Pharma

Pharma

Die Chemiebranche spürt nach einem Jahresauftakt mit Umsatzrekorden Gegenwind. Konjunkturrisiken verunsichern wichtige Industriekunden. Trübere Aussichten könnten nun die Tarifverhandlungen erschweren.

Die Übernahme bringt dem Leverkusener Konzern den erwarteten Wachstumsschub. Doch sorgt er auch für Probleme: In den USA muss sich Bayer gegen immer mehr Klagen wegen möglicher Erkrankungen durch das

" Ein Logo hängt vor dem Werk des Bayer Konzerns. Foto: Oliver Berg

Neuer Ärger für den Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer: Der irische Konkurrent Shire wirft den Leverkusenern bei ihrem gerade erst in den USA zugelassenen Medikament Jivi gegen die Bluterkrankheit Patentverletzung vor.

Zu wenig gutes Personal, unklare Entscheidungsabläufe, Mängel in der Organisation: Experten haben der Arzneimittelaufsicht in Brandenburg ein vernichtendes Urteil ausgestellt. Das hat personelle Konsequenzen.

Starker Euro, weniger Umsatz - und trotzdem mehr Gewinn. Der Gesundheitskonzern Fresenius hält Kurs auf ein neues Rekordjahr. Boomende Geschäfte in Spanien und den USA helfen den Hessen.

" In Deutschland dürfen Ärzte seit dem 10. März 2017 medizinisches Cannabis verschreiben, etwa für Schmerztherapien. Das hatte der Branche einen Schub gegeben. Foto: Gareth Fuller/PA Wire

Empfindlicher Dämpfer für die zuletzt im Höhenrausch befindliche Cannabis-Branche in Europa: Die Deutsche-Börse-Tochter Clearstream wird Ende September den Handel mit Aktien von Unternehmen, die Cannabis

" Bayer ist bei der umstrittenen Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto am Ziel. Foto: Federico Gambarini

Für die Übernahme des US-Konzerns Monsanto braucht Bayer viel Geld. Über Anleihen und die Ausgabe neuer Aktien sammeln die Leverkusener bei Anlegern Milliarden ein.

" Produktion bei Stada im hessischen Bad Vilbel. Foto: Frank Rumpenhorst

Stada hat mit der Übernahme durch die Finanzinvestoren Bain und Cinven ein turbulentes Jahr hinter sich. Doch alte Vorwürfe gegen das frühere Management beschäftigen die Hauptversammlung. Für Ärger sorgt

" Arbeit im Pflegeheim: Pflegeheimbetreiber sind oft Ziel von Beteiligungsfirmen. Foto: Britta Pedersen

Beteiligungsfirmen meist aus den USA oder Großbritannien mischen im großen Stil in der deutschen Gesundheitsbranche mit. Besonders im Fokus stehen Pflegeheime. Gewerkschaften kritisieren, dass aus der

" Vorstandsvorsitzender Werner Baumann bei der Hauptversammlung von Bayer. Foto: Henning Kaiser

Die Einsparungen durch die Monsanto-Übernahme werden für den Pharma- und Agarchemiekonzern Bayer geringer ausfallen als erwartet. Ab 2022 rechnet Bayer damit, dass die Übernahme jährlich 1,2 Milliarden

" Die Pfizer-Zentrale in New York. Foto: Justin Lane/EPA

Der US-Pharmariese Pfizer hat zu Jahresbeginn besser verdient als erwartet. Der Überschuss legte im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert um 14 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar (3,0 Mrd Euro)

" Akorn pocht auf die Einhaltung der von Fresenius gemachten Zusagen. Foto: Frank Rumpenhorst

Es wäre der zweitgrößte Zukauf in der Firmengeschichte von Fresenius. Umstritten war der Kauf des US-Herstellers von Cremes und Salben aber schon lange. Nun sagt der Dax-Konzern die Übernahme ab. Gelaufen

" Zentrale des Medizinkonzerns Fresenius in Bad Homburg. Foto: Frank Rumpenhorst

Der Medizinkonzern Fresenius hat die geplante 4,4 Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Konzerns Akorn platzen lassen. Das Unternehmen habe beschlossen, die Übernahmevereinbarung zu kündigen, weil

" Das Darmstädter Dax-Unternehmen Merck veräußert seine Sparte mit rezeptfreien Arzneien an den US-Konsumgüterriesen Procter & Gamble. Arne Dedert Foto: Arne Dedert

Nasensprays, Nahrungsergänzungsmittel, Schmerzmedikamente: Mit solchen Arzneien verdient der Pharmakonzern Merck gutes Geld. Trotzdem verkauft er nun das Geschäft an den Konsumgüterriesen Procter & Gamble.

" Novartis will sich künftig stärker auf das Arzneimittelgeschäft konzentrieren. Foto: Markus Stuecklin Keystone/epa

Der Pharmakonzern Novartis profitiert von neuen Medikamenten sowie positiven Währungseffekten und hält an seinen Zielen für das laufende Geschäftsjahr fest.

" Die Firma Bayer steht vor der Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto. Foto: Oliver Berg/Archiv

Im Zuge der geplanten Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto hat Bayer weitere Zugeständnisse an die Wettbewerbshüter gemacht. Das Digital-Farming-Geschäft von Bayer soll nun an BASF verkauft werden,

" Hans van Bylen, Vorstandsvorsitzender der Henkel AG. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Der Vorstandschef des Düsseldorfer Konsumgüterkonzerns Henkel, Hans Van Bylen, soll neuer Präsident des Chemieverbands VCI werden. Der Manager werde satzungsgemäß den amtierenden Präsidenten und BASF-Chef

Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Übernahme des US-Saatgutproduzenten Monsanto durch den Bayer-Konzern unter strengen Auflagen erlaubt. Der Agrarchemiekonzern Bayer habe Zusagen in Höhe...

" Nach den Vorgaben aus Brüssel muss Bayer nun einen Teil seines Geschäfts verkaufen. Foto: Oliver Berg

Der Agrarchemie-Konzern Bayer will mit dem Kauf des US-Konkurrenten Monsanto zur weltweiten Nummer eins werden. In der Öffentlichkeit gibt es große Vorbehalte gegen den Deal. Die EU-Wettbewerbsbehörde

Die EU-Kommission hat dem Agrarchemiekonzern Bayer die geplante milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto unter strengen Auflagen erlaubt. Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden...

Die EU-Kommission hat dem Agrarchemiekonzern Bayer die geplante milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto unter strengen Auflagen erlaubt. Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden...

Die EU-Kommission hat dem Agrarchemiekonzern Bayer die geplante milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto unter strengen Auflagen erlaubt. Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden...

" Das Logo des Bayer-Konzerns. Foto: Marijan Murat/Archiv

Der Pharmakonzern Bayer hat erneut Probleme bei der Auslieferung von flüssigem Aspirin etwa für Herzinfarkt-Patienten. „Wir sind eingeschränkt lieferfähig“, bestätigte eine Unternehmenssprecherin am Samstag

" Bayer-Logo. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer stößt mit seiner geplanten Übernahme von Monsanto nach einem Medienbericht auf Probleme in den USA. Die Wettbewerbsabteilung des US-Justizministeriums sei nicht

" Der umstrittene Pharma-Manager Martin Shkreli wurde zu sieben Jahren Haft verurteilt. Foto: Andrew Gombert/EPA/Archiv

Wegen Preiserhöhungen bei Medikamenten galt er als „meistgehasster Mann Amerikas“, nun muss Unternehmer Shkreli für Jahre hinter Gitter. Nach krummen Geschäften zeigt der Pharma-Bad-Boy Reue. Sein Anwalt

Ein Jahr nach der Freigabe lassen sich immer mehr Patienten in Deutschland Behandlungen mit medizinischem Cannabis verschreiben. So verzeichnen die Apotheken eine rasant wachsende Zahl eingereichter Cannabis-Rezepte....

" Optische Endkontrolle der Merck-Pharma-Produktion in Darmstadt. Foto: Arne Dedert/Archiv

Der Darmstädter Merck-Konzern hat 2017 stark von der US-Steuerreform profitiert, geht aber mit gebremstem Optimismus in sein Jubiläumsjahr.

" Chemieriesen wie der Bayer AG in Leverkusen profitieren von der starken Weltkonjunktur. Foto: Oliver Berg

Deutschlands drittgrößter Industriezweig schaut mit enormer Zuversicht auf das neue Jahr. Dank des Wirtschaftsbooms rechnet die Chemiebranche mit einem Rekordumsatz.

" Das Werk der Bayer AG im Chemiepark in Leverkusen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Wegen vieler noch ausstehender Genehmigungen rechnet der Pharma- und Chemiekonzern Bayer erst für das zweite Quartal 2018 mit dem Abschluss des Monsanto-Kaufs. Die Prüfverfahren der Kartellbehörden bräuchten

" Bayer will Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar kaufen. Foto: Daniel Dreifuss

Bayer steht vor einem finanziellen Kraftakt: Mit der Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto will der Leverkusener Konzern zur Nummer eins auf dem Agrarchemie-Markt werden. Doch vorerst heißt es warten

" Werner Baumann. Foto: Oliver Berg/Archiv

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr sieht sich der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer bei der milliardenschweren Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto auf der Zielgeraden. In den kommenden Wochen

" Ursprünglich wollte Fresenius den Zukauf von Akorn 2018 abschließen. Foto: Frank Rumpenhorst

Inmitten von Rekordergebnissen für 2017 bringen anonyme Hinweise Fresenius in die Bredouille. Bei einem geplanten Zukauf in den USA gebe es Missstände, heißt es darin. Nun behält sich der Gesundheitskonzern

" Das Logo des Bayer-Konzerns. Foto: Marijan Murat/Archiv

Ein Tadel der US-Gesundheitsbehörde FDA zwingt Bayer zu Änderungen bei der Herstellung einiger Medikamente. „Aufgrund der laufenden Korrekturmaßnahmen und Modernisierungsarbeiten erwarten wir, dass es

" Die bis heute unheilbare Nervenkrankheit Alzheimer ist für die Pharmaindustrie Fluch und Segen zugleich. Foto: Jens Kalaene/Illustration

Alzheimer ist eine der heimtückischsten Krankheiten, die es gibt. Lange hatte die Forschung kein Gegenmittel. Das könnte sich bald ändern, denn Pharmafirmen investieren nach langem Stillstand wieder in die Forschung.

Der Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer hat bei der geplanten Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto eine wichtige Hürde genommen. Die brasilianische Kartellbehörde Cade stimmte dem Kauf am Mittwoch

" Stada-Logo am Firmensitz des Arzneimittelherstellers in Bad Vilbel. Foto: Frank Rumpenhorst

Auf der außerordentlichen Hauptversammlung von Stada erringen die Finanzinvestoren Bain und Cinven einen wichtigen Erfolg. Doch die Aktionäre sparen nicht mit Kritik an Querelen bei dem Arzneihersteller.

" Blutdruckwerte werden per Smartphone an einen Arzt übermittelt - die Digitalisierung hat auch die Medizin erreicht. Doch viele Fragen des Datenschutzes sind noch ungeklärt. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Der Trend zu Vernetzung erfasst auch die Medizin: Kliniken und Gesundheitskonzerne testen neue digitale Methoden wie die Analyse von Patientendaten. Das soll Forschung und Behandlung verbessern. Doch

" Blutdruckwerte können per Smartphone an einen Arzt übermittelt werden. Foto: Hendrik Schmidt

Der Trend zu Vernetzung erfasst auch die Medizin: Kliniken und Gesundheitskonzerne testen neue digitale Methoden wie die Analyse von Patientendaten. Das soll Forschung und Behandlung verbessern. Doch

" Passagiere warten am Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv während eines Streiks. Von dem vierstündigen Ausstand sollen unter anderem Flughäfen und Häfen, Banken und Behörden in ganz Israel betroffen sein. Foto: Ariel Schalit

Der Teva-Konzern aus Israel ist ein global vernetztes Unternehmen - er kontrolliert auch den deutschen Medikamenten-Hersteller Ratiopharm. Die vorgesehenen Jobkürzungen machen die Beschäftigten am Heimatsitz

Als Protest gegen den geplanten Stellenabbau bei der Ratiopharm-Mutter Teva sind zahlreiche Beschäftigte in Israel in Streik getreten. Von dem vierstündigen Ausstand sollen bis zum Mittag unter anderem...

Wegen des geplanten umfangreichen Stellenabbaus bei der Ratiopharm-Mutter Teva hat der israelische Gewerkschafts-Dachverband Histadrut für morgen zu einem Generalstreik aufgerufen. Davon sollen die Flughäfen...

" Teva (hebräisch für: Natur) ist Weltmarktführer unter den Generika-Herstellern und Israels größtes Unternehmen. Foto. Abir Sultan Foto: Abir Sultan

Das Unternehmen Teva war bisher Israels ganzer Stolz: Symbol für israelischen Erfinder- und Unternehmergeist. Doch jetzt kündigt die Ratiopharm-Mutter weltweite Massenentlassungen an. Die Gewerkschaft

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat nach eigenen Angaben eine weitere Hürde bei der geplanten Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto genommen. Der Ausschuss zur Überprüfung ausländischer Investitionen

" Ein Tönnies-Logo mit Tiermotiven dreht sich in Rheda-Wiedenbrück. Foto: Bernd Thissen/Archiv

Drei Jahre nach dem Einstieg von Tönnies in die Pharma-Branche zieht sich Deutschlands größter Fleischproduzent aus dem Bereich wieder zurück. Das Unternehmen hat sich Mitte November von seiner Heparin-Produktion

" Ein Logo hängt vor dem Werk des Bayer Konzerns. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer wechselt die Führung im schwächelnden Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten aus. Zum 1. März 2018 werde Heiko Schipper in den Vorstand berufen, teilte das Dax-Unternehmen

" Der Schriftzug des Pharma- und Chemiekonzerns Merck KGaA vor dem Innovationszentrum des Unternehmens in Darmstadt. Foto: Arne Dedert

Der Chemie- und Pharmakonzern leidet unter Konkurrenz im Geschäft mit Flüssigkristallen etwa für Smartphone-Displays. Zudem belasten höhere Forschungsausgaben für Medikamente. Der Gewinn im dritten Quartal

" Mitarbeiter des Biotech-Unternehmens Qiagen hält Träger mit Röhrchen. Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv

Ein Umsatzanstieg und ein noch stärkerer Gewinnsprung im dritten Quartal verschaffen dem Gendiagnostik- und Biotechunternehmen Qiagen weiteren Rückenwind auf dem Weg zu seinen Jahreszielen. Schwung brachte

" Novartis bietet 41 Dollar pro Aktie für das an der US-Börse Nasdaq notierte Unternehmen AAA aus Frankreich. Foto: Patrick Seeger

Wenige Monate vor dem Personalwechsel an der Spitze plant das Schweizer Unternehmen, mit einem Milliardenkauf sein Krebsgeschäft zu stärken. Der Deal könnte auch die Kosten für Arzneientwicklung senken.

" Der Vorstandsvorsitzende von Bayer, Werner Baumann. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Bayer-Konzern hat sich mit einem klaren Votum für den Erhalt des Pestizids Glyphosat ausgesprochen. Bei der Vorlage der Quartalszahlen am Donnerstag sprach Vorstandschef Werner Baumann von einer „tragischen

" Der Deal soll aber nur zustande kommen, wenn Bayer die geplante Übernahme des Saatgut- und Agrarchemiekonzerns Monsanto aus den USA tatsächlich gelingt. Foto: Oliver Berg

Wachsen in der EU-Kommission die Bedenken gegen die Übernahme des Saatgutriesen Monsanto durch Bayer? Auch das Pflanzengift Glyphosat gerät immer stärker in die Kritik. Jetzt versucht Bayer, mit Verkäufen Von Von Peter Lessmann, dpa

" Ein Tankbehälter mit der Aufschrift „BASF“. Foto: Uwe Anspach/Archiv

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will im Zuge der Monsanto-Übernahme große Teile seines Geschäfts mit Saatgut und Unkrautvernichtungsmitteln an den Rivalen BASF abgeben. Eine entsprechende Vereinbarung

" Spritzen des Verpackungsherstellers Gerresheimer. Foto: Achim Scheidemann/Archiv

Der Verpackungshersteller Gerresheimer hat auch im dritten Quartal die Zurückhaltung der US-Pharmakonzerne zu spüren bekommen. Von Juni bis Ende August sank der Umsatz des Spezialisten für Verpackungen

" Seit die Nutzung von Cannabis zu medizinischen Zwecken erlaubt ist, nehmen die verschriebenen Behandlungen von Monat zu Monat deutlich zu. Foto: Andreas Arnold/dpa

Im Frühjahr wurde die Nutzung von Cannabis für medizinische Zwecke liberalisiert, die Zahl der Therapien steigt rasant. Dabei ist der Wirkstoff nicht völlig erforscht. Während Anbieter große Chancen wittern, Von Von Jan Petermann und Alexander Sturm, dpa

Gut ein halbes Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hakt es noch bei der Abrechnung der stark gestiegenen Hanf-Therapien. Hersteller von Cannabis-Wirkstoffen kritisieren, die...

" Die Wirksamkeit von Cannabis sei bisher nicht vollends erforscht, argumentieren die gesetzlichen Krankenkassen. Foto: Oliver Berg

Gut ein halbes Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hakt es noch bei der Abrechnung der stark gestiegenen Hanf-Therapien.

" Von 51 neuen Antibiotika, die laut WHO in der Entwicklung sind, eröffnen nur acht wirklich neue Wege bei der Behandlung. Foto: Friso Gentsch

In einer Klinik soll man gesund werden. Gleichzeitig sind dort Erreger unterwegs, die für geschwächte Patienten lebensgefährlich sein können. Die WHO fordert daher dringend Investitionen in Forschung

" Das Logo von Bayer leuchtet in Leverkusen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat mit dem jüngsten Anteilsverkauf an seiner Kunststoff-Beteiligung Covestro wie geplant gut 1,2 Milliarden Euro eingenommen. Es seien 19 Millionen Aktien zum

" Blick ins Logistikzentrum der Versandapotheke.

Arzneimittel kaufen die Bundesbürger am liebsten in der Apotheke. Doch ausländische Versandhändler versuchen, den Markt mit Rabatten im Netz aufzurollen. Wollen die Deutschen das überhaupt?

" Das Werk der Bayer AG im Chemiepark in Leverkusen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Bayer versilbert weitere Aktien der Kunststofftochter Covestro. In einem beschleunigten Verfahren werden Aktien im Volumen von rund 1,2 Milliarden Euro angeboten, wie der Dax-Konzern am Dienstag mitteilte.

Der Bayer-Konzern ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Finanzvorstand Johannes Dietsch (55) fündig geworden: Ende April 2018 werde Wolfgang Nickl in den Vorstand des Pharma- und Agrarchemiekonzerns...

" Ein Schild mit der Aufschrift „DocMorris - Videoberatung von DocMorris“.

Der Arznei-Versandhändler DocMorris will im Streit um Apothekenautomaten nicht klein beigeben. Man werde einen neuen Versuch unternehmen, sobald ein Fall in Baden-Würrtemberg juristisch geklärt sei, teilte

Die Rosskastanie ist die Arzneipflanze des Jahres 2008. Der Baum hat eine lange Geschichte als Arznei- und Nutzpflanze, Extrakte aus den Samen werden vor allem bei chronischen Venenbeschwerden eingesetzt.

" 52 Medikamente in Deutschland sollten nach einer Empfehlung der Europäischen Zulassungsbehörde für Arzneimittel vorerst nicht verschrieben und verkauft werden. Foto: Matthias Hiekel/Symbolbild

52 Medikamente in Deutschland sollten einer Empfehlung der Europäischen Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA) zufolge vorerst nicht verschrieben und verkauft werden. Grund seien die möglichen Mängel

" Nach dem Medikamentenskandal in Indien dürfen 80 sogenannte Generika in Apotheken nicht mehr verkauft werden. Foto: Matthias Hiekel/Symbolbild

Nach dem Medikamentenskandal in Indien dürfen 80 Generika in deutschen Apotheken nicht mehr verkauft werden. Betroffen davon sind 16 Hersteller solcher Nachahmer-Präparate.

" Nach dem Medikamentenskandal in Indien dürfen 80 sogenannte Generika in Apotheken nicht mehr verkauft werden. Foto: Matthias Hiekel/Symbolbild

Nach dem Medikamentenskandal in Indien dürfen 80 Generika in deutschen Apotheken nicht mehr verkauft werden. Betroffen davon sind 16 Hersteller solcher Nachahmer-Präparate.

" In Armutsgebieten sind 17 Millionen Menschen mit der Flussblindheit infiziert. Foto: Christoffel-Blindenmission

Ein Mittel aus der Tiermedizin soll vielen Menschen helfen, die unter Flussblindheit (Onchozerkose) leiden. Die Wurmkrankheit, die durch Kriebelmücken übertragen wird, betrifft weltweit mehr als 20 Millionen Menschen.

" Ein indisches Unternehmen soll Pfusch betrieben haben.

Fast 200 Medikamenten-Zulassungen in Deutschland werden derzeit überprüft, weil sie auf gefälschten Studien einer indischen Firma beruhen könnten. Das gab das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

" Ein indisches Unternehmen soll Pfusch betrieben haben. Foto: Franziska Koark/Archiv

Fast 200 Medikamenten-Zulassungen in Deutschland werden derzeit überprüft, weil sie auf gefälschten Studien einer indischen Firma beruhen könnten. Das gab das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

" Verschiedene Pillen und Tabletten Foto: Matthias Hiekel/Illustration

Die Zulassungen von mehr als hundert Medikamenten beruhen nach Medienberichten möglicherweise auf gefälschten Studien. Die französische Überwachungsbehörde habe im Mai neun Studien eines indischen Unternehmens

" Der Vorstandschef vom derzeit teuersten Unternehmen im DAX, Marijn Dekkers. Foto: Oliver Berg/Archiv

Mit glänzenden Geschäften im Gesundheits- und Agrargeschäft bestätigt der Bayer-Konzern seinen vor wenigen Wochen vollzogenen Strategieschwenk.

" Die Pharma-Gruppe Sanofi trennt sich von ihrem Chef Christopher Viehbacher. Foto: Christophe Karaba

Der französische Pharmakonzern Sanofi zieht die Notbremse: Mit sofortiger Wirkung trennt sich das Unternehmen von seinem Chef Christopher Viehbacher, wie die Gruppe nach einer Sitzung des Verwaltungsrates

" Boehringer Ingelheim will bis Ende 2016 bis zu 600 Stellen streichen. Foto: Fredrik von Erichsen/Archiv

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim schwenkt auf einen Sparkurs um, dem bis Ende 2016 in Deutschland bis zu 600 Stellen zum Opfer fallen sollen.

" Das Logo der Bayer AG auf dem Dach eines Bürogebäudes in Berlin. Foto: Hauke-Christian Dittrich/Symbol

Der Pharma- und Chemieriese Bayer steht vor einem der größten Umbrüche in seiner Geschichte: Nach der traditionsreichen Chemie vor zehn Jahren plant der Vorstand nun auch die Abspaltung der Kunststoffsparte

" Das Logo des Schweizer Pharmakonzerns Roche in Basel. Foto: Steffen Schmidt

Der Schweizer Pharmakonzern Roche übernimmt das US-Biotechnologieunternehmen Intermune zum Preis von 8,3 Milliarden US-Dollar (6,3 Milliarden Euro). Beide Unternehmen haben eine verbindliche Übernahmevereinbarung

" Boehringer beschäftigte Ende 2013 nach eigenen Angaben weltweit rund 47 500 Mitarbeiter. Foto: Fredrik von Erichsen

Mit deutlichen Kostensenkungen reagiert der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller Boehringer Ingelheim auf sinkende Umsatzzahlen.

" Der Sohn der Angeklagten verlässt das Gerichtsgebäude in Shanghai. Seine ELtern wurden wegen des Kaufs privater Informationen zu Haftstrafen verurteilt. Foto: dpa

Im Korruptionsskandal um den britischen Pharmariesen GlaxoSmithKline (GSK) in China sind ein britischer Ermittler und seine amerikanische Frau wegen des Kaufs privater Informationen zu Haftstrafen verurteilt worden.

" Bayer-Werk im Chemiepark in Leverkusen. Foto: Oliver Berg

Das Geschäft mit neuen Medikamenten und gute Absätze im Agrarbereich in Nord- und Lateinamerika lassen die Kassen des Bayer-Konzerns klingeln.

" Der Pharmariese Roche hat bei seinen Geschäften mit der Währungsumrechnung zu kämpfen. Foto: dpa

Der starke Schweizer Franken drückt weiter auf das Ergebnis des Pharmakonzerns Roche. Der Höhenflug der heimischen Währung zehrte die Zuwächse vor allem beim Verkauf von Krebsmedikamenten komplett auf

" EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia übte harsche Kritik an den Geschäftspraktiken des Pharmakonzerns Servier. Foto: Olivier Hoslet

Wegen der Blockade günstiger Alternativen zum blutdrucksenkenden Medikament Perindopril müssen der französische Pharmakonzern Servier und fünf weitere Firmen insgesamt 427,7 Millionen Euro Strafe zahlen.

" Der US-Konzern Merck & Co will für fast vier Milliarden Dollar das Biotech-Unternehmen Idenix übernehmen. Foto: Justin Lane

Neue Milliardenübernahme in der Pharmabranche: Der US-Konzern Merck & Co will sich für fast vier Milliarden Dollar das Biotech-Unternehmen Idenix einverleiben.

" Bayer-Chef Marijn Dekkers. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer stellt die Weichen für eine Wechsel an der Konzernspitze. Konzernchef Marijn Dekkers wird das Leverkusener Unternehmen Ende 2016 verlassen.

" Pradaxa ist einer der größten Hoffnungsträger von Boehringer. Foto: Frank Rumpenhorst

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim zahlt Millionen, um einen jahrelangen Rechtsstreit wegen tausender Klagen gegen seinen Gerinnungshemmer Pradaxa in den USA zu vermeiden.

" Der Pharmariese GlaxoSmithKline ist ins Visier der britischen Behörden geraten. Foto: Matthias Hiekel

Manager des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline sollen in großem Stil Ärzte bestochen haben. Das hat jetzt auch die britischen Ermittlungsbehörden auf den Plan gerufen.

" Deal gescheitert: Pfizer hatte zuletzt 69,4 Milliarden Pfund (85,2 Mrd Euro) oder 55 Pfund je Aktie geboten. Foto: Justin Lane

Der Viagra-Hersteller Pfizer gibt sich im milliardenschweren Übernahmepoker um den britischen Rivalen AstraZeneca vorerst geschlagen.

" Am Montag endet die Frist für das jüngste und vorerst letzte Pfizer-Angebot, das AstraZeneca erneut ausgeschlagen hatte. Foto: Astrazeneca

Nach der geplatzten Übernahme durch den Viagra-Hersteller Pfizer wollen Großaktionäre des britischen Pharmakonzerns AstraZeneca ihren Vorstand möglichst schnell zurück an den Verhandlungstisch holen.

" Das Ringen um die Übernahme von AstraZeneca ist vorerst beendet: Der US-Pharmariese Pfizer hat auch mit seinem letzten Angebot beim britisch-schwedischen Wettbewerber keinen Erfolg. Foto: Drago Prvulovic

Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca hat ein neues und angeblich letztes Übernahmeangebot seines Konkurrenten Pfizer abgelehnt.

" Rückenwind erhoffen sich die Stuttgarter vom Ausbau ihres europäischen Apothekennetzwerks. Foto: Marjan Murat

Die anhaltende Rabattschlacht im deutschen Medikamentenhandel hat beim kürzlich vom US-Konzern McKesson übernommenen Pharmahändler Celesio auch im ersten Quartal auf die Bilanz gedrückt.

" Matthias Zachert, scheidender Finanzvorstand der Merck KGaA, während der Bilanz-Pressekonferenz des Pharma- und Chemiekonzerns in Darmstadt. Foto: Arne Dedert

Das Pharma- und Chemieunternehmen Merck KGaA holt sich für seinen zum Spezialchemiekonzern Lanxess gegangenen Finanzvorstand Ersatz bei Henkel.

" Der Bayer-Konzern will die Sparte rezeptfreie Medikamente des US-Pharmariesen Merck & Co für 14,2 Milliarden US-Dollar übernehmen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Inmitten des Übernahmefiebers in der Pharmabranche gelingt dem Bayer-Konzern ein Megadeal in den USA: Das Unternehmen kauft für einen zweistelligen Milliardenbetrag die rezeptfreien Arzneien von Merck

" In der Pharmabranche dreht sich das Fusionskarussell. Foto: Matthias Hiekel

Beim Übernahmepoker in der Pharmaindustrie werden die Einsätze immer höher. Der US-Pharmakonzern Pfizer stockte am Freitag sein Kaufangebot für den britisch-schwedischen Konkurrenten AstraZeneca um rund

" Verpackung von Tabletten in einem schwedischen Werk von Astra Zeneca. Foto: AstraZeneca PLC

Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca lässt den Rivalen Pfizer trotz seiner höheren Milliarden-Offerte erneut abblitzen.

" Im ersten Quartal legte der Umsatz von Bayer um 2,8 Prozent zu. Foto: Oliver Berg

Trotz des sich immer schneller drehenden Übernahmekarussells in der Pharmabranche sieht sich der Bayer-Konzern nicht unter Zugzwang.

" Das Übernahmekarussel in der Pharmabranche dreht sich extrem schnell - und der US-Riese Pfizer ist nun auch offiziell aufgesprungen. Foto: Arno Burgi

Der US-amerikanische Pharmakonzern Pfizer hat erstmals offiziell sein milliardenschweres Werben um den britischen Konkurrenten AstraZeneca bestätigt.

" Das Novartis-Management um Konzernchef Joe Jimenez leitete im Frühjahr 2013 eine Strategie-Überprüfung ein. Foto: Georgios Kefalas

Mit einem Milliardendeal zwischen den Pharmakonzernen Novartis und GlaxoSmithKline (GSK) werden die Karten auf dem europäischen Medikamentenmarkt neu gemischt.

" Das Logo des Pharmakonzerns Roche. Foto: Steffen Schmidt

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat im ersten Quartal von der Nachfrage nach neuen Krebsmedikamenten profitiert.

" Sitz von Takeda in Oranienburg (Brandenburg). Pharmakonzerne finden sich immer wieder wegen Nebenwirkungen ihrer Medikamente vor Gericht wieder. Im vorliegenden Fall sollen zwei Branchengrößen nun mit Milliarden büßen. Foto: Bernd Settnik

Die Pharmakonzerne Takeda und Eli Lilly sind von einem Gericht in Louisiana zur Zahlung von 9 Milliarden Dollar (6,6 Mrd Euro) verurteilt worden. Eine Jury sah es als erwiesen an, dass die zwei Unternehmen

" Die Deutschlandtochter des französischen Sanofi-Konzerns hat einer Unternehmenssprecherin zufolge ein hohes Bußgeld akzeptiert. Foto: Yoan Valat/Illustration

Eine Bestechungsaffäre kostet den Pharmahersteller Sanofi 28 Millionen Euro. Gegen zwei ehemalige Mitarbeiter wurden bereits im vergangenen Jahr per Strafbefehl Bewährungsstrafen wegen Bestechung im geschäftlichen

" Der Vorstandsvorsitzende von Bayer, Marijn Dekkers. Foto: Marius Becker/Archiv

Angetrieben durch ein glänzendes Pharmageschäft hat der Bayer-Konzern in seinem Jubiläumsjahr 2013 eines der besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet.