Das ist das Kulturprogramm des Deutschen Fußballmuseums
"Anstoß"
Neue, ungewohnte Perspektiven auf die deutsche Lieblingssportart will das Fußballmuseum ab April mit seinem Kulturprogramm „Anstoß“ geben. Ab April gibt's dann neben der Dauerausstellung Vorträge, Lesungen, Diskussionen, Kino- und Quizabende. Wir stellen das Programm vor.

Sie machten am Montag den Anstoß im Fußballmuseum (v.l.): Dr. Henry Wahlig (verantwortlich für das Kulturprogramm), Fußball-Comedian Ben Redelings, Ex-Profi Christoph Metzelder und Museums-Chef Manuel Neukirchner.
„Wir wollen“, sagte Manuel Neukirchner, Chef des Deutschen Fußballmuseums, „dauerhaft ein öffentlicher Ort für Fußballkultur sein.“ Denn Fußball wiederum sei, vor allem in der Region, ein starkes Stück Alltagskultur und verbinde Generationen.
Mit dem Kulturprogramm sollen sowohl aktuelle wie historische Themen aufgegriffen werden, die die Daueraustellung ergänzen. Jedes Quartal steht dazu unter einem anderen Themenschwerpunkt. Von April bis Juni dreht sich alles um Revierderbys und die Europameisterschaft, im dritten Quartal geht’s passend zur ersten Sonderausstellung - um 50 Jahre Wembley-Tor, und Ende des Jahres ist das Thema „Das Spiel lesen.“
Sieben Veranstaltungsformate
Damit es abwechslungsreich bleibt, gibt es, erklärt Neukirchner, sieben verschiedene Formate, die jeweils eine anderen Sicht auf ein Thema ermöglichen:
- Heimspiel: Behandelt werden Fußball-Themen aus deutscher Perspektive.
- Globall-Player: Hier geht's um den internationalen Blick auf den deutschen Fußball.
- Ballkunst: Dahinter stecken Kunst-Formate - gemeinsam entwickelt mit Künstlern aller Sparten
- Football-Fiction: Zukunftsthemen - Aussichten und Perspektiven des Fußballs
- Food Ball: Hier wird der Fußball kulinarisch.
- Spielzeit: Live-Formate wie Public Viewing, Talks oder interaktive Fußball-Events
- Nachwuchsspieler: Themen für den Nachwuchs.
Und so sieht das Programm bis Ende Juni aus:
- 4. April, 20 Uhr: Den Anstoß macht ein hochemotionales Thema: Knapp eine Woche vor dem nächsten Aufeinandertreffen von Schalke 04 und Borussia Dortmund (am 10. April um 15.30 Uhr in der Veltins Arena)geht’s unter dem Titel „Derbyfieber“ und in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten um die schönsten Geschichten dieses ganz besonderen Duells. Ex-Spieler und Fans erzählen von ihren Derby-Momenten. Mit dabei: Schalke-Star Klaus Fischer, Ex-Borusse Willi Lippens und Christoph Metzleder, der für beide Vereine gespielt hat und gestern treffend festhielt: „Schalke gegen Dortmund elektrisiert eine ganze Nation.“ Eintritt: 12 Euro / 14 Euro Abendkasse, Format: Heimspiel.
- 13. April, 19 Uhr: Urs Meier machte als Schiedsrichter mit so mancher Entscheidung auf sich aufmerksam. Ein nicht anerkanntes Tor der Engländer im EM-Viertelfinale 2004 zog Polizeischutz nach sich. Michael Ballack zeigte er die Gelbe Karte, die diesem die Teilnahme am WM-Finale 2002 verwehrte. In seiner Biografie, die er an diesem Abend zum ersten Mal vorstellt, gibt Meier Einblicke in seinen Job als Schiedsrichter. Eintritt: 5 Euro / 7 Euro Abendkasse, Format: Globall Player.
- 21. April, 19 Uhr: Beim N11-Fußballquiz gibt's die Welt des Fußballs in 60 Fragen. Fußball-Comedian Ben Redelings testet das Fachwissen von Fußballfans rund um Themene wie Nationalmannschaft, Bundesliga, Legenden Songs und Sprüche. Eintritt: 7 Euro / 9 Euro Abendkasse, Format: Heimspiel, Interessierte können sich anmelden, vor Ort werden Team gebildet.
- 29. April, 19 Uhr: Soccer Slam Cup Ruhr heißt der erste, fußballbezogene Poetry-Slam im Museum. Bekannte Poetry-Slammer wollen zeigen, warum die lebendigste Spielart der Literatur mit der wichtigsten Nebensache der Welt zusammengehört. Der mehrfache deutschsprachige Peotry-Slam-Meister Sebastian 23 führt durch den Abend. Eintritt: 8 Euro / 10 Euro Abendkasse, Format: Nachwuchsspieler.
- 3. Mai, 19 Uhr: Das Fußballkino zeigt ab Mai jeden Monat die besten Fußballfilme. Zum Auftakt sehen die Besucher „Im Derby-Dreieck“, eine Dokumentation über die Rivalität von VfL Osnabrück, Arminia Bielefeld und Preußen Münster. Zu Gast ist Ansgar Brinkmann, der für alle drei Klubs gespielt hat. Eintritt: 7 Euro / 9 Euro Abendkasse, Format: Ballkunst.
- 8. Mai, 10 bis 18 Uhr: Mit einem Programm beteiligt sich das Fußballmuseum am Festival Dortbunt. Auf dem Vorplatz wird der erste Dortbunt-Pokal ausgetragen. Format: Spielzeit.
- 19. Mai, 20 Uhr: "Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs" heißt das Buch von Fußballkenner und Sportdenker Gunter Gebauer. Im Gespräch mit dem Dortmunder Sportjournalisten Peter Großmann stellt er es vor. Eintritt: 5 Euro / 7 Euro Abendkasse, Format: Ballkunst.
- 22. Mai, 10 bis 18 Uhr:Auch am internationaler Museumstag beteiligt sich das Fußballmuseum. Gemeinsam mit dem Dortmunder U und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte will das Fußballmuseum die Dortmunder Museumsmeile bilden. Diese wird an diesem Tag inoffiziell mit einigen Aktionen auf dem Vorplatz eröffnet. Format: Spielzeit.
- 25. Mai, 20 Uhr: Frisch verfasste Texte, sensationelle Bilder, großartige Cartoons, private Videos und kunterbunte Geschichte aus der Spielzeit 2015/2016 verspricht der Fußball-Saisonrückblick. Die Dreierkette bilden an diesem Abend BVB-Stadionsprecher Norbert Dickel, Trainer Peter Neururer und Fußball-Comedian Ben Redelings. Eintritt: 12 Euro / 14 Euro Abendkasse, Format: Heimspiel.
- 2. Juni, 20 Uhr: "Ohne Fans wär hier gar nix los" ist das Thema der Podiumsdiskussion zur Fankultur. Dabei geht es auch um das Verhältnis von Fans, Vereinen, Verbänden und Polizei und wie das Zusammenspiel verbessert werden kann. Zu Gast sind Fanvertreter, Wissenschaftler und Verantwortliche des DFB. Eintritt: 7 Euro / 9 Euro Abendkasse, Format: Heimspiel.
- 6. Juni, 19.30 Uhr: Dieses Mal heißt der Film beim Fußballkino „Les Yuex dans les Bleus“. Er erzählt die Geschichte der "Equipe Tricolore", die 1998 im eigenen Land Weltmeister wurde. Der Film ist auf französisch mit englischen Untertiteln. Eintritt: 7 Euro / 9 Euro Abendkasse, Format: Ballkunst.
- ab dem 10. Juni: Zur Europameisterschaft in Frankreich gibt's verschiedene Aktionen. Geplant sind auch Public Viewings im kleinen Rahmen.
- 25. Juni, 16 bis 2 Uhr: Das Fußballmuseum beteiligt sich an der Nacht der Industriekultur, der Extraschicht. Es gibt unter anderem Kurzführungen und eine Spiel- und Eventfläche auf dem Vorplatz. Format: Spielzeit.