Liveblog zur Kommunalwahl im Kreis Unna: Stichwahl ist das Wort des Abends

Kommunalwahl 2020

Ein spannender und langer Wahlabend ist beendet: In unserem Liveblog können Sie den Ablauf des Kommunalwahl-Sonntags noch einmal nachlesen.

von Claudia Lohmann, Dirk Becker

Kreis Unna

, 13.09.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 15 min
In der Nicolaischule in Unna werden fleißig Stimmen abgegeben: In unserem Liveblog erfahren Sie heute alles Wichtige zur Kommunalwahl im Kreis Unna.

In der Nicolaischule in Unna werden fleißig Stimmen abgegeben: In unserem Liveblog erfahren Sie heute alles Wichtige zur Kommunalwahl im Kreis Unna. © Udo Hennes

0.03 Uhr

Wir beenden den Liveblog

Nach einem spannenden Wahlabend beenden wir unseren Liveblog an dieser Stelle und machen Sie zugleich auf unsere weitere Berichterstattung zu den (Stich-)Wahlen in den kommenden Tagen aufmerksam. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!

23.58 Uhr

SPD-Mehrheit für das Ruhrparlament

Erstmals konnten die Wählerinnen und Wähler im Kreis Unna heute auch über die Besetzung der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr - also des Ruhrparlamentes - abstimmen. Im Kreis Unna erreichte die SPD dabei die Mehrheit. Aktuell liegt sie bei 31,34 Prozent der Stimmen, wobei noch zwei Stimmbezirke von insgesamt 427 ausgezählt werden müssen. Die CDU erreichte zunächst 26,89 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 21,27 Prozent. Die AfD liegt aktuell bei 5,65 Prozent und damit noch vor der FDP (3,85 Prozent) und der Linken (3,08 Prozent). Von den sonstigen Parteien waren Tierschutz hier! (2,20 Prozent) und Die Partei (1,56 Prozent) am stärksten.

23.50 Uhr

Stichwahl auch auf der anderen Seite der Ruhr - und die AfD im Rat

Mit Interesse haben viele Fröndenberger auch die Bürgermeisterwahl im benachbarten Menden verfolgt. Schließlich trat Martin Wächter auf der anderen Seite der Ruhr nicht erneut an. Auch in der Hönnestadt kommt es zu einer Stichwahl. Der unabhängige Kandidat Dr. Roland Schröder erreichte mit 39,7 Prozent den größten Stimmenanteil. Er tritt am 27. September gegen Sebastian Arlt (CDU) an, der 30,6 Prozent in der einstigen CDU-Hochburg erreichte. Der AfD gelang ein Erfolg: Sie erreichte mit 4,4 Prozent drei Sitze im Mendener Stadtrat. Dort sind die Grünen mit 21,7 Prozent die zweitgrößte Fraktion hinter der CDU (37,3 Prozent).

23.42 Uhr

AfD zieht in den Schwerter Stadtrat ein

In Schwerte fand keine Bürgermeisterwahl statt. Allerdings dürfte es für Diskussionen sorgen, dass die AfD in den Rat der Stadt eingezogen ist. Die stärkste Fraktion bildet mit 32,4 Prozent die SPD, gefolgt von der CDU (27,8 Prozent). Die Grünen erreichten mit 22,9 Prozent ein Rekordergebnis.

Jetzt lesen

23.38 Uhr

Stephan Rotering Bürgermeister in Bönen

Die Gemeinde Bönen weiß schon nach dem ersten Wahlgang, wer künftig Bürgermeister der Gemeinde ist. Der von CDU, Grünen, BgB und FDP nominierte Stephan Rotering setzte sich mit 69.88 Prozent klar gegen Thomas Semmelmann (SPD) durch.

23.35 Uhr

Stichwahl in Selm

Der SPD-Kandidat Thomas Orlowski war mit 38,90 Prozent der Wahlsieger um das Bürgermeisteramt in Selm. Er muss allerdings in eine Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Michael Zolda (30,98 Prozent).

23.31 Uhr

In Lünen ist vor der Stichwahl alles offen

Rainer Schmeltzer (SPD) und Jürgen Kleine-Frauns (unabhängig) gehen in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Lünen. Beide trennten im ersten Wahlgang nur etwa vier Prozentpunkte.

Jetzt lesen

23.27 Uhr

Lothar Christ bleibt Bürgermeister in Werne

Lothar Christ hat gleich im ersten Wahlgang sein Bürgermeisteramt in Werne erfolgreich verteidigt. Der Einzelkandidat erreichte mit 56,34 Prozent die erforderliche absolute Mehrheit. Dominik Bulinski (CDU / 26,73 Prozent) und Benedikt Striepens (B90/Grüne / 16,93 Prozent) waren ohne Chance.

Jetzt lesen

23.13 Uhr

Mario Löhr und Marco Morten Pufke können Landrat werden

Um die Nachfolge von Michael Makiolla als Landrat des Kreises Unna gibt es eine Stichwahl zwischen den Kandidaten von SPD und CDU. Mario Löhr und Marco Morten Pufke treten am 27. September gegeneinander an.

Jetzt lesen

23.10 Uhr

SPD verliert absolute Mehrheit, AfD im Kamener Rat

Die absolute Mehrheit der SPD in Kamen ist dahin. Aufgrund deutlicher Zuwächse bei den Bündnisgrünen bricht in Kamen eine neue Ära der Kommunalpolitik an. Erstmals im Rat vertreten ist die AfD.

Jetzt lesen

23.07 Uhr

Ulrike Drossel geht mit großem Vorsprung in die Stichwahl

Das vorläufige Ergebnis steht: Amtsinhaberin Ulrike Drossel (BBL) holt bei den Bürgermeisterwahlen in Holzwickede die meisten Stimmen. Ihr folgt in zwei Wochen SPD-Kandidat Peter Wehlack in die Stichwahl.

Jetzt lesen

23.04 Uhr

Freck und Müller im Duell

Sabina Müller (SPD) und Heinz-Günter Freck (CDU) ziehen in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Fröndenberg ein. Die beiden lieferten sich an einem spannenden Wahlabend ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Jetzt lesen

23.02 Uhr

Stichwahl auch in Bergkamen

Auch in Bergkamen kommt es zu einer Stichwahl. Am Ende könnte der Bürgermeister wieder Schäfer heißen, den Bernd Schäfer (SPD) landete im ersten Wahlgang klar vor Thomas Heinzel.

Jetzt lesen

22.53 Uhr

Zwei weitere Wochen Wahlkampf für Schuon und Wigant

Katja Schuon (SPD) und Dirk Wigant (CDU) gehen in 14 Tagen in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt und müssen nun versuchen, die Wähler von sich zu überzeugen, die im ersten Wahlgang für andere Kandidaten gestimmt haben.

Jetzt lesen

21.59 Uhr

Katja Schuon siegt in Unna mit 27,14 Prozent

Das Endergebnis der Bürgermeisterwahl in Unna steht fest:

Katja Schuon (SPD) 27,14 Prozent

Dirk Wigant (CDU) 25,61 Prozent

Claudia Keuchel (Bündnis 90/Grüne) 25,19 Prozent

Frank Ellerkmann (FDP) 5,75 Prozent

Frank Murmann (FLU) 5,59 Prozent

Ingrid Kroll (WfU) 5,57 Prozent

Jens-Ole Wilberg (parteilos) 3,76 Prozent

Achim Megger (parteilos) 1,38 Prozent

21.53 Uhr

Dirk Wigant schafft es in die Stichwahl

Mit einem Schlussspurt hat sich Dirk Wigant in die Stichwahl katapultiert. Der CDU-Bewerber für das Bürgermeisteramt in Unna ließ Claudia Keuchel (Bündnis 90/Grüne) schließlich 105 Stimmen hinter sich und sicherte sich im ersten Wahlgang Platz zwei hinter der siegreichen Katja Schuon (SPD).

21.33 Uhr

Unna: Wigant zieht an Keuchel vorbei

Noch ein Briefwahlbezirk muss in Unna ausgezählt werden - und es wird hauchdünn: Dirk Wigant (CDU) liegt nun wieder elf Stimmen vor Claudia Keuchel (Bündnis 90/Grüne) auf Rang zwei. Katja Schuon ist vermutlich die Siegerin des ersten Wahlgangs.

21.15 Uhr

Entscheidung in Holzwickede zeichnet sich ab

Der erste Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Holzwickede ist fast komplett ausgezählt. Noch fehlen die Ergebnisse aus zwei Wahlbezirken. Aus den übrigen 14 Wahllokalen deutet allerdings alles darauf hin: Ulrike Drossel (BBL), die derzeit bei 41 Prozentpunkten liegt, wird es schwer haben, noch auf eine absolute Mehrheit zu kommen. Sehr wahrscheinlich wird sie sich in der Stichwahl erneut mit dem SPD-Mann Peter Wehlack messen müssen, der mit 27 Prozent momentan mit großem Abstand auf Rang zwei liegt.

21.14 Uhr

Dirk Wigant holt in Unna auf

Dass Katja Schuon (SPD) den ersten Wahlgang zur Bürgermeisterwahl in Unna gewinnt, wird immer wahrscheinlicher. Dahinter aber wird es noch einmal richtig knapp. Der CDU-Kandidat Dirk Wigant holt auf und liegt aktuell nur noch 71 Stimmen hinter Claudia Keuchel (Bündnis 90/Grüne). Zwei Stimmbezirke müssen noch ausgezählt werden - einer in Lünern und ein Briefwahlbezirk.

21.06 Uhr

Freck gewinnt ersten Wahlgang in Fröndenberg

Das Gesamtergebnis der Bürgermeisterwahl in Fröndenberg steht fest. Es kommt zur Stichwahl. Heinz Günter Freck (CDU) hat 31,14 Prozent, Sabina Müller (SPD) 29,46 Prozent der Stimmern erreicht. Beide gehen in 14 Tagen in die Stichwahl.

21.03 Uhr

Auszählung der Kamener Ratswahl auf der Zielgeraden

Die ersten Gäste haben das Wahlstudio im Kamener Rathaus verlassen. Es fehlen nur noch acht von 60 Stimmbezirken. Die SPD kommt vorläufig auf 40,7 Prozent, die CDU auf 25,0 Prozent, die Grünen auf 18,3 Prozent, die Linke auf 4,5 Prozent, die Freien Wähler auf 5,7 Prozent, die FDP auf 4,1 Prozent und die AfD auf 2,8 Prozent.

20.40 Uhr

Freck und Müller in Fröndenberg gleichauf

In Fröndenberg ist die Wahl zum Bürgermeister ein spannendes Kopf-an Kopf-Rennen. Der CDU-Kandidat Heinz Günter Freck hat wieder aufgeholt und liegt mit SPD-Frau Sabina Müller so gut wie gleich auf. Auch wenn klar ist, dass es in die Stichwahl geht, ist das Publikum in der Aula der GSF gespannt.

20.29 Uhr

Drossel liegt bei Bürgermeisterwahl in Holzwickede deutlich in Front

Bei der Auszählung der Stimmzettel hinkt die Emscherquellgemeinde zwar zeitlich noch etwas hinterher. In vier Wahllokalen gibt es bisher Ergebnisse: Amtsinhaberin Ulrike Drossel (BBL) kommt mit den bisherigen Stimmen momentan auf 43 Prozent, Peter Wehlack (SPD) steht bei 26, Frank Lausmann (CDU) bei 17 und Susanne Werbinsky bei knapp 13 Prozent. Nach derzeitigem Stand müssten Drossel und Wehlack in die Stichwahl.

20.18 Uhr

AfD kann auf einen Sitz im Kamener Stadtrat hoffen

Zieht die AfD erstmals in den Kamener Stadtrat ein? Nach Auszählung von 43 von 60 Stimmbezirken reicht es offenbar für einen Sitz im Kommunalparlament. Die SPD kommt vorläufig auf 16 Sitze, die CDU auf 10 Sitze, die Grünen auf 7, die Freien Wähler auf 2, die FDP auf zwei und die Linke auf 2.

Jetzt lesen

20.12 Uhr

Wahlstudio in Fröndenberg füllt sich

Nach und nach füllt sich auch das Wahlstudio in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg. Trotz Corona möchten die Lokalpolitiker dem Ergebnis der Kommunalwahlen 2020 gemeinsam entgegenfiebern.

20.10 Uhr

SPD im Fröndenberger Rat vorn

Auch beim Blick auf die Verteilung im Fröndenberger Stadtrat kann sich die SPD leicht an der Spitze absetzen. Es sind derzeit etwas mehr als die Hälfte der Stimmbezirke ausgezählt. 31,68 Prozent der Stimmen entfallen auf die SPD, 27,40 Prozent sind bisher für die CDU ausgezählt. Mit 18,82 Prozent folgen die Grüne, 16,15 Prozent erreicht die FWG bisher. Die Linke liegt bei 2,40 Prozent, die FDP bei 3,54 Prozent.

20.05 Uhr

Auszählung in Bergkamen auf der Zielgeraden

Bürgermeister Roland Schäfer hatte es angekündigt: In Bergkamen wird schnell gezählt. Und tatsächlich sind die Wahlvorstände schon auf der Zielgeraden: Bei der Landratswahl fehlt nur noch ein Stimmbezirk, beim Kreistag zwei. Auch die Auszählungen von Bürgermeisterwahl und Ratswahl sind fast beendet. Bei der Wahl zum Ruhrparlament liegen 50 von 58 Ergebnissen vor.

20.01 Uhr

Stichwahl in Bergkamen sehr wahrscheinlich

In Bergkamen zeichnet sich eine Stichwahl ab. Mehr und mehr Stimmen sind ausgezählt, aber das Bild bleibt gleich. Bernd Schäfer (SPD) liegt bei 51 von 58 ausgezählten Wahllokalen mit 46,82 Prozent der Stimmen weit vorn. Es zeichnet sich ab, dass es zur Stichwahl mit Thomas Heinzel (CDU) kommt auf 30,74 Prozent. Thomas Grziwotz (Bündnis 90/Die Grünen) liegt bei 15,1, Werner Engelhardt (BergAUF) bei 7,35 Prozent.

19.50 Uhr

Müller und Freck im Zweikampf

Seit rund zwei Stunden werden in Fröndenberg Stimmen ausgezählt. Die Wahlbeteiligung bei der Wahl zum Bürgermeister liegt bei rund 30,1 Prozent. Aktuell hat die SPD-Bürgermeisterkandidatin Sabina Müller mit 30,76 Prozent die Nase vorn. Gefolgt von dem gemeinsamen Kandidat von CDU und FDP Heinz Günter Freck (28.92 Prozent). 22 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen entfallen auf den Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler Gemeinschaft Matthias Büscher. Frank Schröer, Bürgermeisterkandidat der Grünen, liegt mit 18,32 Prozent auf Rang 4.

19.48 Uhr

Halbzeit bei Auszählung in Kamen

Halbzeit bei der Auszählung für den Kamener Stadtrat: Die absolute Mehrheit der SPD in Kamen ist offenbar dahin. Mehr als die Hälfte der Stimmbezirke ist ausgezählt - und das Zwischenergebnis lautet:

SPD 40,57 Prozent

CDU 23,94 Prozent

Grüne 18,77 Prozent

Linke 4,73 Prozent

Freie Wähler 5,18 Prozent

FDP 4,34 Prozent

AfD 2,48 Prozent

19.45 Uhr

Stichwahl in Unna so gut wie sicher

Spannung in Unna: Die drei Favoriten liefern sich ein knappes Rennen. Es scheint bereits festzustehen: Unna wird eine Stichwahl erleben. Aber zwischen welchen beiden Kandidaten?

Jetzt lesen

19.35 Uhr

Dritter Wahlbezirk in Kamen ausgezählt

Das dritte von 20 Wahllokalen bei der Ratswahl in Kamen ist ausgezählt - einschließlich der Briefwahlstimmen: Im Wahlbezirk 19 in Methler zieht Anja Sklorz (SPD) mit 43,2 Prozent in den Stadtrat ein. Die weiteren Ergebnisse: CDU 27,1, Grüne 15,8, Linke 4,4, Freie Wähler 4,9, FDP 4,7 Prozent.

19.33 Uhr

Bergkamen-Heil ist schwarz

Zumindest in einem Bergkamener Stadtteil holt die CDU die Mehrheit: In Heil. Allerdings ist das mit Abstand der kleinste Stadtteil von Heil und noch nicht einmal ein eigener Wahlbezirk.

19.31 Uhr

Spannender Dreikampf in Unna

In Unna zeichnet sich ein spannender Dreikampf um das Bürgermeisteramt ab. Katja Schuon (SPD) und Dirk Wigant (CDU) liegen mit jeweils 26,42 Prozent gleichauf. Die Grünen-Kandidatin Claudia Keuchel liegt mit 24,91 Prozent nur hauchdünn dahinter. 17 von 75 Stimmbezirken sind ausgezählt.

19.26 Uhr

Landratswahl zur Hälfte ausgezählt

Jedes Zweite von 427 Wahllokalen hat jetzt die Landratswahl ausgezählt. Weiterhin liegt Mario Löhr von der SPD vorn, gegenwärtig bei 41,8 Prozent. Marco Morten Pufke (CDU) steht bei 28,5 Prozent, Herbert Goldmann (Grüne) bei 18,5 Prozent, Susanne Schneider (FDP) bei 6 und Andreas Dahlke (GfL) bei 5,2. Aber immer dran denken: Es ist keine echte Hochrechnung.

19.25 Uhr

Schleppende Zählung in Holzwickede

Sehr zögerlich treffen nun auch erste Ergebnisse aus Holzwickede ein. Dort wurden bislang nur zwei Stimmbezirke für die Landratswahl ausgezählt - mit einer Tendenz zu Mario Löhr (SPD). Er liegt bei 40 Prozent. Martin Morten Pufke (CDU) und Herbert Goldmann (Grüne) stehen bei 27 und 21 Prozent. Aus dem Bürgerbüro an der Allee kommt die Info, dass die Auszählungen ungewohnt lange dauern - wohl auch, weil kurz vor 18 Uhr noch viele Wähler vor den Lokalen anstanden.

19.15 Uhr

Panne in Bergkamen: Wahlurne gefunden

Das ist kurios: Auf der Wahlveranstaltung in Bergkamen ist eine Wahlurne gefunden worden, in der sich noch Stimmzettel der Briefwahl befanden. Der größte Teil der Stimmen war für die Integrationswahl abgegeben worden, es waren aber auch andere Stimmen dabei.

19.01 Uhr

Freck in Fröndenberg vor Müller

In Fröndenberg zeichnet sich ein enges Rennen um das Bürgermeisteramt ab. Sieben von 40 Stimmbezirken sind ausgezählt. Danach führt Heinz-Günter Freck als Kandidat von CDU und FDP mit 35,25 Prozent vor der SPD-Kandidatin Sabina Müller (30,65 Prozent).

18.55 Uhr

Bergkamener SPD-Kandidat hofft auf absolute Mehrheit im ersten Wahlgang

Bei der Bürgermeisterwahl in Bergkamen zeichnet sich, ab dass Bernd Schäfer (SPD) vorne liegt. Ob es zur absoluten Mehrheit im ersten Wahlgang reicht, ist aber noch nicht klar. Schäfer gibt sich optimistisch: „Mein Gefühl sagt mir, dass es 50 Prozent plus X werden.“

18.48 Uhr

Löhr kreisweit vor Pufke und Goldmann

Aus jedem fünften der 427 Wahlbezirke im Kreis liegen nun Ergebnisse für die Landratswahl vor. Zurzeit liegt SPD-Mann Mario Löhr vor Marco Morten Pufke von der CDU und Herbert Goldmann von den Grünen. Aber repräsentativ kann das natürlich noch nicht sein. Auch für die Wahlen zum Kreistag liegen jetzt aus jedem zehnten Wahllokal Ergebnisse vor. Die stärkste Partei ist aktuell die SPD mit 35 Prozent vor der CDU mit 28 und den Grünen mit 17. Aber Achtung - auch das ist keine methodisch korrekte Hochrechnung.

18.42 Uhr

Roland Schäfer verweist auf immer neue Ergebnisse

Der scheidende Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer nennt im Wahlstudio nicht nur immer wieder die neuesten Ergebnisse. Er verweist auch auf die Bedeutung der Zahlen. So ist die Landratswahl im größten Ortsteil Bergkamen-Mitte inzwischen komplett ausgezählt - mit einer deutlich Tendenz zugunsten von Mario Löhr (SPD).

Roland Schäfer ist als scheidender Bürgermeister auch Wahlleiter in Bergkamen.

Roland Schäfer ist als scheidender Bürgermeister auch Wahlleiter in Bergkamen. © Stefan Milk

18.34 Uhr

Erstes Bürgermeister-Wahlergebnis aus Unna

Der erste Bürgermeisterwahl-Stimmbezirk ist ausgezählt: Claudia Keuchel (Bündnis 90/Grüne) hat ihn gewonnen, auf den Plätzen zwei und drei liegen Dirk Wigant (CDU) und Katja Schuon (SPD). Für Keuchel ist das Ergebnis erfreulich, es kommt aus ihrer Heimat Massen.

18.23 Uhr

Erstes Bürgermeister-Ergebnis in Bergkamen

Bernd Schäfer (SPD) hat bei der Bürgermeisterwahl im ersten Wahlbezirk die Nase vorn. Der noch amtierende Roland Schäfer verweist aber darauf, dass es „viel zu früh“ zum Gratulieren sei. Im Wahllokal Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden haben 53,19 Prozent für Bernd Schäfer (SPD), 19,15 Prozent für Thomas Heinzel (CDU), Thomas Grziwotz 9,57 Prozent und 18,09 Prozent für Werner Engelhardt (BergAUF) gestimmt.

18.19 Uhr

Bergkamens SPD-Chef wagt keine Wahlprognose

Eine Prognose traut sich Bergkamens SPD-Chef André Rocholl nicht zu. Der Wahlkampf unter Corona-Bedingungen sei schwierig gewesen. Das werde auch das Wahlergebnis beeinflussen.

18.18 Uhr

Die ersten Ergebnisse aus Bergkamen sind da

Zunächst wird die Landratswahl ausgezählt. In Bergkamen liegt Mario Löhr mit rund 56 Prozent vorn. Um 18.17 Uhr lag das erste Ergebnis vor. Bürgermeister Roland Schäfer verweist aber mit einem Augenzwinkern darauf, dass das letzte Ergebnis das entscheidende ist.

18.11 Uhr

Wahlstudio in der Kamener Stadthalle eröffnet

In der Kamener Stadthalle hat mit Schließung der Wahllokale das Wahlstudio der Stadt Kamen eröffnet. Nur wenige Teilnehmer verlieren sich im Saal, wo coronabedingt nur eine begrenzte Zahl von Gästen zugelassen ist. Zuerst traf eine Delegation der SPD ein, angeführt von Fraktionschef Daniel Heidler und Parteichef Denis Aschhoff. Die spannende Frage: Was wird aus der absoluten Mehrheit der SPD?

18 Uhr

Wahllokale schließen jetzt

Die Wahllokale im Kreis Unna schließen in diesen Minuten. Wer jetzt noch im Wahllokal ist, kann seine Stimme noch abgeben. Danach beginnt die Auszählung der Stimmen.

17.56 Uhr

Erste Stimmen in unserer Live-Sendung

Die Kameras stehen bereit, die Wahllokale schließen in wenigen Minuten. Wir berichten mit ersten Stimmen über die Ergebnisse aus Unna in unserer Live-Sendung aus dem Wahlstudio in Bergkamen.

17.45 Uhr

Wahlbeteiligung in Bergkamen-Mitte steigt nach schleppendem Beginn
Zumindest in einigen Wahllokalen in Bergkamen-Mitte zeichnet sich eine ordentliche Wahlbeteiligung ab. Das berichtet Bergkamens Sozialdezernentin Christine Busch, die mit Wahlhelfern gesprochen hat. Morgens sei es schleppend gelaufen, doch danach seien die Wähler zur Urne gekommen.

17.30 Uhr

Wahllokale schließen in 30 Minuten

Wer bis jetzt noch nicht gewählt hat, muss sich sputen, wenn er sein demokratisches Recht noch wahrnehmen will. In 30 Minuten schließen die Wahllokale im Kreis Unna.

Seit 8 Uhr haben die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmzettel in die Urnen geworfen - hier im Wahllokal in der Sparkasse Kamen.

Seit 8 Uhr haben die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmzettel in die Urnen geworfen - hier im Wahllokal in der Sparkasse Kamen. © Stefan Milk

17.05 Uhr

Hohe Wahlbeteiligung in der Stadtbücherei Kamen

Die Wahlbeteiligung im Wahllokal der Stadtbücherei steigt erfreulich an. Waren bis zum frühen Nachmittag nur wenig Wähler zu sehen, geht es nun doch rege zu an Kamens zentralem Wahlstandort. „Zählt man die Briefwähler mit, dann sind wir hier schon über 50 Prozent“, sagt Wahlleiter Jörn Tautz - „vorausgesetzt alle, die Briefwahl beantragt haben, haben auch gewählt.“ Etwa 220 Briefwähler wurden bei 784 stimmberechtigten Bürgern in dem Stimmbezirk gezählt. Etwa 200 haben im Tagesverlauf dort zusätzlich ihr Kreuz gemacht.

In der Stadtbücherei Kamen stieg die Wahlbeteiligung am Nachmittag auf über 50 Prozent.

In der Stadtbücherei Kamen stieg die Wahlbeteiligung am Nachmittag auf über 50 Prozent. © Janecke

17.01 Uhr

Süßigkeiten für Fröndenbergs Wahlhelfer

In Fröndenberg verlief die Wahl bis jetzt reibungslos. Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe fuhr persönlich alle Wahllokale ab, um den Wahlhelfern mit Süßigkeiten und einer finanziellen Entschädigung für den ehrenamtlichen Einsatz zu danken. Lange Warteschlangen habe er nirgends wahrgenommen: „Teilweise standen mal vier oder fünf Menschen in einer Reihe, aber eine richtige Schlangenbildung gab es nicht.“

16.55 Uhr

Straßenfest zu den Wahlen in Frömern

Frömern hatte zuletzt mit die höchste Wahlbeteiligung in Fröndenberg. Zu verdanken haben sie das der engagierten evangelischen Jugend. Die hat sich auch von Corona dieses Jahr nicht entmutigen lassen und ein Straßenfest der anderen Art auf die Beine gestellt.

Jetzt lesen

16.49 Uhr

Kamens Bürgermeisterin ruft zur Wahl auf

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen konnte an diesem Sonntag ganz entspannt wählen gehen, denn heute versucht keiner, ihr den Posten streitig zu machen. Kappen möchte ein Vorbild sein und die Kamener motivieren, wählen zu gehen. Mit Maske.

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürger zur Wahl auf.

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürger zur Wahl auf. © privat


16.40 Uhr
Was die angehenden Bürgermeister erwartet
Im Kurzinterview spricht der scheidende Bürgermeister in Unna, Werner Kolter, darüber, warum er sein Amt empfehlen kann und er appelliert: Wählen gehen, bitte mit Maske!

Video
Bürgermeister Kolter über sein Amt und die Wahl


16.30 Uhr

In der Nikolaischule in Unna lief es zunächst eher mäßig

Sonntagmittag war es noch nicht allzu voll im Wahllokal an der Nicolaischule in Unna. Trotz gestiegener Briefwahlbeteiligung kamen einige Bürger lieber persönlich vorbei, um ihr Kreuz zu setzen.

Jetzt lesen

16.12 Uhr
DRK-Zelt muss in Holzwickede als Wahllokal herhalten

Einige Holzwickeder wählen heute in einem Zelt. Normalerweise wären sie in ein Seniorenheim gegangen. Doch wegen Corona musste eine andere Lösung her.

Jetzt lesen

15.50 Uhr
Im Notfall kann im Krankenhaus gewählt werden

Selbst auf dem Krankenbett können Wahlberechtigte am heutigen Wahlsonntag noch ihre Stimme abgeben: Welche sonstigen Besonderheiten bei der Kommunalwahl gelten, warum man einen Kugelschreiber mitbringen muss und wie Urlauber noch an Stimmzettel für eine Stichwahl gelangen, erfahren Sie im Frage-Antwort-Special.

Jetzt lesen

15.25 Uhr
Noch nicht viel los vor der Stadtbücherei in Kamen

Während die Plätze bei den Gastronomen auf dem Alten Markt gut gefüllt sind, kann man zur Wahlurne in Kamens zentralstem Wahllokal, der benachbarten Stadtbücherei, fast immer direkt durchgehen. Die Wahlbeteiligung, so heißt es dort, liege in Kamen einschließlich Briefwahl lediglich bei etwa 30 Prozent. „Das ist bisher ernüchternd, das kann noch mehr werden“, heißt es bei den Wahlhelfern.

15.22 Uhr
Was macht eigentlich ein Kreiswahlleiter?

Landrat Michael Makiolla erklärt im Video seine Aufgabe als Kreiswahlleiter.

Video
Was macht eigentlich ein Kreiswahlleiter?

15 Uhr
Panne im Lünener Wahllokal

In einem Wahllokal in Lünen haben 150 Wähler einen Stimmzettel zu wenig erhalten. Der Stimmzettel für die Wahl des Landrats fehlte. Die Konsequenzen der Panne stehen wohl erst am Abend fest.

14.45 Uhr
NRW-Trend: Wahlbeteiligung gestiegen

Nicht nur in Opherdicke haben sich Schlangen gebildet, sondern vor Wahllokalen im ganzen Land. Die Beteiligung an den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag ist bis mittags größer gewesen als bei der Europawahl im vergangenen Jahr. Um 12 Uhr hatten 29,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie ein Sprecher des NRW-Innenministeriums in Düsseldorf mitteilte. Bei der Europawahl waren es 28,6 Prozent.

14.23 Uhr
Lange Schlangen vorm Opherdicker Wahllokal

Wer im evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke zur Mittagszeit wählen ging, musste Geduld mitbringen. Zwischenzeitlich bildeten sich lange Schlangen bis auf die Straße, Bürger berichteten von rund 45 Minuten Wartezeit. Der ein oder andere drehte angesichts der langen Schlange um und zog sein Mittagessen vor. Vorfälle, die die lange Wartezeit erklären, gibt es nicht. Mittlerweile ist die Schlange wieder deutlich kürzer geworden.

Vor dem evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke bildeten sich am Wahlsonntag um die Mittagszeit lange Schlangen bis auf die Straße. Bürger berichteten von rund 45 Minuten Wartezeit.

Vor dem evangelischen Gemeindehaus in Opherdicke bildeten sich am Wahlsonntag um die Mittagszeit lange Schlangen bis auf die Straße. Bürger berichteten von rund 45 Minuten Wartezeit. © Marcel Drawe

14.10 Uhr (Stand 12.30 Uhr)
Wahlbeteiligung in Unna

In Unna liegt die Wahlbeteiligung nach einer stichprobenartigen Abfrage in drei Wahllokalen (Katharinenschule, Werkstatt, Bürgerhaus Arche) bei rund 30 Prozent (inklusive Briefwahl). Laut Verwaltung haben bis 12.30 Uhr etwa 12 Prozent der Wahlbeteiligten persönlich gewählt, der Anteil der Briefunterlagen lag bis zu der Zeit bei 20 Prozent. Die Stadt zählte bis 12.30 Uhr 12.039 Briefwähler.

13.50 Uhr
Wahlbeteiligung in Fröndenberg

Bis am Freitagabend die Briefwahlfrist endete, haben 5024 Fröndenberger Briefwahlunterlagen beantragt. Diese Briefwahlstimmen mit eingerechnet lässt sich Stand heute, 13 Uhr, eine unterschiedlich hohe Wahlbeteiligung in den Fröndenberger Ortsteilen erkennen. Die stichprobenartig ermittelte Wahlbeteiligung liegt um 13 Uhr zwischen 32 und 62 Prozent, heißt es von der Verwaltung.

13.17 Uhr
Für die Briefwahl ist es noch nicht zu spät

Per Post ist es mittlerweile natürlich zu spät. Aber persönlich kann man seine Briefwahlunterlagen noch in vielen Rathäusern abgeben – in Unna, Kamen und Bergkamen beispielsweise bis 16 Uhr. Briefe, die zu spät im Postkasten landen, zählen nicht mehr.

Jetzt lesen

12.50 Uhr
Zwei Erstwählerinnen: „Wir können etwas verändern“

Nicole Rutkiewicz und Joanna Sandbothe sind Schülerinnen der Josef-Reding-Schule in Holzwickede und dürfen in diesem Jahr zum ersten Mal wählen. Im Video verraten sie, was ihnen besonders am Herzen liegt.

Video
Aufregung vor der Wahl bei den Erstwählerinnen Nicole Rutkiewicz und Joanna Sandbothe

12.20 Uhr
Erste Infos aus den Kamener Wahllokalen zur Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung liegt in Kamen am Sonntag gegen 12.15 Uhr bei rund 30 Prozent. Das teilte Stadtsprecher Peter Büttner mit. Ein Rundruf in den Wahllokalen habe ergeben, dass bislang 10,82 Prozent der Wahlberechtigten persönlich gewählt haben und 19,8 Prozent per Briefwahl.

11.50 Uhr
Direktkandidaten im Video
In unserem Format 60SekundenDirekt stellen sich die Direktkandidaten und -kandidatinnen für die Stadt- und Gemeinderäte vor. Alle Kandidaten wurden eingeladen, viele haben die Einladung angenommen. Hier geht es zu den Bewerbervideos.

11.19 Uhr
Warum nach 18 Uhr noch Stimmzettel in die Urne dürfen

In einem Interview mit unserer Reaktion erinnert sich Wahlleiter und scheidender Bürgermeister in Fröndenberg Friedrich-Wilhelm Rebbe an einen kuriosen Wahlentscheid vor vielen Jahren und erklärt, warum am 13. September auch nach 18 Uhr noch Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen werden dürfen:

Jetzt lesen

11 Uhr
Kommunalwahl in Kamen

Kamen wählt heute zwar keinen neuen Bürgermeister, aber dennoch wird es spannend. Es werden Kreuzchen für den neuen Stadtrat, den neuen Kreistag und Landrat sowie für das Ruhrparlament gesetzt. Alles Wichtige zur Wahl ist hier zusammengefasst:

Stand 10.30 Uhr
So viele Bergkamener waren heute schon im Wahllokal

Bis 10.30 Uhr waren in den fünf Wahllokalen Krähenwinkel (38), Realschule Oberaden (59), Overberge Grundschule (45), ASV Rünthe (43) und bei der Awo-Kita Südhang (40) insgesamt 225 Bergkamener, um persönlich ihr Kreuz zu setzen. Das gab die Verwaltung bekannt. In diesen fünf Lokalen werden insgesamt noch 2758 Wähler erwartet, per Brief haben in den ausgewählten Bezirken 669 Menschen gewählt. Das haben auch in den anderen Wahlbezirken etliche Bergkamener getan – so viele wie noch nie.

10.30 Uhr
Kollegengespräch zur Wahl in Unna

Chef vom Dienst Kevin Kohues und Politik-Experte Sebastian Smulka analysieren im Video die Kommunalwahl in Unna. Sie ist spannend wie nie.

Video
Spannend wie nie - der Ausblick zur Kommunalwahl 2020 in Unna

10.05 Uhr
Kommunalwahl in Bergkamen

Vier Männer wollen Bürgermeister von Bergkamen werden. Im Gespräch haben sie sich den Fragen von Redakteur Michael Dörlemann gestellt, in Einzelporträts stellen wir sie ausführlich vor. Wer noch eine Entscheidungshilfe benötigt, findet hier alles Wichtige zur Wahl in Bergkamen:

9.45 Uhr
Alles Wichtige zur Wahl in Holzwickede

Bürgermeisterin Ulrike Drossel zielt auf eine zweite Amtszeit, drei wollen das verhindern. Wer das ist, erfahren Sie in unseren ausführlichen Bürgermeister-Porträts. Außerdem blicken wir auf die künftige Zusammensetzung des neuen Gemeinderates:

9.22 Uhr
Bürgermeisterwahl als berufliches Risiko

Bei einer Bürgermeisterwahl anzutreten, kann auch Risiko für die Kandidaten bedeuten: Schließlich ist man auf Zeit gewählt und muss sich - sollte das Rentenalter noch nicht erreicht sein - nach fünf Jahren erneut dem Wählervotum stellen. Misslingt die Wiederwahl, kann das erhebliche finanzielle Folgen haben, wie ein Blick nach Fröndenberg zeigt.

Jetzt lesen

9.10 Uhr
Wahl des Ruhrparlaments

Die RVR-Chefin Karola Geiß-Netthöfel erklärt im Video, worum es bei der Wahl des Ruhrparlaments geht. Das wird zum ersten Mal direkt gewählt.

Video
RVR-Chefin erklärt die Wahl des Ruhrparlamentes

8.50 Uhr
Kommunalwahl in Unna

Nach 16 Jahren tritt Werner Kolter nicht mehr als Bürgermeisterkandidat in Unna an. Die Kreisstadt bekommt also einen neuen Bürgermeister. Oder eine Bürgermeisterin: Drei Frauen und fünf Männer wollen auf den Chefsessel im Rathaus. Alles was Sie zur Wahl in Unna wissen müssen:

8.25 Uhr
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Wahl

Was wird im Kreis Unna gewählt, was genau macht ein Landrat und warum haben die Stimmzettel eigentlich abgeschnittene Ecken? Wer noch einmal genau wissen will, was ihn heute erwartet und was sein Kreuz bewirkt, findet hier die wichtigsten Infos zur Wahl:

8.00 Uhr
Die ersten machen sich auf zum Wahllokal – mit eigenem Stift und Maske

Es ist acht Uhr, die Wahllokale im Kreis Unna und auch anderswo öffnen. Erste machen sich auf den Weg, um volle Lokale zu umgehen. Denn wegen der Corona-Schutzmaßnahmen müssen die Sicherheitsabstände eingehalten werden und es dürfen sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig im Wahllokal aufhalten. Es könnten sich also Schlangen bilden. Gleichzeitig gilt die Maskenpflicht und jeder Wähler sollte aus Hygienegründen einen eigenen Stift mitbringen. Wer sich also heute auf den Weg zum Wahllokal macht, sollte an Stift und Maske denken – gleichwohl überwiegt im Falle der Maskenpflicht das Wahlrecht. Wer also seine Maske vergisst, darf trotzdem wählen. Der Wähler muss dann aber alleine im Raum sein, was wiederum zu Verzögerungen führen kann. Also gibt es auch eine dritte Sache, die Wähler heute dabei haben sollten: Geduld.

Jetzt lesen

7.00 Uhr
Willkommen zum Liveblog! Gleich öffnen die Wahllokale

Guten Morgen und herzlichen willkommen zu unserem Liveblog zur Kommunalwahl im Kreis Unna. Über 322.000 Menschen im Kreis Unna sind an diesem Sonntag aufgerufen, bei der Kommunalwahl ihre Stimmen abzugeben. Viele von ihnen haben schon gewählt, die Briefwahl erlebt auch wegen der Corona-Pandemie einen nie gekannten Boom. Nie oder zumindest selten war aber auch die personelle Zäsur in den Rathäusern und im Kreishaus größer als in diesem Jahr. Mit den Bürgermeistern in Bergkamen, Fröndenberg und Unna sowie dem Landrat treten gleich vier langjährige und beliebte Amtsinhaber 2020 nicht noch einmal an. In unserem Liveblog werden wir Sie heute durch den Wahltag begleiten und Ihnen alles Wissenswerte rund um die Wahl. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Schon bevor am Abend die Stimmen ausgezählt werden, lohnt es sich aber, an dieser Stelle immer wieder reinzuschauen. Unsere Redaktion hat zahlreiche Informationen und Videos rund um die Wahl für Sie vorbereitet und zusammengestellt.

Lesen Sie jetzt