NRW-Karte: Wo machen viele Schüler Abitur?
Heimat-Check
Wo machen besonders viele Schüler Abitur? In welcher Stadt in NRW gibt es die meisten Schüler ohne Schulabschluss? Wir haben uns die Zahlen für 1995, 2005 und 2014 angeschaut - und festgestellt: Die Unterschiede zwischen den Städten und Kreisen sind immens.
So hoch war der Anteil von Abiturienten
So viele Schüler verließen die Schule ohne Abschluss
So sind wir vorgegangen
- Wir haben die Statistiken aus drei Jahren genommen: 1995, 2005 und 2014 - also fast einen Zehn-Jahres-Rhythmus. Es ging um die Frage: Mit welchen Abschlüssen haben die Jugendlichen die Schule verlassen? Hatten sie dann Abitur, Fach-Abi, Realschul- oder Hauptschulabschluss in der Tasche? Wie groß ist der Prozentsatz der Schüler, die gar keinen Abschluss haben?
- Diese Zahlen gibt es nicht für alle Städte in Nordrhein-Westfalen, sondern nur für die Kreise und kreisfreien Städte. Doch auch dieser Datensatz zeigt schon, wie groß die regionalen Unterschiede sind.
- In Münster und Bonn beispielsweise gab es schon in den 90er-Jahren deutlich mehr Abiturienten als in den benachbarten Kreisen. 2014 etwa machte dort jeder zweite Schulabgänger das Abitur. Im Kreis Borken, im Kreis Steinfurt, im Hochsauerlandkreis, aber auch in Gelsenkirchen machte nicht einmal jeder dritte Schüler auch Abitur.
- 1995 galt für weitere Teile von Münsterland, Sauerland und Ostwestfalen sogar: Nur einer von fünf Schülern macht Abitur.
- Noch größer sind und waren die Unterschiede beim Thema "Kein Schulabschluss". 1995 ging in Duisburg jeder zehnte Schüler ohne Abschluss ab. In Münster hingegen war es nur fast jeder 100.
- 2005 und 2014 waren die Werte zwar für Duisburg etwas besser. Doch in Gelsenkirchen, Essen und Herne ist weiterhin fast jeder zehnte Schulabgänger ohne Abschluss, also mit geringer Perspektive für den Arbeitsmarkt.
- Im Münsterland und in Teilen des Rheinlands hingegen gibt es dieses Problem kaum. Beste größere Stadt: Leverkusen. Und auch in Bottrop hat sich die Lage zwischen 2005 und 2014 deutlich verbessert.
Entstanden unter Verwendung eines Codes und Skripts von Pierre-Jean Guéno - im Rahmen unserer Serie "Heimat-Check". Zu den vorherigen Teilen gelangen Sie hier: