
Johannes Enssle, Baden-Württembergs Landesvorsitzender des Naturschutzbunds, zeigt ein Foto eines Storchs, der in einer Stromleitung einen Stromschlag erlitt. © Bernd Weißbrod / dpa
Frag doch Onkel Max: Sind Hochspannungsleitungen für Vögel tödlich?
Service
Onkel Max beantwortet hier die Alltagsfragen der Leserinnen und Leser, seiner Nichten und Neffen, wie er sie liebevoll nennt. Diesmal geht es darum, warum Vögel auf Stromleitungen sitzen können - oder an ihnen sterben.
NEFFE PETER F. fragt: Hallo Onkel Max, Vögel bekommen keinen Stromschlag, wenn sie auf Stromleitungen sitzen, wohl, weil diese keinen geschlossenen Stromkreislauf bilden. Es fließt also kein Strom durch den Körper. Aber warum gibt es den sogenannten Strom-Tod dann?
Oft sitzen Vögel auf Stromkabeln, lieber Peter, das ist richtig. Auch auf Hochspannungsleitungen – aber sie bekommen keinen Stromschlag. Elektrische Spannung gibt es nur mit Plus- und Minus-Pol. Sitzt ein Vogel also auf einem Stromkabel, dann fließt kein Strom durch seinen Körper. Er berührt weder den Boden noch eine andere Leitung.
Durch die zunehmende Verdichtung des oberirdischen Netzes elektrischer Freileitungen aber, so der NABU auf meine Anfrage, hat weltweit auch die Anzahl von Vogelverlusten erheblich zugenommen. Vögel kommen hier durch Strom-Tod oder Kollision zu Schaden. Beim An- und Abfliegen von vogelgefährlich konstruierten oder nicht ausreichend gesicherten Strommasten können Vögel getötet werden. Sie sterben entweder direkt durch einen Stromschlag oder verenden an dessen Folgen, wie z.B. dem dadurch ausgelösten Sturz. Auch sitzende Vögel kommen zu Tode, sobald sie eine Verbindung mit ihrem Körper oder ihrem Kotstrahl zu spannungsführenden Bauteilen herstellen.
Ich habe mit Eric Neuling, dem Referenten für Vogelschutz des NABU gesprochen - und ihn gefragt, warum der Strom-Tod heute noch so verbreitet ist, was die Gefahr ist und warum so etwas passiert.
„Die Stromleitungen sind in zweifacher Hinsicht immer noch ein Problem für Vögel“, so Neuling. „Strom-Leitungen sind grundsätzlich ein Problem für Vögel. Einmal gibt es das Thema Strom-Tod, das heißt, dass ein Vogel, der auf einem Strom-Mast sitzt, einen Stromschlag bekommt, indem er mit seinen Flügeln oder mit dem Schnabel, also insgesamt mit seinem Körper, zwei verschiedene spannungsgeladene Komponenten an diesem Mast überbrückt. Das ist der Unterschied zu der Situation, dass ein Vogel einfach nur auf einer Leitung sitzt. In dem Moment, in dem er zwei eigentlich getrennte Stromphasen oder die isolierte Leitung zum Mast hin überbrückt, entsteht ein Kurzschluss, der oft tödlich ist für den Vogel. Das sind oft die Verteil-Netz-Leitungen, die kleineren, die auf einem Holz- oder Beton-Mast laufen.
Die zweite Problematik ist der Leitungs-Anflug. Also die Kollision mit Strom-Leitungen. Das trifft ganz andere Vogelarten. Und zwar die, die groß und schwer sind - und schwer manövrieren können. Also Kraniche, Pelikane, Schwäne. Die sehen die Leitungen spät - und krachen dagegen. Und das trifft natürlich auf allen Spannungs-Ebenen zu. Gerade bei den hohen Hochspannungs-Ebenen, die teils 40, 50 Meter in den Luftraum ragen“.
Der NABU und deutsche Netzbetreiber bemühen sich seit 2017 in einem gemeinsamen Projekt, die Kollisionen von Vögeln mit Stromleitungen zu reduzieren. Dabei kann jeder mithelfen und die Opfer von Leitungsanflug oder Stromschlag online oder telefonisch dem NABU melden. Und zwar ganz einfach unter https://www.nabu.de/vogelfund-stromleitung
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press Onkel Max bittet um Verständnis, dass er manchmal wegen der Vielzahl der Fragen nicht alle beantworten kann. Für weitere Fragen und Antworten bitte unten auf das Schlagwort „Onkel Max“ klicken.
Am 22. Oktober 1953 beantwortete Onkel Max erstmals in der Zeitung Alltagsfragen der Leserinnen und Leser, seiner Nichten und Neffen, wie er liebevoll sagt. Knapp 50 Jahre vor der Gründung von Google war er schon damals so etwas wie eine analoge Suchmaschine – und ist heute natürlich längst digital unterwegs. Wo selbst Google manchmal passen muss oder viel zu viel findet, da antwortet Onkel Max verständlich und auf den Punkt.
