Fahrradtouren in NRW: Die Route ist das Ziel

Freizeittipps NRW

Alle Siebensachen gepackt, ebenso die liebsten Freunde oder Familie - und schon kann die Reise mit frischem Fahrtwind um die Nase beginnen. Nur wohin? Wir spielen Routenplaner.

NRW

von Charlotte Herhold

, 23.03.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 4 min
Grimberger Sichel über dem Rhein-Herne-Kanal

Grimberger Sichel über dem Rhein-Herne-Kanal © RVR/Wiciok

Wir geben Tipps zu Radtouren durchs Grüne, entlang hübscher Industriekulisse oder historischen Sehenswürdigkeiten. Mit diesen Empfehlungen planen Sie spaßbringende Fahrradtouren quer durch NRW.

Erzbahntrasse | Bochum – Gelsenkirchen

Dürfen wir vorstellen: die Erzbahntrasse. Einst Hauptschlagader für die Versorgung von Schalker und Bochumer Hochöfen mit Eisenerz, heute einer der Hot Spots für radelnde Touristen in der Metropole Ruhr. Kein Wunder, sind doch die vielen Brücken entlang der Strecke mehr als imposant.

Startpunkt ist an der Bochumer Jahrhunderthalle im Westpark. Von hier aus strampelt man von der 130 Meter langen und S-förmigen Erzbahnschwinge direkt auf die Erzbahntrasse.

Jetzt lesen

Am Ziel, dem Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen, wartet die Award-geadelte Brücke Grimberger Sichel. Die schwungvolle Konstruktion mit einer Spannweite von 150 Metern wird von nur einem Stahlpylon getragen. Architektonische Kunst mitten in der Natur.

Wem die Strecke zu kurz ist, der kann etwa gen Westen einen Austritt über die Kray-Wanner-Bahn zum Welterbe Zollverein in Essen wagen. Richtung Osten wartet zum Beispiel die Halde Pluto in Herne.

Erzbahntrasse, ca. 10 km, Bochum – Gelsenkirchen

Ruhrtal Radweg | Winterberg – Duisburg

Auf 240 Kilometern führt der RuhrtalRadweg von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung, von Winterberg nach Duisburg, vom sauerländischen Waldidyll bis zur ruhrpöttischen Industriekultur.

Die kontrastreiche Strecke kann zudem nicht nur mit großen Sehenswürdigkeiten wie Bergerdenkmal und Ruhrviadukt oder Naturspektakeln wie Moor und Heide auftrumpfen, sondern auch mit 17 interessanten Kunstwerken, die rein funktionale Gebäude und Strukturen zu Augenweiden transformieren.

Ob man diese Route nun in einem Schwung, mehreren Etappen oder in kleinen Happen abfährt – es gibt immer was zu entdecken auf diesen Radwegen von NRW!

Ruhrtal Radweg, 240 km, Winterberg – Duisburg

Panoramaradweg Niederbergbahn | Essen – Haan

Durch das Neanderland radeln, ohne sich die Waden blutig zu strampeln? Kein Ding – wer für eine Radtour in NRW die Niederbergbahn wählt, fährt über eine stillgelegte Bahntrasse mit minimalen Steigungen von Essen-Kettwig über Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath und Wuppertal bis nach Haan. Die Trasse schlängelt sich durch saftige Natur, vorbei an Viadukten und Brücken, hin zu bizarren Felskulissen und herrlichen Ausblicken.

Panoramaradweg Niederbergbahn, ca. 40 km, Essen – Haan

So wie es sich für einen Panoramaradweg gehört, warten viele schöne Panoramen auf Ihren Besuch und Ihre Handykamera.

So wie es sich für einen Panoramaradweg gehört, warten viele schöne Panoramen auf Ihren Besuch und Ihre Handykamera. © Böker

Wasserquintett | Marienheide – Remscheid

Das Bergische Land lockt mit gleich fünf Talsperren auf nur einer Route. Zu bestaunen sind Brucher-, Neye-, Bever- und Wuppertalsperre sowie die Lingesesperre. 73 Kilometer muss man fahren, um sie in einer Rundtour mit Start in Marienheide alle zu entdecken. Dabei winken grandiose Ausblicke, historische Städte, wilde Natur, aber auch einige Steigungen. Für neugierige Entdecker mit Schmackes in den Beinen.

Wasserquintett, 73 km, Marienheide – Remscheid

Balkantrasse | Leverkusen – Remscheid

Die ehemalige Trasse, über die dieser 28 Kilometer lange Radweg führt, fuhr nicht wirklich in den Balkan, sondern von Leverkusen-Opladen nach Remscheid-Lennep. Der Spitzname rührt vom Verlauf durch dünnbesiedeltes, bergiges und kurvenreiches Terrain – dank Trasse aber anfängerfreundlich ohne große Steigungen. Die Route bietet bergisches Idyll, schattige Tunnel und herrliche Aussichtspunkte.

Balkantrasse, 28 km, Leverkusen – Remscheid

Nordbahntrasse | Wuppertal

Im bergischen Land auf geraden Strecken radeln? Dank der Nordbahntrasse kein Wunschtraum. Die stillgelegte und zum Rad- und Wanderweg umgebaute Bahnstrecke zwischen Vohwinkel und Oberbarmen führt über die Wuppertaler Nordhöhen und kreuzt dank zahlreicher Viadukte die gefällereichen Straßen in luftiger Höhe. 2014 wurde die gesamte Strecke mit ihren Teilabschnitten wie Werkzeug- oder Korkenziehertrasse für eröffnet erklärt.

Nordbahntrasse, 23 km, Wuppertal

100 Schlösser-Route | Münsterland

Westfalen wartet auf dieser knapp rund 960 Kilometer langen Radroute mit großer historischer Baukunst auf. Hier erblicken Sie mehr als 100 märchenhafte Schlösser, imposante Burgen, feine Herrensitze und Gräftenhöfe der Region. Verkehrsreiche Straßen lassen Sie dabei links liegen und radeln herrschaftlich über ländliche Streckenabschnitte.

Jetzt lesen

In den Schlossgärten und Parkanlagen können Sie standesgemäße Einkehrten machen. Je nach gewähltem Kurs sollte vorab ausreichend Proviant von der Brigade gepackt werden. Es gibt einen Süd-, Nord-, West- und – Überraschung – Ost-Kurs. Allesamt filmreife Kulissen für einen sportlichen Ausflug.

100 Schlösser-Route, ca. 960 km, vier Rundkurse, verschiedene Orte

Kinder-Radtouren | Münsterland

Nicht nur für die Kleinen, sondern auch für Fahrradtouren-Neulinge ist eine dieser sieben Kinder-Radtouren auf der Webseite des Münsterland e. V. ein sanfter Einstieg. Locker sind die Strecken, die eine Länge von 13 bis 30 Kilometer aufweisen, weil so gar kein Anstieg zu bewerkstelligen ist.

Das flache Land ist zudem auf der Route voll von pittoresken Aussichten, rund um das Römermuseum etwa, am Halterner Stausee oder der Westruper Heide. Hier sollten Sie in jedem Fall eine Rast einplanen und die Flora entlang der sandigen Wege erforschen.

Kinder-Radtouren, 13–30 km, 7 Rundwege, verschiedene Orte

Die Westruper Heide ist ein absolutes Highlight auf einer der Kinder-Radtouren durchs Münsterland.

Die Westruper Heide ist ein absolutes Highlight auf einer der Kinder-Radtouren durchs Münsterland. © Katharina Lenger

Flamingoroute | Gronau – Velen – Winterswijk – Enschede

Die bildschönen Vögel erspähen Sie nicht nur im Zoo, sondern auch in der Natur NRWs. Kein Scherz. Die nördlichste Flamingo-Brutkolonie unseres Kontinents liegt hier im Münsterland, genauer gesagt im Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn. Ganze 50 Exemplare dieser bunten Zweibeiner leben dort. Zwischen März und Juli ist der perfekte Zeitpunkt, um die Tiere am besten zu beobachten.

Daneben erspäht man auf der Route aber auch Burgen, Heidelandschaften und Moore. Packt Sie das Radelfieber, können Sie gleich vier Tage ansetzen, damit der Rundkurs komplettiert wird.

Flamingoroute, 450 km, Gronau – Velen – Winterswijk – Enschede

Rheinradweg | verschiedene Routen

Den Rhein begleitend verläuft diese Fahrradtour durch vier Länder. Komplett von der Quelle in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in die niederländische Nordsee zu radeln, wäre schon höchst ambitioniert und nur was für trainierte Radler.

Wer selbige lieber bei einer oder zwei Rasten trinkt und nicht die ganze Strecke fahren mag, der pickt sich einfach eine NRW-Stadt für die eigene Routenplanung heraus. Die nächste Radtour könnte so entweder in Düsseldorf, Duisburg, Neuss, Krefeld oder Köln starten – perfekte Einstiegsorte für eine je nach Belieben lange Strecke. Die Etappe von Köln nach Arnheim verlangt übrigens 190 Kilometer ab – eine machbare Herausforderung?

Rheinradweg, 1233 km, versch. Routen

Eine Szene, die Sie auf dem Rheinradweg erwartet.

Eine Szene, die Sie auf dem Rheinradweg erwartet. © Tourismus NRW e.V.

3-Flüsse-Tour | Bonn

Der Rundkurs mit Start und Ziel in Bonn führt Radler auf einer Strecke von 300 Kilometern über rund 1200 Höhenmeter bergauf. Ein mittlerer Schwierigkeitsgrad, der sich nicht nur für Großstadtluft-Suchende, sondern auch für Naturliebhaber lohnt. Der Fahrradrundweg verbindet die Flüs­se Rhein, Ahr und Erft.

Jetzt lesen

Auf der Route bekommen Sie einiges geboten, etwa den historischen Stadtkern Ahrweilers oder die thronende Burg Blankenheim – mittelalterliches Flair inklusive. Gleichzeitig können Sie auf Spuren der Römer sowie des rheinischen Adels wandeln.

3-Flüsse-Tour, 300 km, Start und Ziel: Bonn

Schlagworte: