Neuer Master für Mechatronik an der Hochschule Darmstadt
Mechatroniker erwerben Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen der Ingenieurwissenschaften und haben deshalb gute Jobchancen. Für den neuen Masterstudiengang in Mechatronik der Hochschule Darmstadt können sich Interessenten bis zum 1. August 2018 bewerben.

Auch Programmieren gehört zu den Fähigkeiten eines Mechatronikers. Durch ihre vielfältigen Fähigkeiten haben Mechatroniker gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Foto: Sebastian Gollnow
Die Hochschule Darmstadt bietet ab dem Wintersemester 2018/2019 den neuen Masterstudiengang Mechatronik an. Er verbindet die Fachbereiche Maschinenbau und Kunststofftechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik.
Studierende sollen durch diese Kombination ihre Kompetenzen erweitern, damit sie später auf die veränderte Arbeitsanforderungen etwa durch die Digitalisierung vorbereitet sind und sich leichter mit anderen Ingenieur-Bereichen vernetzen können.
Absolventen haben gute Chancen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion, in Produktion und Fertigung, Vertrieb und Produktmanagement oder Unternehmensberatung. Ihnen stehen viele Branchen offen - etwa Maschinenbau, Unterhaltungstechnik, Prozess- und Verfahrenstechnik sowie Werkstoff- und Umwelttechnik.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in den Gebieten Mechatronik oder Elektrotechnik. Bewerbungen sind bis zum 1. August 2018 möglich.
- Arbeit ,
- Beruf ,
- Bildung ,
- Studium ,
- Hochschulen ,
- Ratgeber ,
- Deutschland