Umfrage online: Wie und wo kaufen die Dorstener ein?
Auswirkungen des E-Commerce
Wie kaufen die Dorstener ein? Und wo? Das wollen Studenten der Ruhr-Universität Bochum herausfinden. Letzte Woche haben sie Passanten in Dorsten interviewt, jetzt gibt es den Fragebogen auch online.

Wie beeinflusst der Online-Handel das Kaufverhalten der Dorstener und was bedeutet dies für den stationären Handel. Das versuchen Studenten der Uni Bochum herauszufinden.
Das Wetter hätte besser sein können am letzten Freitag und Samstag. Das dachten sich nicht nur die Organisatoren des Craft-Food-Festivals in der Altstadt, sondern auch Studenten der Universität Bochum. Sie haben, wie angekündigt, Passanten in Dorsten zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Es ging um die Auswirkungen des Online-Handels („E-Commerce“) auf die Geschäfte in der Stadt und das Kaufverhalten der Kunden.
„Das war nicht ganz einfach“, bestätigt Kevin Dege am Dienstag. Wegen des permanenten Regens Ende letzter Woche waren weniger Menschen in der Stadt unterwegs, aber auch die Bereitschaft der Dorstener, sich für eine Uni-Studie befragen zu lassen, hätte wohl größer sein können.
Die sechsköpfige Studentengruppe hat sich deshalb entschlossen, den Fragebogen online zu stellen. Bis Freitag (6. Mai) um 23.59 Uhr kann er anonym ausgefüllt werden. „Wir würden die Umfrage gerne länger online lassen, nur leider lässt uns unser Projektplan von acht Wochen zeitlich nicht allzu viel Spielraum“, sagt Kevin Dege. Hier können Sie den Fragebogen online ausfüllen.
Update am Freitag, 6. Mai
Für Menschen, die in Dorstens Außenbezirken wohnen, haben die Studenten den Fragebogen etwas modifiziert. "Dieser Fragebogen ähnelt dem vorigen Fragebogen,wurde aber in einzelnen entscheidenden Punkten speziell für die Dorstener Außenbezirke angepasst", sagt Kevin Dege. "Daher dürfen auch gerne Personen teilnehmen, die den vorigen Fragebogen bereits ausgefüllt haben und in den besagten Bezirken wohnhaft sind." Hier geht es zu dem neuen Fragebogen.