Tabak

Tabak

" E-Zigaretten, in denen eine Flüssigkeit erhitzt und von den Nutzern inhaliert wird, gelten als weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Glimmstengel. Foto: Thalia Engel

Der Markt für E-Zigaretten in Deutschland ist nach Branchenangaben im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent auf 400 Millionen Euro gewachsen. Für 2019 setze sich der Wachstumstrend voraussichtlich fort,

Die australische Politik folgt einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation. Nach deren Einschätzung sind Tabaksteuern „mit Abstand der effektivste Weg“, das Rauchen einzuschränken.

Im zweiten Quartal dieses Jahres sind deutlich mehr Zigaretten und andere Tabakwaren versteuert worden als ein Jahr zuvor. Die Hersteller meldeten knapp 20,5 Milliarden Zigaretten, 759 Millionen Zigarren

" Müssen an den Zigaretten-Verkausfautomaten der Supermarktkassen demnächst Schockbilder gezeigt werden? Nein, sagt das Münchner Landgericht. Foto: Monika Skolimowska/Symbolbild

Faule Zähne, Krebsgeschwüre: Auf Zigarettenschachteln warnen ekelerregende Fotos vor den Folgen des Rauchens. Doch in den Verkaufsautomaten an der Supermarktkasse sind die Schockbilder in aller Regel verdeckt.

Das Münchner Landgericht hat ein Urteil mit Signalwirkung für Tabakindustrie und Einzelhandel gesprochen: Supermärkte dürfen die Schockbilder auf Zigarettenschachteln im Verkaufautomaten verdecken. Das...

" Die EU habe die Abbildungen auf der Schachtel vorgeschrieben - aber nicht, wie die Ware im Laden präsentiert werden müsse, argumentieren Händler. Foto: Monika Skolimowska

Faule Zähne, Krebsgeschwüre: Auf Zigarettenschachteln warnen ekelerregende Fotos vor den Folgen des Rauchens. Doch in den Verkaufsautomaten an der Supermarktkasse sind die Schockbilder in aller Regel verdeckt.

Müssen in den Zigarettenregalen an Supermarktkassen demnächst Bilder von Krebsgeschwüren, schwarzen Lungen und verfaulten Zähnen ausgestellt werden? Ja, sagt der bayerische Verein Pro Rauchfrei - und...

" Eine E-Zigarette von Reemtsma liegt neben Filterzigaretten. Foto: Malte Christians

Der zweitgrößte deutsche Tabakkonzern Reemtsma steigt in das Geschäft mit elektronischen Zigaretten ein und will in diesem Bereich Marktführer werden. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um auf den

" Klare Ansage: Chinesische Schüler tragen im Vorfeld des Weltnichtrauchertags Masken mit dem Logo „Nein zu Tabak“. Foto: Jia Minjie/SIPA Asia via ZUMA Wire

Es wird zwar weniger geraucht, aber der Weltgesundheitsorganisation geht der Trend nicht schnell genug. Millionen Menschenleben stehen auf dem Spiel. E-Zigaretten lösen das Problem nicht - im Gegenteil.

Die Grünen wollen noch vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf für ein Tabakwerbeverbot im Bundestag einbringen und so die große Koalition unter Druck setzen. „Deutschland ist das einzige Land in der...

" Kokain aus einem Kokainfund. Foto: Christian Charisius/Archiv

Fast dreimal soviel Kokain, sieben Mal so viel LSD und mehr als vier Mal so viele Cannabispflanzen: Die Zollfahnder in Nordrhein-Westfalen haben 2017 über 2200 Ermittlungsverfahren im Bereich Drogenkriminalität...

In Deutschland sind im ersten Quartal 2018 deutlich weniger Zigaretten verkauft worden als vor Jahresfrist. Die versteuerte Menge lag um 6,8 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie das Statistische Bundesamt...

" Der Staat weist seit längerem intensiver auf Gefahren des Rauchens hin. Foto: Jens Kalaene

Der Fiskus verdient über die Tabaksteuer gut am Qualmen. Doch im ersten Quartal wurden weniger Zigaretten verkauft. Die Rückgänge fallen auch bei anderen Tabakwaren deutlich aus.

" Mehrere Bundestagsabgeordnete wollen sich für ein Rauchverbot im Auto einsetzen, wenn Kinder mitfahren. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Angesichts des österreichischen Rauchverbots in Autos mit Kindern planen Bundestagsabgeordnete eine entsprechende Initiative für Deutschland.

Angesichts des österreichischen Rauchverbots in Autos mit Kindern planen Bundestagsabgeordnete eine entsprechende Initiative für Deutschland. Er werde sie im Rahmen eines fraktionsübergreifenden Nichtraucher-Frühstücks...

" Höhere Preise sollen die Nachfrage nach ungesunden Produkten wie Limonade reduzieren. Foto: Monika Skolimowska

Sie sind Studien zufolge ungesund und tragen zur Armut bei: Softdrinks, Alkohol und Zigaretten haben nach neuesten Studien verheerende Auswirkungen. Forscher empfehlen konkrete Gegenmaßnahmen.

" Für die Zukunft setzt BAT weiter auf sogenannte Produkte der nächsten Generation, wie zum Beispiel E-Zigaretten. Foto: David Ebener

Die Übernahme von Reynolds American und das schwache britische Pfund haben das Wachstum des Tabakkonzerns British American Tobacco (BAT) im vergangenen Geschäftsjahr kräftig angetrieben.

" Das Foto des Hauptzollamtes zeigt sichergestellten Wasserpfeifentabak. Foto: Hauptzollamt Dortmund

Zoll und Ordnungsämter haben im Kampf gegen illegal importierten und gesundheitsgefährdenden Wasserpfeifentabak erneut schwarze Schafe erwischt. Bei Razzien in 14 Shisha-Bars zwischen Hagen und Siegen

" Der Zigarettenriese Philip Morris verkleinert die Packungen bei gleich bleibendem Preis. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Viele Raucher in Deutschland müssen ab März mehr für ihre Zigaretten bezahlen: Der Zigarettenriese Philip Morris teilte den Händlern nun mit, dass die Preise erhöht oder die Packungen verkleinert würden.

" Der Zigarettenabsatz erhöhte sich leicht. Foto: Patrick Seeger

Dampfen statt Rauchen: Der Umsatz von E-Zigaretten hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. EU-weite Steuerregeln will die Kommission aber vorerst noch nicht vorlegen. In Deutschland nimmt der Fiskus

" Die E-Zigarette ist im Trend. Foto: Friso Gentsch

E-Zigaretten werden in Deutschland bei Rauchern immer beliebter. Binnen eines Jahres hat sich der Umsatz mit den als weniger gesundheitsschädlich geltenden Produkten mehr als verdoppelt, wie Daten des

" Raucherin. Foto: Daniel Karmann

Der deutsche Fiskus hat mehr an Rauchern verdient. Im dritten Quartal wurden 7,2 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Der deutsche Fiskus hat mehr an Rauchern verdient. Im dritten Quartal wurden 7,2 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum, teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit lag...

Der deutsche Fiskus hat mehr an Rauchern verdient. Im dritten Quartal wurden 7,2 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum, teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit lag...

" Mit solchen Horrorfotos wollen viele Länder Menschen vom Rauchen abhalten.

Deutschland will die Werbung für Tabakprodukte einschränken - andere Länder sind längst einen Schritt weiter. Von kompletten Werbeverboten bis hin zu aschebedeckten Kleinkindern auf der Rückseite - die

" Auch wenn es nicht immer so aussieht: In Deutschland wird weniger gequalmt. Foto: Jens Kalaene/Symbolbild

Raucher in Deutschland haben 2014 so wenige Zigaretten gekauft wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Der Staat nahm aber trotzdem mehr Geld damit ein.

" Umstrittene E-Zigaretten: Sorten wie «Tutti Frutti» oder «Schokolade» verführten Kinder und Jugendliche zum Ausprobieren, sagen Kritiker. Foto: Thalia Engel

Sie sind bunt, manche glitzern und funkeln: E-Zigaretten haben Wissenschaftlern zufolge das Potenzial, Minderjährige zu verführen. Die Forscher fordern von der Politik Konsequenzen.

" Das Marketing für E-Zigaretten ist umstritten. Foto: Marcus Brandt

Mit poppigem Design und fruchtigen Geschmacksrichtungen werden aus Sicht von Krebsforschern auch Kinder und Jugendliche zum Dampfen elektrischer Zigaretten verleitet.

" Das Marketing für E-Zigaretten ist umstritten. Foto: Marcus Brandt

Die sogenannte E-Zigarette gerät verstärkt ins Visier der Krebsforscher. 250 Experten werden heute zur 12. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg erwartet.

" Produktion im Trierer Werk des Zigarettenherstellers Japan Tobacco International (JTI) Germany GmbH. Foto: Thomas Frey/Archiv

Der Tabakkonzern Japan Tobacco International (JTI) wird mehrere Standorte in Europa schließen und rund 1100 Arbeitsplätze streichen.

" Der Tabakbranche wird vorgeworfen E-Zigaretten auch als eine «Einstiegshilfe» zum Rauchen zu benutzen. Foto: Marcus Brandt

Sie wird als Alternative zum Rauchen gepriesen und gilt Nikotinsüchtigen als Ausstiegshilfe. Doch nun rät die WHO auch von der E-Zigarette dringend ab.

" In Halle sollen bis Ende 2015 die ersten rauchfreien Mietshäuser Deutschlands entstehen. Foto: Jan-Philipp Strobel

In Halle an der Saale soll bis Ende 2015 eine große komplett rauchfreie Mietanlage entstehen. Weder auf Balkon noch im Vorgarten der 33 Häuser dürften Mieter und Gäste zum Glimmstängel greifen, sagte

" In Halle sollen bis Ende 2015 die ersten rauchfreien Mietshäuser Deutschlands entstehen. Foto: Jan-Philipp Strobel

In Halle an der Saale soll bis Ende 2015 eine große komplett rauchfreie Mietanlage entstehen. Weder auf Balkon noch im Vorgarten der 33 Häuser dürften Mieter und Gäste zum Glimmstängel greifen, sagte

" Der US-Tabakkonzern Reynolds soll der Witwe eines an Lungenkrebs gestorbenen Kettenrauchers mehr als 23 Milliarden Dollar Schadensersatz zahlen. Foto: Christoph Schmidt/Archiv

Ein Gericht in Florida hat den Tabakkonzern R.J. Reynolds zur Zahlung von mehr als 23 Milliarden Dollar (17 Milliarden Euro) an die Witwe eines Kettenrauchers verurteilt.

" Der US-Tabakkonzern Reynolds soll der Witwe eines an Lungenkrebs gestorbenen Kettenrauchers mehr als 23 Milliarden Dollar Schadensersatz zahlen. Foto: Christoph Schmidt/Archiv

Ein Gericht in Florida hat den Tabakkonzern R.J. Reynolds zur Zahlung von mehr als 23 Milliarden Dollar (17 Milliarden Euro) an die Witwe eines Kettenrauchers verurteilt.

" Ein Rauchverbotsschild aufgenommen im Rathaus in Neuss. Foto: Jan-Philipp Strobel

Beim Nichtraucherschutz liegt Deutschland im europäischen Vergleich an vorletzter Stelle von 34 Ländern. Dies berichtet das «Westfalen-Blatt» unter Berufung auf eine Studie führender europäischer Krebsgesellschaften.

" Ein Rauchverbotsschild aufgenommen im Rathaus in Neuss. Foto: Jan-Philipp Strobel

Beim Nichtraucherschutz liegt Deutschland im europäischen Vergleich an vorletzter Stelle von 34 Ländern. Dies berichtet das «Westfalen-Blatt» unter Berufung auf eine Studie führender europäischer Krebsgesellschaften.

" Solche Schockbilder auf Zigarettenschachteln sollen in Zukunft mehr Menschen vom Rauchen abhalten. Foto: Angelika Warmuth

Europa sagt dem Rauchen den Kampf an. Horrorfotos auf Zigarettenpackungen und große Warnhinweise sollen abschrecken. Mentholzigaretten verbietet die EU gleich ganz. Auf Druck der Tabaklobby sind einige

Verfaulte Zähne, Krebsgeschwüre und Raucherlunge - an den Anblick solcher Schockfotos müssen sich Raucher in der EU schon bald gewöhnen. Mit Horrorbildern auf Zigarettenschachteln will die EU die Europäer

Verfaulte Zähne, Krebsgeschwüre und Raucherlunge - an den Anblick solcher Schockfotos müssen sich Raucher in der EU schon bald gewöhnen. Mit Horrorbildern auf Zigarettenschachteln will die EU die Europäer

" Die Zigaretten verschwinden am 1. Oktober aus den Regalen in den mehr als 7600 Filialen der Kette. Foto: Robert Schlesinger/Symbolbild

Ein weiterer Schlag für Raucher und Tabaklobby in den USA: Nach Rauchverboten und Milliardenklagen stoppt die erste landesweit vertretene Drogeriekette den Verkauf von Zigaretten und anderen Tabakprodukten.

" Die Zahl der versteuerten Zigaretten ging zum Vorjahr um 2,6 Prozent auf 80,3 Milliarden zurück. Foto: Julian Stratenschulte

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so wenig Zigaretten versteuert worden wie noch seit der Wiedervereinigung. Die Zahl der versteuerten Zigaretten ging zum Vorjahr um 2,6 Prozent auf 80,3 Milliarden