Eine deutliche Mehrheit (58,3) aller Menschen ab 14 in Deutschland nutzt Audioangebote im Netz. Die Zahl ist in den vergangenen zwei Jahren um 6,6 Millionen auf 40,8 Millionen gestiegen, teilten Medienanstalten
Eine deutliche Mehrheit (58,3) aller Menschen ab 14 in Deutschland nutzt Audioangebote im Netz. Die Zahl ist in den vergangenen zwei Jahren um 6,6 Millionen auf 40,8 Millionen gestiegen, teilten Medienanstalten
Hohe Kosten und die Konkurrenz von Netflix und Co. zwingen die ARD zum Umdenken. Kooperationen mit anderen Anbietern sind kein Tabu. Sorgen bereiten dem Verbund aber nicht zuletzt Angriffe auf Reporter.
Der Rundfunkbeitrag muss nur für den Hauptwohnsitz bezahlt werden. Der Zweitwohnsitz ist nicht gebührenpflichtig. Auf der Website des Beitragsservices gibt es für die Befreiung ein passendes Formular.
Die Umstellung des Hörfunks auf Digitalbetrieb kommt langsam aber stetig. Insbesondere im Süden und Osten Deutschlands empfangen immer mehr Menschen das Radio via DAB+. Ein kompletter Abschied vom analogen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kämpft um seine Legitimation. Wieviel Geld soll ein Intendant verdienen?
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro pro Wohnung und Monat grundsätzlich für verfassungsgemäß erklärt. Menschen mit Zweitwohnung müssen aber nicht mehr
Jetzt ist das letzte Wort gesprochen: Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß und gerecht, zumindest im Großen und Ganzen. Nur Menschen mit zwei Wohnsitzen hatten das Nachsehen - bis jetzt.
Seit Jahren wehren sich Kritiker der Öffentlich-Rechtlichen gegen den neuen Rundfunkbeitrag. Jetzt gibt das Bundesverfassungsgericht dem Modell seinen Segen. Eine Sache missfällt den Richtern aber.
Der Rundfunkbeitrag ist im Großen und Ganzen mit dem Grundgesetz vereinbar. Das Bundesverfassungsgericht beanstandete in seinem am Mittwoch in Karlsruhe verkündeten Urteil aber, dass Menschen mit zwei...
Der große Paukenschlag bleibt aus: Das Bundesverfassungsgericht erteilt dem Rundfunkbeitrag weitgehend seinen Segen. Damit bleibt alles beim Alten - fast.
Wenn das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrages entscheidet, dürfte es wohl kaum um den Beitrag an sich gehen. Die Richter könnten aber mehr Gerechtigkeit bei der Erhebung anmahnen.
Rund 3,5 Millionen Menschen können mit Post wegen möglicherweise fälligen Rundfunkbeiträgen rechnen. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio veröffentlichte diese Zahl als erste Prognose....
„Mediathek first“ - dieses Motto gibt das ZDF aus. Intendant Bellut kündigt an, dass der Sender mehr Information im Netz in Form von Bewegtbild anbieten will. Er äußert sich auch zur Frage einer Plattform
Nachrichten bleiben gefragt. Die meisten Menschen in Deutschland vertrauen dabei eher auf klassische Medien als auf soziale. Der Siegeszug des Smartphones erscheint allerdings als unaufhaltsam.
Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton...
Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton...
Der Streit zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern und Verlegern ist entschieden. Im Kern ging es um die Frage, in welchem Umfang ARD und ZDF im Internet Texte veröffentlichen dürfen. Offen ist die Frage,
Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton...
Ulrich Wilhelm wünscht sich eine länderübergreifende digitale Plattform von Sendern und Verlagen. Aus Sicht des ARD-Vorsitzenden könnte sie ein europäisches Gegengewicht zu US-Unternehmen wie YouTube und Facebook sein.
Politiker haben beim Global Media Forum in Bonn die Bedeutung von Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter hervorgehoben. „Nur mit unterschiedlichen Quellen können sich Bürger ihre eigene Meinung
Das Funkhaus des Deutschlandfunks in Köln ist am Montagmorgen wegen eines Feueralarms zeitweise geräumt worden. Der Sendebetrieb wurde unterbrochen, über die Frequenz lief vorübergehend der in Berlin...
Einige Länderchefs wollen Veränderungen bei der Festlegung des Rundfunkbeitrags. Darüber soll in der kommenden Woche beraten werden. Unumstritten ist ihr Vorschlag nicht. Und auch nicht ganz neu.
Nach der Fußball-WM steckt Deutschland mitten in den Ferien. Doch das Erste will das Publikum auch im Hochsommer unterhalten. ARD-Programmdirektor Volker Herres hat außerdem schon einige Ideen für die Zeit danach.
Der WDR hat sich in den letzten Wochen und Monaten intensiv mit dem Thema sexuelle Belästigung beschäftigt. Dabei kam einiges zutage.
Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), hat im Umgang mit Vorwürfen von sexueller Belästigung gegen Mitarbeiter des Senders drei Fehler eingestanden. Dazu zähle die Ermahnung eines Fernseh-Korrespondenten,
Soziale Medien müssen strafbare Inhalte inzwischen löschen. Strafverfolgung ist dann aber oft schwierig. Und wer kontrolliert, was gelöscht wird? Für die digitale Medienvielfalt ist noch viel zu tun.
Das Funkhaus des Deutschlandfunks in Köln ist am Nachmittag vorübergehend evakuiert worden. Grund war ein Brandmeldealarm, der fälschlicherweise ausgelöst worden sei. Wie der Deutschlandfunk mitteilte,...
Das Funkhaus des Deutschlandfunks in Köln ist am Sonntagnachmittag vorübergehend evakuiert worden. Grund war nach Angaben der Polizei ein Brandmeldealarm, der fälschlicherweise ausgelöst worden sei. Wie...
Ingo Zamperoni kennt und mag die USA seit Langem. Aber das Land hat sich unter Donald Trump verändert. Nicht zuletzt für Journalisten ist die Arbeit schwieriger geworden. Die übertreiben es manchmal aber
Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Verhandlung zum Rundfunkbeitrag begonnen. Die Richter prüfen zwei Tage lang, ob der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in seiner...
Seit Jahren wird geschimpft, gestritten und geklagt. Der Rundfunkbeitrag ist für so manchen ein Ärgernis und landete nun vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Richter haben einige kritische Fragen.
Die Vorwürfe sexueller Belästigung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) sind an diesem Dienstag Thema im WDR-Rundfunkrat. Das Aufsichtsgremium hat Intendant Tom Buhrow gebeten, bei seiner Sitzung zu den
Der Beitragsservice von ARD und ZDF bekommt Millionen von Daten der Einwohnermeldeämter. Die will er mit den eigenen vergleichen und herausfinden, wer zahlen müsste, bisher aber nicht erfasst wurde. Das
Die Meldeämter liefern dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio erneut Daten. Dieser gleicht sie mit seinen eigenen ab. So soll überprüft werden, ob es Beitragspflichtige gibt, die bisher noch nicht zahlen.
Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Es ist kein Tag zum Feiern. Weltweit steht es schlecht um sie, in manchen Ländern hat sich die Situation sogar verschlimmert, selbst in Europa.
Die Meldeämter liefern dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio erneut Daten. Dieser gleicht sie mit seinen eigenen ab. So soll überprüft werden, ob es Beitragspflichtige gibt, die bisher noch nicht zahlen.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat einen weiteren Mitarbeiter nach Vorwürfen sexueller Belästigung freigestellt. Eine WDR-Sprecherin bestätigte einen Bericht der „Bild“-Zeitung, nach dem es sich um einen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat Angebote im Fernsehen, Radio und Internet. Muss das Programm künftig eingeschränkt werden? Eine große Gruppe unter den ARD-Beschäftigten sorgt sich um die Zukunft.
Die Rundfunkkommission hätte gerne neue Sparvorschläge gesehen. Aber ARD und ZDF sehen dafür keinen Spielraum. Sender und Länder kommen nicht zusammen. Die Diskussion geht weiter.
Erst im Herbst haben ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Reformpläne für die kommenden Jahre vorgestellt. Doch den Länderchefs reicht das nicht und machen Druck für neue Einsparungen. Bis zum 20. April
Erst im Herbst haben ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Reformpläne für die kommenden Jahre vorgestellt. Doch den Länderchefs reicht das nicht. Bis zum 20. April wollen sie mehr sehen und machen neuen
„Wut, Traurigkeit und Empörung“ herrschen nach Beobachtung von Fernsehdirektor Schönenborn derzeit beim WDR - aber auch eine offene Diskussionskultur. Nach den jüngsten Veröffentlichungen meldeten sich
Nach Belästigungsvorwürfen gegen einen Ex-Korrespondenten bestreitet Intendant Tom Buhrow, dass der WDR beim Thema Missbrauch bisher nicht richtig hingeschaut habe: „Keiner musste Angst haben, sich an
Ein ehemaliger ARD-Auslandskorrespondent soll Praktikantinnen sexuell belästigt haben - der Fall schlug in den vergangenen Tagen hohe Wellen. Jetzt appelliert WDR-Intendant Tom Buhrow an alle Opfer, sich zu melden.
Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), hat alle Opfer sexueller Belästigung im größten ARD-Sender dazu aufgerufen, sich zu melden. „Ich begrüße es sehr, wenn jetzt Kolleginnen oder ehemalige
Im Worst Case wären ab Mittwoch die Radios mehrerer Millionen Hörer stumm geblieben. Ein Streit um die UKW-Übertragungen wurde quasi in letzter Minute entschärft. Übergangsweise bleibt Media Broadcast
Im Worst Case wären ab Mittwoch die Radios mehrerer Millionen Hörer stumm geblieben. Ein Streit um die UKW-Übertragungen wurde quasi in letzter Minute entschärft. Übergangsweise bleibt Media Broadcast
UKW-Empfang ist für die meisten Menschen in Deutschland die wichtigste Art, Radio zu hören. Ein Dienstleister bringt wegen eines Streits um Geld die Zwangs-Abschaltung ins Spiel. Zehn Millionen Hörer
Tom Buhrow ist WDR-Intendant und bleibt es. Der Rundfunkrat stimmte am Freitag für eine zweite sechsjährige Amtszeit. Der frühere „Tagesthemen“-Moderator will den größten ARD-Sender weiter umbauen. Denn:
Der am Freitag wiedergewählte WDR-Intendant Tom Buhrow (59) bringt nach eigener Einschätzung die nötige „Leidenschaft für den Laden“ mit. Der WDR liege ihm wirklich am Herzen, versicherte er. Zuvor hatte
Es waren zum Teil erbitterte Diskussionen. Doch das Ergebnis ist eindeutig. Die Schweizer stehen zur Rundfunkgebühr. Der Rundfunksender kündigt allerdings Sparprogramme und Reformen an. Auch in Deutschland
Unerwartet klar haben sich die Schweizer gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ausgesprochen. 71,6 Prozent votierten bei der Volksabstimmung mit Nein, wie sich nach Auszählung aller Stimmen zeigte....
Nach einem monatelangen Abstimmungswahlkampf haben die Schweizer die Abschaffung der Rundfunkgebühren mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Nach einer ersten Hochrechnung des unabhängigen Umfrageinstituts...
Die Schweizer Initiative zur Abschaffung der Rundfunkgebühren ist nach einer ersten Trendrechnung gescheitert. Das zeigen die Daten des unabhängigen Umfrageinstituts gfs.bern nach der heutigen Volksa...
Die Schweizer Initiative zur Abschaffung der Rundfunkgebühren ist nach einer ersten Trendrechnung gescheitert. Das zeigen die Daten des unabhängigen Umfrageinstituts gfs.bern nach der Volksabstimmung...
Nach einem heißen Wahlkampf entscheidet sich heute in der Schweiz die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 5,3 Millionen Wähler können über die Abschaffung der Rundfunkgebühren abstimmen. Das Thema...
Heißer Abstimmungskampf, klares Ergebnis: In der Schweiz bleiben die Rundfunkgebühren. Der Druck zeigt aber Wirkung: Der Rundfunksender kündigt Sparprogramme und Reformen an. In Deutschland geht die Debatte
Die Schweizer entscheiden heute bei einer Volksabstimmung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es geht um die Abschaffung der Rundfunkgebühren, die auch in Deutschland kritisiert werden....
Die Schweizer stimmen am Sonntag über die Abschaffung des Rundfunkbeitrags ab. Hierzulande will die Mehrheit der Bevölkerung den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beibehalten. Allerdings gehen die Meinungen
Lange hat keine Volksabstimmung in der Schweiz mehr derart hohe Wellen geschlagen. Sind die Tage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dort gezählt oder nicht? Die Debatte kocht auch in Deutschland hoch.
Torsten Peuker ist neuer trimedialer Chefredakteur des MDR. Der 51-Jährige nimmt am 1. März seine Arbeit auf, wie der MDR mitteilte. Er folgt Stefan Raue, der am 1. September vergangenen Jahres als neuer...
Die Zeitungsverleger in Deutschland sehen so manches an öffentlich-rechtlichen Sendern kritisch. Aber die Debatte in der Schweiz geht ihnen zu weit. Sie wollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht infrage stellen.
Früher berichtete Tom Buhrow aus Washington, dann moderierte er die „Tagesthemen“. Und jetzt steht er schon fast ein halbes Jahrzehnt an der Spitze des Westdeutschen Rundfunks. Das wird voraussichtlich
Für die künftige Höhe des Rundfunkbeitrags sind die Berechnungen der Expertenkommission KEF eine wichtige Messlatte. Das gilt auch dann, wenn ihr Bericht noch gar keine konkreten Empfehlungen dazu enthält.
Der neue ARD-Vorsitzende unterstreicht: Ohne „Teuerungsausgleich“ werde es zu Einschnitten im Programm kommen. Außerdem sucht Ulrich Wilhelm die Nähe zu den Verlegern. Und das hat seinen Grund.
Seit zehn Jahren bietet das Webradio ByteFM ein unabhängiges musikjournalistisches Radioprogramm rund um die Uhr, gestaltet von über 100 Moderatorinnen und Moderatoren in ganz Deutschland und darüber hinaus.
Zwei Jahre lang war Karola Wille ARD-Vorsitzende. Am Jahresende ist Schluss. Die MDR-Intendantin macht keinen Hehl daraus, dass manches schwieriger war als erwartet. Und dass sie an manchen Stellen gerne
MDR-Intendantin Karola Wille gibt den ARD-Vorsitz zum Jahresende ab. Zuvor bietet sie den Verlegern ihre Unterstützung beim Thema Leistungsschutzrecht an. Und geht auch auf die privaten Radioanbieter zu.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Rechtsstreit um die „Tagesschau“-App den Antrag des NDR auf Zulassung der Revision nicht zugelassen. „Das vorangehende Urteil des Oberlandesgerichts Köln wird damit
Viele Jahre lang schütteten Menschen Jürgen Domian in seiner Sendung ihr Herz aus. Vor einem Jahr zog der Moderator einen Schlussstrich - und ist rückblickend froh darüber. Kurz vor seinem 60. Geburtstag
Fernseh- und Radiosender in der Europäischen Union sollen künftig ihre aktuellen Programme leichter online verbreiten können. Das EU-Parlament stimmte in Straßburg einem Verhandlungsmandat mit dem Ministerrat...
In der Nacht will Jürgen Domian nicht mehr talken. Aber Lust auf Gespräche mit unbekannten Menschen hat er immer noch.
Als Radio-Moderator hat er angefangen, zum Radio ist Thomas Gottschalk zurückgekehrt. Auch wenn ihm das Medium nicht immer Spaß macht.
Erst die Inhalte, dann das Geld: Die ARD verlangt von der Politik eine Debatte über den Auftrag des Rundfunks. Aus dem Auftrag ergebe sich die Finanzierung. Außerdem soll es künftig weiblicher werden
Ein schwedischer Radiosender hat nach einem Hackerangriff ein Propaganda-Lied der Terrororganisation IS gespielt. Der Song sei innerhalb von 30 Minuten mehrmals gelaufen, berichtete die Zeitung „Aftonbladet“....
Seit langem fordern die öffentlich-rechtlichen Sender mehr Spielraum im Internet. Die Ministerpräsidenten wollen das nun möglich machen. Gleichzeitig fordern sie von ARD und ZDF noch mehr Reformwillen.
Seit langem fordern die öffentlich-rechtlichen Sender mehr Spielraum im Internet. Die Ministerpräsidenten wollen das nun möglich machen. Gleichzeitig fordern sie von ARD und ZDF noch mehr Reformwillen.
Die ARD steht vor weitreichenden Reformen. Es geht vor allem um zwei Dinge: Modernisierung und Sparen.
ARD und ZDF haben in umfangreichen Berichten ihre Vorstellungen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu Papier gebracht. Die Rundfunkkommission der Länder hat sie entgegengenommen. Es geht
ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihre Vorstellungen für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu Papier gebracht. Am Freitag übergeben sie ihre Berichte an die Rundfunkkommission der Länder.
Im WDR-Radioprogramm ist es am Freitag durch Warnstreiks zu Ausfällen gekommen. Nach Angaben des Senders gab es um 7.00 Uhr und um 7.30 Uhr keine Nachrichten beim Jugendsender 1Live. Die Moderatoren seien
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden. Es hält den Rundfunkbeitrag für verfassungsgemäß und weist die Klagen dagegen ab. Nun könnten die Kläger nach Karlsruhe ziehen.
Die Rundfunkgebühr muss jeder zahlen, doch immer mehr Bürger halten sich nicht an diese Pflicht. Auch in Castrop-Rauxel verweigern viele die Zahlung. Die offenen Gebühren müssen dann von der Stadt eingetrieben werden.
Ihr Studio strahlt nun in seriösem Nachrichtenblau: Anne Will diskutiert wieder sonntags die große Politik des Landes. Und grätscht ihren Gästen gleich am ersten Abend in deren Monologe.
Udo Reiter war einer der großen Medienmanager. Er war Gründungsvater des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und verhalf dem langjährige "Wetten, dass..?"-Moderator Thomas Gottschalk zu seiner Karriere. Nun
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) will trotz massiver Sparzwänge seine beiden Orchester, seine Big Band und seinen Chor behalten. WDR-Intendant Tom Buhrow stellte am Montag in Köln klar, dass radikale Einschnitte
Der Intendant der Oper Leipzig, Ulf Schirmer, hat seinen Vertrag um eine weitere Amtszeit bis 2020 verlängert. Zugleich beendet er die Arbeit als Künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat den Rundfunkbeitrag als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe verletze keine Grundrechte und sei auch keine Steuer, begründete das Gericht die Entscheidung in München.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat den Rundfunkbeitrag als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe verletze keine Grundrechte und sei auch keine Steuer, begründete das Gericht die Entscheidung in München.
Die rheinland-pfälzischen Verfassungsrichter haben den Rundfunkbeitrag rechtlich abgesegnet. Die Beschwerde eines Straßenbauunternehmens gegen die Zahlung wurde abgewiesen.
Der Verfassungsgerichtshof (VGH) Rheinland-Pfalz sieht keinerlei rechtliche Bedenken gegen die seit 2013 erhobenen Rundfunkbeiträge. Die Verfassungsbeschwerde eines Straßenbauunternehmens aus Montabaur
Der Verfassungsgerichtshof (VGH) Rheinland-Pfalz sieht keinerlei rechtliche Bedenken gegen die seit 2013 erhobenen Rundfunkbeiträge.
Der Verfassungsgerichtshof (VGH) Rheinland-Pfalz sieht keinerlei rechtliche Bedenken gegen die seit 2013 erhobenen Rundfunkbeiträge.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) wird seine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit der neuen Rundfunkbeiträge verkünden.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) wird seine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit der neuen Rundfunkbeiträge verkünden.
Die Verfassungsgerichtshöfe (VGH) in Rheinland-Pfalz und Bayern wollen in dieser Woche über die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags entscheiden.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) verhandelt heute die Klage eines Straßenbauunternehmens gegen den Rundfunkbeitrag.
Erstmals in der Geschichte von ARD und ZDF sinkt der Rundfunkbeitrag - um 48 Cent auf 17,50 Euro im Monat. Das beschlossen die Ministerpräsidenten der Länder am Donnerstag in Berlin.
Erstmals in der Geschichte von ARD und ZDF sinkt der Rundfunkbeitrag um 48 Cent auf 17,50 Euro im Monat. Das beschlossen die Ministerpräsidenten der Länder. Sie peilen für den Start das erste Quartal 2015 an.