Onlinehandel

Onlinehandel

" Das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz warnt vor Shopping-Seiten, auf denen Produkte gegen Vorkasse angeboten werden. Foto: Jens Büttner

Der Online-Handel wächst und wächst, mit ihm aber auch die Zahl von Betrugsfällen. Immer mehr Internet-Nutzer werden von Fake-Shops abgezockt. Doch wer auf bestimmte Details achtet, fällt nicht so schnell

" Im Onlinehandel gilt die UVP des Herstellers oft als Richtwert für den Preisnachlass. Doch in vielen Fällen stimmen die Angaben des Anbieters nicht, sagen Verbraucherschützer. Foto: Jens Büttner

Gerade beim Onlinekauf wollen viele Verbraucher ein Schnäppchen machen. Wer den vollen Preis zahlt, ist der Dumme. Um auf Rabatte aufmersam zu machen, nennen Händler oft die UVP des Herstellers. Aber

" Um Händler nicht zu verärgern, müssen Hersteller ihre Ware im eigenen Online-Shop eher teuer verkaufen. Stattdessen werden Käufer mit limitierten Produkten gelockt. Foto: Jens Büttner

Für Adidas, Lego und Co. wird der eigene Online-Shop als Verkaufskanal immer wichtiger. Doch längst nicht alle Markenhersteller trauen sich, im Internet wirklich aggressiv um Kunden zu werben - zum Leidwesen

" In einer 3D-Raumdesigner-App - wie dieser von Kare - lassen sich die per Kamerabild in die eigenen vier Wände projizierten Möbel auch drehen, verrücken und mit anderen Objekten kombinieren. Foto: Franziska Gabbert

Die Hürde beim Online-Shopping von Möbeln ist die Vorstellungskraft: Wie wirkt der Tisch von der Webseite wohl zu Hause? Ist das Sofa nicht zu wuchtig für mein Wohnzimmer? Apps auf dem Smartphone sind

" Beim Onlineshopping sollten Verbraucher genau hinsehen. Viele verlockende Angebote stammen von Fakeshops. Foto: Jens Büttner

Im Internet einzukaufen ist schnell und bequem. Die steigenden Zahl an Kunden zieht aber auch Betrüger an. Bei der Suche nach den Tätern stoßen die Behörden oft an Landesgrenzen. Das ist nur eines der Probleme.

" Die Sparkassen wollen dringend neue Kunden für Paydirekt gewinnen - und registrieren daher ihrerseits Kunden für den Bezahldienst.

Die deutschen Banken wollen mit Paydirekt dem US-Online-Bezahldienst Paypal Konkurrenz machen. Um neue Paydirekt-Nutzer zu gewinnen, registrieren die Sparkassen nun sogar ihrerseits Kunden für den Dienst Von Michael Schnitzler

" Wie beeinflusst der Online-Handel das Kaufverhalten der Dorstener und was bedeutet dies für den stationären Handel. Das versuchen Studenten der Uni Bochum herauszufinden.

Wie kaufen die Dorstener ein? Und wo? Das wollen Studenten der Ruhr-Universität Bochum herausfinden. Letzte Woche haben sie Passanten in Dorsten interviewt, jetzt gibt es den Fragebogen auch online. Von Stefan Diebäcker

" Mit RNshopping, dem neuen Online-Marktplatz der Ruhr Nachrichten, können sich Kunden ab sofort die besten Angebote in Dortmund reservieren.

Die besten Angebote der Einzelhändler auf einen Blick: Das bietet ab sofort das neue Online-Shopping-Portal der Ruhr Nachrichten für Dortmund. In dem virtuellen Schaufenster können sich Kunden bequem Von Fenja Stein

" E-Commerce sei noch nicht einmal richtig gestartet, sagt Postchef Frank Appel. Foto: Kay Nietfeld/dpa

Postchef Frank Appel erwartet in den kommenden Jahren «dramatische» Veränderungen im weltweiten Online-Handel.