Müssen die Bäume im Hambacher Forst wirklich kurzfristig fallen? Ein Greenpeace-Gutachten sagt Nein. RWE habe noch ein Jahr Zeit, heißt es dort. Die Umweltschützer werfen RWE sogar vor, die bundesweite
Müssen die Bäume im Hambacher Forst wirklich kurzfristig fallen? Ein Greenpeace-Gutachten sagt Nein. RWE habe noch ein Jahr Zeit, heißt es dort. Die Umweltschützer werfen RWE sogar vor, die bundesweite
Die Kohlekommission kommt heute in Halle zusammen.
Während am Hambacher Forst weiter demonstriert wird, kam am Wochenende heraus: RWE-Chef Schmitz traf sich mehrmals mit Vertretern der Bundesregierung. In Sachen Moratorium blieben die Treffen allerdings
Die Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst ist nach dem Tod eines Journalisten vorerst gestoppt. Eine echte Ruhepause kehrt in dem Braunkohlerevier aber nicht ein. Weil Barrikaden auf den Waldwegen
Nach einer Räumaktion im Hambacher Forst vor zwei Wochen riefen die Aktivisten den „Tag X“ aus. Für den nun eingetretenen Zustand gibt es keinen Namen. Ein 27-Jähriger ist aus einer Baumhaussiedlung in den Tod gestürzt.
Eigentlich wollte man sich nach dem Unfalltod eines Journalisten im Hambacher Forst auf Trauer und Besinnung konzentrieren. Aber dann gingen zwischen Waldbesetzern und NRW-Landesregierung doch wieder
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Räumungsarbeiten im Braunkohlerevier Hambacher Forst nach dem Tod eines Journalisten „bis auf weiteres“ ausgesetzt. „Wir können jetzt nicht einfach so...
Der im Hambacher Forst abgestürzte Journalist ist tot. Das sagte am Mittwoch ein Polizeisprecher vor Ort. Der Mann war durch eine Hängebrücke gebrochen und etwa 15 Meter in die Tiefe gestürzt....
Seit knapp einer Woche räumt die Polizei im Hambacher Forst Baumhäuser. Am Mittwoch stürzt ein Journalist in die Tiefe und stirbt. Die Landesregierung setzt die Aktion vorerst aus.
Der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer.
Nach einer Nacht ohne Zwischenfälle im Hambacher Forst setzt die Polizei die Räumung der Baumhäuser von Braunkohlegegnern fort. „Die Nacht war komplett ruhig. Auch ein Punkkonzert am Montagabend verlief
Den Kohleausstieg zu planen, ist heikel. Umso höhere Wellen schlug in der zuständigen Kommission ein Bericht über einen vermeintlich schon festgezurrten Plan, bis 2038 das letzte Kohlekraftwerk abzuschalten.
In Nordrhein-Westfalen sind einer Erhebung zufolge mit Abstand die meisten Busse mit einem alternativen Antrieb unterwegs. Im bevölkerungsreichsten Bundesland fahren - Stand Ende Juli 2018 - 177 Busse
Widerstand hoch in den Baumwipfeln, tief unter der Erde und am Rande des Hambacher Forstes: Die Braunkohlegegner halten die Polizei auf Trab. Die Einsatzkräfte kommen aber bei der Räumung voran.
Ein neuer Klima-Satellit der US-Raumfahrtbehörde Nasa soll unter anderem die Eisflächen der Erde mit einem Laser vermessen. Der Satellit „ICESat-2“ startete am Samstag mit einer „Delta II“-Rakete von
Erst der Streit um den Hambacher Forst - jetzt ein Konflikt über den Zeitplan für das Ende der Kohleverstromung. In der Kohlekommission geht es hoch her. Ein Vorstoß des Co-Vorsitzenden Pofalla war anscheinend
In Nordrhein-Westfalen sind einer Erhebung zufolge mit Abstand die meisten Busse mit einem alternativen Antrieb unterwegs. Im bevölkerungsreichsten Bundesland fahren - Stand Ende Juli 2018 - 177 Busse
Die Braunkohlegegner im Hambacher Forst leisten nicht nur hoch oben in den Baumwipfeln Widerstand. Sie verschanzen sich auch unter der Erde.
Im Hambacher Forst macht die Polizei mit der Räumung der Baumhäuser weiter. Der Protest dagegen erreichte am Freitag Berlin. Dort entzweit das umstrittene Vorgehen gegen die Waldbesetzer zudem die Kohlekommission.
Das arktische Meereis geht weiter zurück. Polar- und Meeresforscher aus Bremen und Bremerhaven gehen davon aus, dass die eisbedeckte Fläche im September rund 300.000 Quadratkilometer kleiner ist als im
Es ist der Tag, den Aktivisten im Hambacher Forst seit Langem erwartet haben - die Polizei greift ein. Mit einer kreativen Begründung.
Die Polizei hat im Braunkohlerevier Hambacher Forst ein erstes Bauwerk der Baumbesetzer abgebaut. Ein Aktivist, der zuvor auf der Plattform oben auf dem Baumstamm saß, sei unmittelbar vor dem Polizeieinsatz...
Wie geht es weiter im Hambacher Forst? Aktivisten wollen ihn nicht preisgeben und kündigten ein „Wochenende des Widerstands“ geggen die geplanten Rodungen an.
Unwetter, Hitze, Dürre - die Klima-Auswertung des Sommer 2018 ist ein Warnsignal. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einer künftigen Zunahme solcher Extremperioden.
Die Grünen werben zur Zeit stark um Wähler in der politischen Mitte, zeigen sich kompromissbereit und pragmatisch. Bei ihrem Kernthema Umwelt allerdings wollen sie nun ganz bewusst radikal sein - aus
Der seit Mittwoch laufende Polizeieinsatz im Hambacher Forst ist beendet. Der Energiekonzern RWE habe die am Tag zuvor begonnenen Räumungsaktionen abgeschlossen, sagte ein Polizeisprecher an diesem Donnerstag.
Mit großem Aufgebot rückt die Polizei in Teile des Hambacher Forstes vor, damit der RWE-Konzern Wegsperren wegschaffen kann. Der Streit um das Symbol des Widerstands gegen die Braunkohle geht weiter.
„Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los“, schrieb einst Rilke. Was, wenn die Hitzewellen dieses Sommers der Vorgeschmack des Klimawandels
Die Luft in Deutschlands Städten wird und wird nicht besser. Jetzt prüft der bayerische Verwaltungsgerichtshof, ob die Politik aktiver für Umweltschutzmaßnahmen kämpfen würde, wenn man Amtsträger in Erzwingungshaft
Es gab zwar viel Schnee im vergangenen Winter, aber der Hitzesommer hat ihn schnell schwinden lassen. Keine gute Entwicklung für die Alpengletscher, die schon seit Jahren zurückgehen.
Es ist ein Schreckensszenario. Ein Funke, kleine Flammen, schnell brennt ein ganzer Wald. Warum passiert das in Brandenburg öfter als in anderen Regionen Deutschlands? Was wird getan, um Waldbrände zu
Und plötzlich ist der Handy-Akku leer: ein Alptraum. Im norwegischen Halden aber kann man ganz gelassen bleiben, denn da gibt es „smarte Parkbänke“.
Das Eis in der Arktis schwindet. Handelsschiffe dringen in früher unbefahrbare Gebiete vor. Noch sind es wenige. Doch Experten sind sich einig: Es werden mehr. Was bedeutet das für die Tierwelt?
Ein Konflikt im Rheinland droht die Arbeit der Kohlekommission zu überlagern. Das Gremium will sich zur Frage von Rodungsarbeiten von RWE für einen Braunkohle-Tagebau nicht positionieren.
Die von RWE geplanten Rodungsarbeiten im Braunkohlegebiet Hambacher Forst sind nach Auffassung von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) notwendig für die Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Die EU-Kommission will das offizielle Klimaziel der Europäischen Union deutlich erhöhen. Für 2030 soll die EU international eine Senkung der Treibhausgase um 45 Prozent zusagen - statt bisher 40 Prozent....
Die große Hitze scheint vorbei zu sein, doch mit diversen Folgeschäden ist zu rechnen. Und nicht zuletzt in der Landwirtschaft stellen sich viele Fragen. Um die Suche nach Antworten geht es in einer neuen ZDF-Reportage.
Fleisch und Milch teurer, Gemüse und Bahnfahrten billiger: Rund 50 Jahre nach Einführung der Mehrwertsteuer fordern im Umweltschutz engagierte Wissenschaftler eine klimafreundliche Reform.
Es ist heiß und trocken in Deutschland - seit Wochen. Wird der Sommer der Zukunft noch extremer? Kann sich der Mensch anpassen? Was muss sich in Städten ändern, damit man dort auch in 30 Jahren gut leben
Der Klimawandel bedroht die typische Dünenvegetation der Nordseeinsel Sylt. Die Krähenbeere werde den von Wissenschaftlern prophezeiten Temperaturanstieg vermutlich nicht überleben, warnen Biologen der
Unter dem Eindruck des Extremsommers prangert Grünen-Chefin Annalena Baerbock an, dass die deutsche Politik jahrelang zu wenig Ehrgeiz im Kampf gegen den Klimawandel gezeigt habe.
Versicherungen brauchen wenig Energie - aber die Energiebranche braucht Versicherungen. Die Branche will ein sauberes Image - und wird von Umweltinitiativen unter Druck gesetzt. Nach der Allianz kündigt
Sie blühen hübsch, können aber zur Gefahr für Mensch und Tier werden: Jakobskreuzkraut und Riesenbärenklau sorgen immer wieder für Probleme. Von der Trockenheit profitieren sie besonders stark.
Aufmerksame Bergsteiger könnten in diesem Sommer auf den Gipfeln Pflanzen entdecken, die man dort früher nicht gefunden hat. Durch die Erderwärmung siedeln sich in den Höhen immer schneller neue Arten an.
Derzeit ächzen Menschen und Tiere auf der Nordhalbkugel unter der Hitze. Zugleich bringt die US-Klimabehörde NOAA ihren Jahresbericht für 2017 heraus, in dem mehr als 500 Forscher das düstere Bild eines
Wie sehr setzt die Hitze Fischen zu? Die meisten Arten kämen auch mit höheren Wassertemperaturen gut klar, sagen Forscher. Doch wenn noch andere Gründe für Sauerstoffmangel dazukommen, kann es im nassen
Hitze am Tag, Hitze in der Nacht: Vor dem Schlafen gehen das Fenster aufzureißen, bringt vielerorts keine große Abkühlung mehr.
Wegen der anhaltenden Hitze in Deutschland werden nach Angaben der Forstwirte wohl viele neu gepflanzte Bäume sterben.
Die derzeitige Hitzewelle ist nach Auffassung des Wissenschaftlers Mojib Latif „außergewöhnlich, weil sie schon so lange anhält“.
Viele Landwirte blicken besorgt auf verdorrte Flächen: Vor allem für Ackerbauern und Viehzüchter könnte es eng werden. Die Politik berät über mögliche weitere Hilfen. Was wird mit den Lebensmittelpreisen?
Wo in den kommenden Tagen das Klimacamp Pödelwitz steht, sollen in Zukunft riesige Bagger Braunkohle schaufeln. Ein ganzes Dorf steht auf der Kippe, hat aber mehr als seine Einwohner hinter sich.
Angesichts der Hitzewelle in Europa mit Ernteausfällen und Waldbränden fordert Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt die Bundesregierung zum Handeln auf.
Es ist ein Schreckensszenario. Ein Funke, kleine Flammen, schnell brennt ein ganzer Wald. Warum passiert das in manchen Gegenden Deutschlands öfter als in anderen? Was wird getan, um das zu verhindern
Der Klimawandel hat das Risiko für Hitzewellen im nördlichen Europa deutlich erhöht. Die Wahrscheinlichkeit für eine Hitzewelle, wie sie derzeit in Teilen Europas stattfindet, hat sich demnach mehr als verdoppelt.
Für Eisverkäufer und Freibäder läuft der Sommer prima, für Bauern ist er ein Problem. Ihre Ernten fallen geringer aus - das trifft auch die Tierhalter. Bund und Länder wollen bald über Hilfen beraten,
Der kälteste Ort der Erde ist noch kälter als bisher gedacht. Viel tiefere Temperaturen dürften kaum mehr möglich sein, erklären Forscher.
Die neue Kommission der Bundesregierung zum Kohleausstieg ist in Berlin zum ersten Mal zusammengekommen. Das Gremium soll bis Ende des Jahres unter anderem ein Datum für den Ausstieg aus der Stromgewinnung...
Greenpeace-Aktivisten haben die Straßen rund um die Berliner Siegessäule mit tausenden Litern gelber Farbe so gefärbt, dass sie aus der Luft wie eine Sonne aussehen. Anlass der Aktion ist das erste Treffen...
Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat zum Start einer neuen Regierungskommission schnelle Schritte für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung gefordert. „In der ersten Sitzung müssen sich die Mitglieder
In Berlin kommt heute erstmals die neue Kohlekommission der Bundesregierung zusammen. Das Gremium soll bis Ende des Jahres unter anderem ein Datum für den Ausstieg aus der Stromgewinnung aus Kohle, einen...
Die neue Kommission der Bundesregierung zum Kohleausstieg ist am Dienstag in Berlin zum ersten Mal zusammengekommen. Das Gremium soll bis Ende des Jahres unter anderem ein Datum für den Ausstieg aus der
Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohlekommission haben nach Veranstalterangaben mehr als 1000 Aktivisten im Berliner Regierungsviertel für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert. Der von Umweltverbänden...
Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohlekommission haben nach Veranstalterangaben mehr als 1000 Aktivisten im Berliner Regierungsviertel für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert.
Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohlekommission haben nach Veranstalterangaben mehr als 1000 Aktivisten im Berliner Regierungsviertel für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert. Der von Umweltverbänden
Möglichst schnell raus aus der Kohle, fordern Kritiker. Im rheinischen Kohlerevier wird das an Bedingungen geknüpft: Nur mit gleichwertigen Ersatzjobs, sagt Landrat Kreuzberg. Er vertritt die Region in
Wohl dem, der in den zurückliegenden Hitzewochen ein kühles Schlafzimmer hatte. Die Anzahl heißer Tage und warmer Nächte wird stark zunehmen, sagen Klimaexperten. Und damit die Belastung der Bevölkerung
Mit ihren jahrhundertealten Steinfiguren mutet die Osterinsel mitten im Pazifik als verwunschenes Reiseziel an. Doch viele dieser Moai an der Küste sind gefährdet, denn mit steigendem Meeresspiegel nähert
Seit zwölf Jahren führt Angela Merkel die Bundesregierung, als „Klimakanzlerin“ feiern Umweltschützer sie längst nicht mehr. Nun warnt sie vor teuren Folgen des Nichtstuns im Klimaschutz - und hat für
Der Asylstreit überschattet politisch derzeit alles. Dabei hat die Bundesregierung noch andere Probleme - ihr droht etwa eine Blamage beim Klimaschutz. Umweltministerin Schulze legt vor Gästen aus gut
Die Kommission für die Vorbereitung des Kohleausstiegs in Deutschland könnte nach Einschätzung des Internationalen Gewerkschaftsbunds (IGB) auch im Ausland Schule machen. „Das kann ein Modell für andere
Deutschland wird seine Klimaziele bis 2020 nach Einschätzung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze möglicherweise noch deutlicher verfehlen als bislang gedacht. „Die Annahmen, die ...
Wegen des Klimawandels und des Insektensterbens könnten Streuobstwiesen wieder wichtiger werden. Meist wachsen hier zudem alte Obstsorten abseits des vereinheitlichten Supermarkt-Geschmacks. Für historische
Deutschland könnte einer Studie zufolge neben seinem Klimaschutz-Ziel 2020 auch das verbindliche EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien verpassen.
Im Ausland gilt Deutschland oft noch als Klimaschutz-Vorbild, dabei tut sich beim CO2-Ausstoß seit Jahren nicht viel. Ein Bericht zeigt: Der Rückstand liegt an der Obergrenze der bisherigen Befürchtungen.
Die Antarktis verliert einer Hochrechnung zufolge zunehmend schneller an Eis. Waren es von 1992 bis 2012 durchschnittlich etwa 76 Milliarden Tonnen pro Jahr, lag das Mittel zwischen 2012 und 2017 bei...
Klimaforscher blicken gebannt auf die Antarktis. Die Entwicklung dort entscheidet mit, wie stark sich der Klimawandel auf die gesamte Erde auswirken wird. Nun gibt es neue Zahlen zum Eisschwund in der Region.
Nach langem Ringen will das Bundeskabinett heute ein Recht auf Rückkehr aus Teilzeit- in Vollzeitarbeit beschließen. Es soll Millionen Arbeitnehmern mehr Sicherheit für eine Auszeit bringen. Die SPD wollte...
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Freitagmorgen zum zweitägigen G7-Gipfel nach Kanada abgeflogen. Bei dem am Abend in La Malbaie nahe Québec beginnenden Treffen der großen Industrieländer dürfte der...
Zur Erreichung der Klimaziele dürfen flüssige Energieträger wie Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl einer Untersuchung zufolge künftig nicht mehr aus Erdöl hergestellt werden.
War der heftige Dauerregen von Hurrikan „Harvey“ nur der Anfang? Eine neue Studie untersucht hartnäckige tropische Wirbelstürme.
Die Kommission zur Planung des Kohleausstiegs soll sich nach dem Willen der Bundesregierung gleichwertig um Klimaschutz und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Kohleregionen kümmern. „Wir bringen
Die Kommission zur Planung des Kohleausstiegs soll sich nach dem Willen der Bundesregierung gleichwertig um Klimaschutz und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Kohleregionen kümmern. Man bringe die...
Um den Kohleausstieg kommt Deutschland auf lange Sicht nicht rum. In ohnehin gebeutelten Kohleregionen sollen aber nicht noch mehr Menschen ihre Jobs verlieren. Ein heikler Auftrag für die Kohlekommission
Die Bergbau-Gewerkschaft IG BCE fordert vor dem Start der Kommission zum Ausstieg aus der Kohle massive Investitionen in neue Industriejobs in den betroffenen Regionen. Man müsse die Voraussetzungen schaffen,...
Die Bergbau-Gewerkschaft IG BCE fordert vor dem Start der Kommission zum Ausstieg aus der Kohle massive Investitionen in neue Industriejobs in den betroffenen Regionen. „Die Braunkohle-Kumpel wissen,
Ende der Woche kommen die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten zu ihrem jährlichen Gipfel zusammen. Mit Trump gibt es wieder Streit. Mutiert der Club durch seine Alleingänge zu einem „G6 plus 1“?
Die Streitigkeiten mit US-Präsident Donald Trump könnten beim G7-Gipfel Ende dieser Woche in Kanada dazu führen, dass es kein gemeinsames Kommuniqué gibt. Wie die Deutsche Presse Agentur aus informierten...
Die neue Kommission zum Kohle-Ausstieg muss sich aus Sicht des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Christian Hirte, vor allem um die Folgen für die betroffenen Regionen kümmern. Der CDU-Politiker und
Die Kommission zur Zukunft der klimaschädlichen Kohlekraftwerke soll trotz der jüngsten Verzögerung nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rasch an den Start gehen. „Die Kommission
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung kann aus Sicht des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) nicht schon bis 2030 erreicht werden. Es sei ausgeschlossen, den Energiebedarf
Das Kohle-Land NRW fürchtet den Ausstieg aus der Kohleverstromung. Ministerpräsident Armin Laschet pocht deshalb darauf, das stromintensive Betriebe nicht zu früh ausschließlich auf Strom aus Wind und
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung kann aus Sicht des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet nicht schon bis 2030 erreicht werden. Es sei ausgeschlossen, den Energiebedarf der stromintensiven...
Die Kommission ist die wohl wichtigste der neuen Bundesregierung, es geht um weniger Kohlendioxid und Zehntausende Arbeitsplätze in den Kohlerevieren. Eigentlich sollte es nun grünes Licht geben - doch das ging schief.
2017 war ein Katastrophenjahr für die Karibik und die Ostküste der USA: Hurrikans verursachten so schwere Schäden wie nie zuvor. In diesem Jahr könnte es etwas friedlicher zugehen.
Nach den Rekordschäden durch Hurrikans 2017 erwarten Klimaforscher in diesem Jahr weniger tropische Wirbelstürme im Nordatlantik. Den Prognosen mehrerer Forschungsinstitute zufolge ist eine eher durchschnittliche...
Das Bundeskabinett berät heute über Einsätze der Bundeswehr im Ausland sowie über die Einsetzung einer neuen Kommission zum Kohleausstieg. Dabei geht es um die Verlängerung der Bundeswehreinsätze im Kosovo,...
Die Bundesregierung wird an diesem Mittwoch doch noch nicht über die Einsetzung der Kohlekommission entscheiden. Der geplante Beschluss wurde am Morgen überraschend wieder von der Tagesordnung genommen
Nach langem Gezerre kann die neue Kohlekommission der Bundesregierung bald starten. Das Bundeskabinett will an diesem Mittwoch die Einsetzung des Gremiums beschließen, wie die Regierung am Dienstagabend mitteilte.
Tee hilft nicht nur bei Halsschmerzen, er kann auch zum ungewöhnlichen Versuchsobjekt werden. Forscher haben nun Zehntausende Beutel vergraben.
Geld machen mit Aktien von Firmen, die Waffen oder Tabakprodukte herstellen? Für manche Investoren ist das bereits tabu. Die EU-Kommission will nun „grüne“ Investments weiter stärken und damit den Klimawandel bekämpfen.