Cas

Cas

" Der Internationalse Sportgerichtshof in Lausanne. Foto: Frank May

Der Internationale Sportgerichtshof CAS sieht seine Bedeutung als höchste globale Sportinstanz auch angesichts eines kürzlichen Urteils eines belgischen Berufungsgerichts nicht in Frage gestellt.

" Der Sitz des internationalen Sportgerichtshofes CAS ist im schweizerischen Lausanne. Foto: Frank May

Der Internationale Sportgerichtshof CAS urteilt seit 1984 als letzte Instanz bei Streitfällen im Sport.

" Caster Semenya geht vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS gegen den Leichtathletik-Weltverband vor. Foto: Kamran Jebreili/AP

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat den Einspruch der 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya gegen eine Regel des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, Testosteron-Limits für Mittelstreckenläuferinnen

" Nesta Carter, Michael Frater, Usain Bolt und Asafa Powell (l-r) mussten ihr Staffel-Gold von 2008 zurückgeben. Foto: Rungroj Yongrit/epa

Jamaikas Jahrhundert-Sprinter Usain Bolt verliert sein olympisches Staffel-Gold von 2008 endgültig und wird nun als achtmaliger Olympiasieger in die Leichtathletik-Geschichte eingehen.

" Im Mittelpunkt der Debatte über Hyperandrogenismus und Intersexualität: Caster Semenya. Foto: Bernd Thissen/dpa

Schult Caster Semenya jetzt zur 5000-Meter-Läuferin um, nimmt sie künftig die Pille - oder hört sie ganz auf? Ein neuer Höchstwert für natürliches Testosteron begrenzt das Startrecht für Mittelstreckenläuferinnen

" Möchte für das marokkanische Nationalteam auflaufen: Munir El Haddadi. Foto: Raul Caro

Fußballprofi Munir El Haddadi zieht gemeinsam mit dem marokkanischen Verband aufgrund seines vom Weltverband FIFA untersagten Nationenwechsels vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS.

" Christian Constantin wurde wegen einer Attacke auf den TV-Experten Rolf Fringer gesperrt. Foto(2013): Laurent Gillieron/KEYSTONE Foto: Laurent Gillieron

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Sperre des Schweizer Fußball-Vereinschefs Christian Constantin von neun auf fünf Monate reduziert, teilte der CAS ohne Angabe von Gründen mit.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat den russischen Olympia-Curler Alexander Kruschelnizki des Dopings mit dem Mittel Meldonium für schuldig gesprochen. Das teilte der CAS in Pyeongchang mit. Der...

" Der Internationale Sportgerichtshof sprach den russischen Curler Alexander Kruschelnizki schuldig. Foto: Frank May

Die Russen haben nach eigenen Angaben eine Millionen-Strafe ans IOC gezahlt. Und der Curler Kruschelnizki hat seine Bronzemedaille zurückgegeben. Welche Auswirkungen haben die Vorgänge auf ihre Teilnahme

" Der Japaner Kei Saito wurde des Dopings überführt. Foto: kyodo

Nach dem Hin und Her um den Start russischer Sportler hat ein japanischer Shorttracker für die ersten Doping-Schlagzeilen während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang gesorgt. Er beteuert seine

Der japanische Shorttrack-Läufer Kei Saito hat für den ersten Dopingfall bei den Olympischen Winterspielen 2018 gesorgt. Wie die Ad-Hoc-Kammer des Internationalen Sportschiedsgerichtshofes in Pyeongchang...

Der japanische Shorttrack-Läufer Kei Saito hat für den ersten Dopingfall bei den Olympischen Winterspielen 2018 gesorgt. Wie die Ad-Hoc-Kammer des Internationalen Sportschiedsgerichtshofes in Pyeongchang...

" Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Chung Mong Joon. Foto: Jeon Heon-Kyun/EPA

Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Chung Mong Joon ist mit seinem Einspruch vor dem CAS erfolgreich gewesen und kann nach seiner Sperre ab sofort wieder im internationalen Fußball aktiv werden.

Der Kreml bedauert den endgültigen Olympia-Ausschluss für 45 russische Sportler und zwei Trainer kurz vor der Eröffnungsfeier der Winterspiele in Pyeongchang. „Es versteht sich, dass wir unseren Athleten...

" Fehlt bei Olympia: Der russischer Shorttracker Viktor Ahn. Foto: Thomas Eisenhuth

Die nächsten russischen Athleten scheitern vor dem Internationalen Sportgerichtshof im Kampf um ihr Olympia-Startrecht. Damit bleibt auch Stars wie Viktor Ahn und Anton Schipulin die Teilnahme in Pyeongchang

45 weitere russische Sportler und zwei Betreuer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die IOC-Entscheidung...

45 weitere russische Sportler und zwei Betreuer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die IOC-Entscheidung...

45 weitere russische Athleten und zwei Trainer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die Entscheidung des...

45 weitere russische Athleten und zwei Trainer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die Entscheidung des...

" Skeleton-Olympiasieger Alexander Tretjakow klagt gegen den Olympia-Ausschluss. Foto: Angelika Warmuth

Wie viele russische Athleten dürfen denn nun bei den Winterspielen in Pyeongchang starten? IOC-Präsident Bach hofft, dass die Frage endlich beantwortet ist, wenn die Flamme am Freitag entzündet wird.

15 weitere Russen haben bei der Ad-hoc-Kommission des Internationalen Sportgerichtshofs CAS Einspruch gegen ihren Ausschluss von den Winterspielen in Pyeongchang eingelegt. Sie schlossen sich damit der...

" Klagt gegen seinen Olympia-Bann: Der Russe Viktor Ahn. Foto: Thomas Eisenhuth

Der Doping-Skandal um Russland soll Konsequenzen haben. Das IOC kündigt eine Reform des Anti-Doping-Rechts an. Weitere 32 russische Athleten reichen gegen ihre Olympia-Sperre Klage beim CAS ein. Brisanz

Die russischen Olympiasieger Viktor Ahn und Anton Schipulin wollen mit Klagen beim Schweizer Bundesgericht und dem Internationalen Sportgerichtshof CAS doch noch ihre Teilnahme an den Winterspielen in...

IOC-Präsident Thomas Bach hat die Arbeit der unabhängigen Prüfkommission nach ihrer Ablehnung einer nachträglichen Olympia-Einladung für 13 russische Athleten und zwei Betreuer gelobt. „Das Gremium hat...

Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...

Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...

Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...

Die russischen Sportler müssen bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang nicht nur auf ihre Fahne, sondern auch auf einen eigenen Fahnenträger verzichten. Die neutrale olympische Flagge, unter...

" Sorgt sich um die Effektivität im Anti-Doping-Kampf: IOC-Mitglied und Ex-WADA-Chef Richard Pound. Foto: Sven Hoppe

IOC-Mitglied Richard Pound ist nach dem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs in Sorge um die Effektivität des Kampfes gegen Sportbetrug.

" Im Skandal um einen tätlichen Angriff will Fußball-Funktionär Christian Constantin die Sperre nicht hinnehmen. Foto: Salvatore Di Nolfi

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat im Fall des Schweizer Vereinschefs Christian Constantin einen Aufschub seiner Neun-Monats-Sperre abgelehnt.

" Eisschnellläufer Nico Ihle sieht die Teilnahme der russischen Athleten an den Winterspielen in Pyeongchang kritisch. Foto: Peter Kneffel

Nicht einmal eine Woche dauert es noch, bis in Pyeongchang das olympische Feuer entzündet wird. Rechtsstreitigkeiten trüben die Vorfreude auf das Sportfest in Südkorea - doch das gehört ja fast schon

" Hinweistafel auf eine Dopingkontrollstation bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi. Foto: Hendrik Schmidt

Gut eine Woche vor den Olympischen Winterspielen hat der Internationale Sportgerichtshof sein Urteil gesprochen: Dem Einspruch von 28 russischen Wintersportlern gegen ihren Olympia-Bann durch das IOC

" Das CAS-Urteil zum russischen Dopingskandal hat die WADA mit Besorgnis zur Kenntnis genommen. Foto: David J. Phillip

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat mit großer Besorgnis die Entscheidungen des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) zum russischen Doping-Skandal bei den Olympischen Winterspielen 2014 zur Kenntnis genommen.

Kremlchef Wladimir Putin freut sich über die Aufhebung der Olympia-Sperren gegen russische Sportler durch das Internationale Sportschiedsgericht CAS. „Das bestätigt unsere Position, dass die überwältigende...

" Begrüßt die Aufhebung der Olympia-Sperren gegen russische Sportler: Kremlchef Wladimir Putin. Foto: Alexei Druzhinin

Kremlchef Wladimir Putin freut sich über die Aufhebung der Olympia-Sperren gegen russische Sportler durch das Internationale Sportschiedsgericht CAS.

" Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat sein Urteil gesprochen. Foto: David J. Phillip

Gut eine Woche vor den Olympischen Winterspielen hat der Internationale Sportgerichtshof sein Urteil gesprochen: Dem Einspruch von 28 russischen Wintersportlern gegen ihren Olympia-Bann durch das IOC

" Skeleton-Pilot Alexander Tretjakow gehört zu den russischen Athleten, die ihre Medaillen behalten.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Olympia-Sperren gegen 28 russische Athleten aufgehoben. Die russischen Sportbehörden wollen die Teilnahme der freigesprochenen Athleten an den Winterspielen

" Grigori Rodschenkow, damaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors. Foto: Valeriy Melnikov

Der Anwalt des Doping-Kronzeugen Grigori Rodschenkow hat den Freispruch des Internationalen Sportgerichtshofs CAS für 28 russische Sportler scharf verurteilt.

" Langläufer Alexander Legkow gewann in Sotschi Gold über die 50 Kilometer. Foto: Kay Nietfeld

Nach dem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS dürfen einige russische Wintersportler ihre Olympia-Medaillen von Sotschi nun doch behalten.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die lebenslangen Doping-Sperren gegen 28 russische Wintersportler wegen unzureichender Beweislage aufgehoben. Ob sie bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang...

" Der Internationale Sportgerichtshof hat seinen Sitz in Lausanne. Foto: Dominic Favre

Eine Woche vor den Winterspielen steht das IOC blamiert da. Der CAS hat lebenslange Olympia-Sperren gegen 28 russische Athleten getilgt - aus Mangel an Beweisen. Ungelöst ist zudem das Problem manipulierbarer

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler aufgehoben. Elf weitere Sportler bleiben für die Spiele in Pyeongchang ausgeschlossen, ihre lebenslangen...

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler aufgehoben. Elf weitere Sportler bleiben für die Spiele in Pyeongchang ausgeschlossen, ihre lebenslangen...

" Matthieu Reeb wird das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs in Pyeongchang erläutern. Foto: Salvatore Di Nolfi

Dieses Urteil wird mit Spannung erwartet. Seit Wochen beschäftigt sich das höchste Schiedsgericht des Sports mit den vom IOC  ausgesprochenen lebenslangen Sperren russischer Wintersportler. Am Donnerstag

" Am 1. Februar wird der Internationale Sportgerichtshof CAS seine Entscheidung zu den gesperrten russischen Wintersportlern verkünden. Foto: Dominic Favre

Der Internationale Sportgerichtshof CAS wird seine Entscheidung zu 39 vom IOC lebenslang gesperrten russischen Wintersportlern am 1. Februar bekannt geben. Das teilte das höchste Sport-Schiedsgericht mit.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat für die Zeit der Olympischen Winterspiele vorübergehend zwei Büros in Pyeongchang geöffnet. Dies teilte das oberste Sportschiedsgericht mit. Dort will die Ad-hoc-Abteilung...

" Vor dem Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne klagen russische Athleten gegen ihre Olympia-Sperren. Foto: Dominic Favre

Ihre Olympia-Sperren wollen die Russen nicht akzeptieren. Vor dem  Sportgerichtshof CAS kämpfen einige für die Aufhebung. Unter den  Gesperrten befinden sich einige frühere Medaillengewinner.

" Matthieu Reeb, Generalsekretär des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS), spricht in Genf mit den Medien. Foto: Salvatore Di Nolfi

Der Internationale Sportgerichtshof CAS wird seine Entscheidung über die 39 für Olympia gesperrten russischen Wintersportler frühestens am 30. Januar veröffentlichen, teilte das oberste Sportschiedsgericht

" Grigori Rodschenkow füchtet um sein Leben und muss sich versteckt halten. Foto: Valeriy Melnikov

Keiner weiß, wo er heute lebt. Grigori Rodschenkow muss sich in den USA verstecken, in Russland gilt er als Staatsfeind. Denn er hat den dortigen Dopingskandal mit enthüllt. Bei den CAS-Verhandlungen

" Vor der Anhörung in Genf werden Kisten mit Dokumenten zum Gericht gebracht. Foto: Salvatore Di Nolfi

Seit Montag blickt die Sportwelt nach Genf, wo die russischen Sportler vor dem CAS gegen ihre lebenslangen Sperren im Zuge des Sotschi-Skandals ankämpfen. Gleich 39 Fälle stehen bis zum Ende der Woche auf dem Prüfstand.

" Die gesperrten russischen Athleten kämpfen vor dem CAS gegen ihre Verbannung. Foto: Kay Nietfeld

Die lebenslang für Olympia gesperrten russischen Sportler gehen vor dem Internationalen Sportgerichtshof gegen ihre Strafen vor. Das IOC ist sich seiner Sache sicher, doch es gibt durchaus Zweifel. Viel

" Vom Internationale Sportgerichtshof CAS werden von Montag an 39 russische Wintersportler verhört. Foto: Frank May

Die lebenslang für Olympia gesperrten russischen Sportler gehen vor dem Internationalen Sportgerichtshof gegen ihre Strafen vor. Das IOC ist sich seiner Sache sicher, doch es gibt durchaus Zweifel. Viel

" Ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors und Doping-Kronzeuge: Grigori Rodschenkow. Foto: Valeriy Melnikov

Doping-Kronzeuge Grigori Rodschenkow fürchtet die Aufhebung der Olympia-Sperren für russische Sportler durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS.

" Grigori Rodschenkow wird vor dem CAS via Video aussagen. Foto: Valeriy Melnikov/RIA Nowosti

Doping-Kronzeuge Grigori Rodschenkow wird bei der Verhandlung des Internationalen Sportgerichtshofs CAS über die Einsprüche der 42 lebenslang für Olympia gesperrten russischen Wintersportler aussagen.

" Witali Mutko hat Einspruch gegen seine lebenslange Sperre für Olympische Spiele eingelegt. Foto: Sergei Chirikov

Russlands Sportler beschäftigen weiter den CAS. Der Sportgerichtshof verhandelt bis Ende des Monats über den Einspruch gegen vom IOC ausgesprochene Strafen. Auch Witali Mutko will rehabilitiert werden.

" Der internationale Sportgerichtshof CAS hat seinen Sitz in Lausanne in der Schweiz. Foto: Frank May

Auf das Internationale Olympische Komitee (IOC) kommt nach den Sperren für russische Wintersportler im Zuge des Dopingskandals eine Klagewelle zu. W

" Bleibt gesperrt und verliert sein Olympia-Gold: Der usbekische Freistil-Ringer Artur Taimasow (l). Foto: epa ANA Dimitris Panagos

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat den Einspruch des Usbeken Artur Taimasow, Peking-Olympiasieger im Freistilringen, und der russischen Siebenkämpferin Tatjana Tschernowa gegen ihre Dopingsperren zurückgewiesen.

" Peter Sagan stellt sich nach seinem Tour-Ausschluss in Vittel der Presse. Foto: Dirk Waem

Der über vier Monate zurück liegende Tour-Ausschluss des dreimaligen Rad-Weltmeisters Peter Sagan hat ein weiteres Nachspiel. Der CAS entscheidet am 5. Dezember, ob Sagan ein Foul begangen hat und seine

" Der Ski-Langläufer Alexander Legkow wurde lebenslang gesperrt.

Die russischen Athleten sind geschockt, der deutsche Anwalt greift das IOC an. Die erste Doping-Sperre für einen Sotschi-Olympiasieger hat 100 Tage vor den Spielen in Pyeongchang heftige Kontroversen ausgelöst.

" Martin Schäfer (v.l.), Tom Stock, Stefani Kramer, Ludger Becker und Michael Trottenberg wollen ihr Publikum packen und Spannung erzeugen – möglichst ohne viel Elektrizität. PÜLS

Strings & Tales legen großen Wert auf ihr Akustik-Spiel. Sie hätten sich „entelektrifiziert“, sagen sie. Dennoch will die Band Spannung erzeugen. Aber auf ganz andere Weise. Die zwölfte Folge von „CAS Von Christian Püls

" Die FIFA hatte das WM-Qualifikationsspiel der Gruppe D zwischen Südafrika und Senegal neu angesetzt. Foto: Steffen Schmidt

Der Fußball-Verband von Burkina Faso hat gegen die Neuansetzung der WM-Qualifikationspartie der Afrika-Zone in der Gruppe D zwischen Südafrika und Senegal Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof

" Eine Drohne mit Flagge war Anlass des späteren Spielabbruchs. Foto: Srdjan Suki

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat Albanien einen 3:0-Sieg für das abgebrochene EM-Qualifikationsspiel gegen Serbien zugesprochen. Wie der CAS begründete, sei Serbien für den Abbruch der Partie

" Der internationale Sportgerichtshofes CAS hat seinen Sitz in Lausanne. Foto: Frank May

Deutschlands EM-Qualifikationsgegner Gibraltar will vor dem Internationalen Sportgerichtshof um seine Aufnahme in den Weltverband FIFA kämpfen. Ein entsprechender Antrag werde am 21./22. Mai behandelt,

" Das Spiel Serbien gegen Albanien sorgte für einen Skandal. Foto: Srdjan Suki

Serbien und Albanien haben vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS Einspruch gegen die Wertung des abgebrochenen Skandalspiels in der EM-Qualifikation eingelegt. Das teilte der CAS in einer Stellungnahme mit.

" Vanessa Mae wurde für insgesamt vier Jahre gesperrt. Foto: Michael Kappeler

Star-Geigerin Vanessa Mae geht wie angekündigt gegen die vom Skiweltverband FIS verhängte Sperre wegen der angeblichen Manipulation ihrer Qualifikations-Rennen vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi vor.

Der polnische Fußball-Meister Legia Warschau will mit Hilfe des Internationalen Sportgerichtshofs CAS einen Platz in den Champions-League-Playoffs erkämpfen.

" Luis Suarez begab sich am 8. August zur Anhörung in Lausanne. Foto: Laurent Gillieron

Der Internationale Sportgerichtshof CAS wird am 14. August mitteilen, ob er die Sperre für Fußballprofi Luis Suárez nach dessen Beißattacke bei der WM reduziert, teilte das höchste Sportgericht mit.

" Luis Suarez begab sich am 8. August zur Anhörung in Lausanne. Foto: Laurent Gillieron

Der Internationale Sportgerichtshof CAS wird am 14. August mitteilen, ob er die Sperre für Fußballprofi Luis Suárez nach dessen Beißattacke bei der WM reduziert, teilte das höchste Sportgericht mit.

" Luis Suárez erscheint persönlich beim CAS in Lausanne. Foto: Laurent Gillieron

Die Sportrichter des CAS haben den Fall Luis Suárez verhandelt. Der Torjäger des FC Barcelona will mit der Berufung eine geringere Strafe für seinen Biss bei der Fußball-WM erwirken. Seine Anwälte geben

" Luis Suárez erscheint persönlich beim CAS in Lausanne. Foto: Laurent Gillieron

Stürmerstar Luis Suárez hat weiter Hoffnung auf eine Reduzierung der Sperre für seine Beiß-Attacke bei der Fußball-WM. Dies ließ Anwalt Daniel Cravo vor Beginn der Berufungsverhandlung beim Internationalen

" Asafa Powell war extra nach Lausanne gereist. Foto: Urs Flueeler

Der Internationale Sportgerichtshof hat die 18-monatige Dopingsperre des jamaikanischen Sprinters Asafa Powell um ein Jahr auf sechs Monate verringert.

" Asafa Powell will nach seiner Dopingsperre wieder an den Start gehen. Foto: Jean-Christophe Bott

366 Tage nach seinem letzten Wettkampf gibt Dopingsünder Asafa Powell sein Comeback. Der frühere 100-Meter- Weltrekordler aus Jamaika startet am 5. Juli beim Diamond-League-Meeting in Paris.

" Jamaikas Sprinter Asafa Powell darf wieder starten. Foto: Robert Ghement

Dopingsünder Asafa Powell darf vorläufig wieder starten, obwohl der Internationale Sportgerichtshof CAS noch nicht endgültig über den Fall des Jamaikaners entschieden hat.

" Der Internationale Sportgerichtshof CAS hatte Deco wegen einer fehlerhaften Probe durch das Doping-Labor in Rio freigesprochen. Foto: Robert Ghement

Nach der Aufhebung seiner Doping-Sperre erwägt der ehemalige portugiesische Fußball-Nationalspielers Deco eine Klage gegen die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und das Doping-Kontrolllabor Ladetec in Rio de Janeiro.

" Die Doping-Sperre gegen den Portugiesen Deco ist aufgehoben. Foto: Robert Ghement

Die Doping-Sperre des ehemaligen portugiesischen Fußball-Nationalspielers Deco ist aufgehoben worden. Darauf hätten sich der Ex-Profi, der brasilianische und der Weltfußball-Verband FIFA geeinigt, teilte

" Der Kroate Josip Simunic wehrt sich gegen seine Sperre. Foto: Jose Coelho

Der kroatische Fußball-Nationalspieler Josip Simunic will vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS seine WM-Teilnahme erstreiten. Der ehemalige Bundesliga-Profi war vom Weltverband FIFA wegen diskriminierenden

" Veronica Campbell-Brown ist vom CAS freigesprochen worden. Foto: Franck Robichon

58 Seiten als Dokument einer Dopingkontrolle, bei der vieles nicht sauber war. Der irreguläre Test bewahrte Veronica Campbell-Brown aber yvor einer Sperre. Dass die Begründung erst sechs Wochen nach dem

" Die Jamaikanerin Campbell-Brown sieht sich von der CAS rehabilitiert. Foto: Franck Robichon

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die dreimalige Sprint-Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown knapp zehn Monate nach einem positiven Dopingtest freigesprochen. Das CAS hob die zweijährige

" Maria Belen Simari Birkner durfte im Gegensatz zu ihrer Schwester nich mit nach Sotschi. Foto: Karl Mathis

Sotschi (dpa9 - Die Ad-hoc-Kommission des Internationalen Sportgerichtshofs CAS sieht sich im Fall der argentinischen Skirennläuferin Maria Belen Simari Birkner nicht zuständig.

" Maria Belen Simari Birkner durfte im Gegensatz zu ihrer Schwester nich mit nach Sotschi. Foto: Karl Mathis

Sotschi (dpa9 - Die Ad-hoc-Kommission des Internationalen Sportgerichtshofs CAS sieht sich im Fall der argentinischen Skirennläuferin Maria Belen Simari Birkner nicht zuständig.

Der 52 Jahre alte Freestyler Clyde Getty darf nicht bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi starten. Der Internationale Sportgerichtshof CAS lehnte die Klage des Argentiniers ab. Getty hatte vom

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat in seinem ersten Fall der Winterspiele von Sotschi der österreichischen Freestylerin Daniela Bauer die Olympia-Teilnahme verweigert.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat in seinem ersten Fall der Winterspiele von Sotschi der österreichischen Freestylerin Daniela Bauer die Olympia-Teilnahme verweigert.

Das Ad-hoc-Schiedsgericht des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) wird seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta zur schnellen Schlichtung von juristischen Streitfällen eingesetzt.

" Ski-Freestylerin Daniela Bauer will sich mit Hilfe des Schnellgerichts ins österreichische Olympia-Team einklagen. Foto: Frank May

Die Ad-hoc-Kammer des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) für die Olympischen Winterspiele in Sotschi hat ihren ersten Fall.

" Das Emblem des türkischen Fußballklubs Fenerbahçe Istanbul. Foto: Repro

Fenerbahçe Istanbul droht nach dem Scheitern vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS ein weiterer Ausschluss aus den internationalen Fußball-Wettbewerben.