Das sind die Klassik- und Kunst-Höhepunkte im Februar

Konzerthäuser und Museen

Der Februar ist der Klassik-Monat in der Region mit vielen herausragenden Konzerten. Und auch die Otto-Dix-Ausstellung in Düsseldorf ist ein Muss. Dies sind die ganz persönlichen Klassik- und Kunst-Tipps der Kulturredaktion für Februar.

DORTMUND

, 31.01.2017, 18:09 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Mittelpunkt der Konzerte steht die Ruhr-Residenz der Berliner Philharmoniker. An vier Abenden ist der berühmte Klangkörper unter Leitung seines Chefdirigenten Sir Simon Rattle im Konzerthaus Dortmund und in der Philharmonie Essen zu Gast.

In beiden Häusern steht die Aufführung von Ligetis Oper "Le Grand Macabre" in einer szenischen Umsetzung von Peter Sellars auf dem Programm (Dortmund: 23.2.; Essen 25.2.). In Dortmund erklingt zudem am 24.2. Mahlers vierte Sinfonie und in Essen am 26.2. die sechste Sinfonie von Mahler, die mit dem berühmten Hammerschlag.

Rossini mit Cecilia Bartoli

Und auf noch einen Abend mit großer internationaler Strahlkraft können sich die Klassik-Freunde im Konzerthaus Dortmund freuen: Mezzosopranistin Cecilia Bartoli singt am 11.2. ihre Paraderolle, die "Centerentola" von Rossini, in einer konzertanten Aufführung unter der Leitung von Diego Fasolis.

Zwar ist die 50-jährige Römerin für das Aschenputtel schon etwas alt, aber gehört haben muss man sie in dieser Partie, mit der sie bei den Salzburger Festspielen so große Triumphe gefeiert hat.

Trifonov ist zurück in Dortmund

Dann kommt auch noch Klavier-Jungstar Daniil Trifonov, um den sich alle Häuser reißen, am 6.2. ins Konzerthaus Dortmund. Und spannend wird auch das Karl-Böhm-Porträt zwei Tage später in der Reihe "Legenden des Taktstocks".

Etwas Neues probiert das Konzerthaus Dortmund mit "Klassik Alaaf" aus: Das WDR-Funkhausorchester spielt Heiteres aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte.

Beethoven-Zyklus in Essen

In der Philharmonie Essen wird das Publikum am 16.2. Hanna-Elisabeth Müller in einem Opernabend hören - jene junge Sopranistin, die ganz kurzfristig bei der Eröffnung der Elbphilharmonie eingesprungen ist und ihre Sache richtig gut gemacht hat. Und Philippe Herreweghe setzt mit der achten und neunten Sinfonie am 4.2. seinen Beethoven-Zyklus fort.

Im Musikforum Bochum sind die Konzerte vom 23. bis 25.2. mit Werken von Schumann und Aribert Reimann ein Höhepunkt. Mario Venzago dirigiert die Bochumer Symphoniker.

Der böse Blick von Otto Dix

Und die Kunst? Der Hit im Februar ist sicherlich die Otto-Dix-Schau in der Kunstsammlung NRW (K 20) in Düsseldorf am Grabbeplatz. Der berühmte Maler und Bürgerschreck pflegte eine schonungslose Perspektive - daher ist der Untertitel "Der böse Blick" treffsicher gewählt. Vom 11. Februar bis 14. Mai sind 200 Gemälde zu sehen, die Schau wandert anschließend in die Tate Liverpool.

Zwei Weltstars der Fotografie sind schon ab 3. Februar ebenfalls in Düsseldorf zu bewundern. Das NRW-Forum präsentiert Peter Lindbergh und Garry Winograd anlässlich des bekannten "Photo-Weekends". Das Thema sind "Women on the street", Frauen auf der Straße. Die Schau läuft bis 30. April.

Gerhard Richter wird 80

Noch etwas weiter ist der Weg aus unserer Region zu Gerhard Richter, der am 9. Februar 85 Jahre alt wird. Das Museum Ludwig am Kölner Hauptbahnhof zeigt von dem Geburtstag an bis zum 1. Mai genau 26 abstrakte Bilder, die Richter alle erst im letzten Jahr mit Pinsel, Spachtel und Rakel hergestellt hat.

Parallel dazu gibt es Werke des Künstlers aus der Sammlung des Hauses zu sehen - zum Beispiel "Ema (Akt auf einer Treppe)". Sie sind längst zu Ikonen der modernen Kunst geworden. Der Maler selbst hat die Schau eingerichtet, von Ruhestand also keine Spur. Respekt!