisternetz geborgen. Auf einem Erkundungstauchgang vor der Bergung hatten Taucher 60 bis 70 Fischkadaver und zwei erstickte
Der Klimawandel bedroht die typische Dünenvegetation der Nordseeinsel Sylt. Die Krähenbeere werde den von Wissenschaftlern prophezeiten Temperaturanstieg vermutlich nicht überleben, warnen Biologen der
Frankreich-Urlauber sollten sich vor der Reise informieren, ob sie eine Auto-Plakette benötigen. In einigen Städten sind die Umweltzonen nur mit Plakette befahrbar. Für bestimmte Fahrzeugtypen kann es Fahrverbote geben.
Angaben der Autobauer zu Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß auf der Straße sind aktuell oft eher theoretisch. Der neue Prüfzyklus WLTP soll Antworten liefern, die näher an der Realität sind. Die
Der zum VW-Konzern gehörende Lastwagenbauer MAN profitiert von der steigenden Nachfrage in Europa, Südamerika und China.
Derzeit ächzen Menschen und Tiere auf der Nordhalbkugel unter der Hitze. Zugleich bringt die US-Klimabehörde NOAA ihren Jahresbericht für 2017 heraus, in dem mehr als 500 Forscher das düstere Bild eines
Unzählige Urlauber aalen sich derzeit an idyllischen Stränden. Was die meisten nicht wissen: Der Sand wird langsam knapp - denn die Ressource steckt so ziemlich in allem, auf dem unsere moderne Gesellschaft gebaut ist.
Inzwischen wirtschaftet die Weltbevölkerung nach Angaben der Forschungsorganisation Global Footprint, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung.
Das Unfallrisiko auf deutschen Autobahnen ist laut Analyse eines österreichischen Verkehrsclubs deutlich höher als in dem südlichen Nachbarland.
Der Waldrapp ist fast ausgerottet. Nun soll er in Europa wieder heimisch werden. Doch in Zoos geschlüpfte Küken fehlt der innere Kompass. Nun sollen sie lernen, einem Ultraleichtflieger zu folgen.
Gorilla-Baby im Kongo: Im östlichen Virunga-Nationalpark ist ein Berggorilla-Weibchen auf die Welt gekommen. Weltweit gibt es nur noch rund 1000 der vom Aussterben bedrohten Menschenaffen.
Die Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent unseres Planeten. Trotz der schier unendlichen Weite - unberührt sind die Weltmeere größtenteils nicht.
Um auf die Umweltverschmutzung in seiner Stadt aufmerksam zu machen, radelt der Künstler Martin Nothhelfer im weißen Wolkenanzug durch München.
Das Ökosystem im See des Rombergparks droht zu kippen. Die alamierte Feuerwehr befüllt das Gewässer die nächsten Tage kontinuierlich mit Wasser. So sollen die Tiere geschützt werden.
Die Deutschen verbrauchen weniger Plastiktüten und diskutieren, ob Einweg-Strohhalme verboten gehören. Ein Abfall-Problem hat das Land aber nach wie vor - und der Verzicht auf Plastik macht es nicht in jedem Fall besser.
Auf die Entscheidung haben Gentechnik-Kritiker und Industrie gespannt gewartet: Laut oberstem EU-Gericht unterliegen auch neue Gentechnik-Methoden strengen Regeln. Die Folge: Mehr Klarheit im Supermarkt.
Schon wieder neue Abgas-Manipulation bei europäischen Auto-Herstellern? Zahlen der EU-Kommission legen das zumindest nahe. Was sagt die deutsche Industrie zu diesen Vorwürfen?
Gelten die rund 18 Jahre alten EU-Regeln zur Gentechnik auch für neuere Verfahren? Der EuGH hat dazu nun ein Grundsatzurteil gefällt. Umweltschützer und Gentechnik-Kritiker jubeln.
Der neue Staudamm sollte Strom für Zehntausende Menschen liefern. Stattdessen bringt er Tod und Verwüstung in den umliegenden Dörfern. Wurde bei den Bauarbeiten für das Millionenprojekt geschlampt?
Kommen in sechs Monaten die ersten Diesel-Fahrverbote in Stuttgart, müssen die Fahrzeuge irgendwie gekennzeichnet werden. Allein schon, um kontrollieren zu können. Gibt es eine eigene „Stuttgart-Plakette“?
In Teilen Deutschlands hat es seit Wochen kaum geregnet, die Temperaturen sollen in den kommenden Tagen nochmals steigen. Für viele Landwirte sind das schlechte Nachrichten.
Aldi, Edeka und Co. haben sich bereits rund zwei Drittel des Bio-Marktes gesichert. Und sie geben weiter Gas. Den Verbrauchern gefällt das. Doch viele Naturkosthändler können da nicht mehr mithalten.