Am Stand von Lars Distelmeyer fühlte sich Leticia Ngyomo am besten informiert.

Am Stand von Lars Distelmeyer fühlte sich Leticia Ngyomo am besten informiert. © Luca Füllgraf

Zwischen Büro und Handwerk: Lüner Schüler vor der großen Berufsfrage

rnNacht der Ausbildung

29 Lüner Betriebe öffneten bei der Nacht der Ausbildung am Freitagabend ihre Türen für Schüler. Die Jugendlichen informierten sich über ihre Zukunft und lernten spannende Berufswege kennen.

Lünen

, 11.06.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im nächsten Schuljahr steht für die 13-jährige Leticia Ngyombo ihr erstes Schulpraktikum an. Was das Richtige für sie ist? Da ist sie noch unentschlossen. Um das zu ändern, besuchte sie am Freitag (10. Juni) zusammen mit ihrem Vater die Nacht der Ausbildung in Lünen.

Christian Pfeifer und Tim Zinke messen sich an der Reaktionswand.

Christian Pfeifer und Tim Zinke messen sich an der Reaktionswand. © Luca Füllgraf

Fächer wie Mathe und Chemie würden ihr nicht besonders liegen, Deutsch und Englisch hingegeben schon, so die 13-Jährige, die auf die Realschule Altlünen geht. Deshalb guckt sie sich fast alle Stände genau an. Nur Rechnen wolle sie später nach Möglichkeit nicht so viel. Auch das Handwerk komme für sie in Frage. „Von der Seite meines Vaters sind alle Handwerker. Vielleicht ist das auch etwas für mich“, sagt sie. Damit ist sie klar in der Minderheit.

Jetzt lesen

„Ich möchte gerne irgendwas im Büro machen“, sagt dagegen die 14-jährige Alena Mustafi aus Brambauer. Sie ist mit ihrem jüngeren Bruder Enis zur Nacht der Ausbildung gekommen. Wie die meisten hatten sie in der Schule vom Event erfahren. Mit ihrem Wunsch später einmal im Büro zu arbeiten, stand sie am Freitagabend nicht allein da. Viele Jugendliche wollten vor allem eins: später mal Büroluft schnuppern.

Mit dem Shuttlebus zum Traumberuf

Insgesamt 29 Betriebe aus Lünen stellten sich bei der Nacht der Ausbildung den Schülerinnen und Schülern vor. Rund 65 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge konnten die Jugendlichen kennenlernen. Mit dem kostenlosen Shuttlebus ging es den ganzen Abend zwischen den Betrieben hin und her.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Viel Input zum Thema Beruf für Jugendliche: Nacht der Ausbildung in Lünen

Nacht der Ausbildung
11.06.2022

Den Transport konnten die beiden Freund Tim Zinke und Christian Pfeifer zwar nicht finden. Stattdessen setzten sie sich auf ihre Motorroller und fuhren die einzelnen Stationen ab. Die zwei Jungen machen im nächsten Jahr ihr Abitur am Gymnasium Altlünen und wussten schon vorher ziemlich genau, was sie bei der Nacht der Ausbildung suchen. „Ich interessiere mich für den Bachelor of Arts der Stadt Lünen und hab mich darüber informiert“, erklärt der 17-jährige Tim.

Er habe sich an dem Abend aber auch ernsthaft über andere Berufe informiert. Die kleinen Werbegeschenke, die es an vielen Ständen gibt, seien eher ein netter Bonus. Für den 16-jährigen Christian komme eher der Bachelor of Law der Stadt in Frage. Die Hürde, dass er ein Vorpraktikum nachweisen muss, wurde schon aus dem Weg geräumt. Ihm wurde am Freitag direkt eines angeboten.

Junge Helfer kommen gut an

Beide waren positiv überrascht vom Format der Nacht der Ausbildung. Besonders, dass vor allem junge Menschen ihre Berufe den Schülern präsentieren, kam gut an. Leticia Ngyomo gefiel es am besten am Stand von Lars Distelmeyer, der die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Lünen vorstellte. Distelmeyer ist, wie die meisten Ansprechpartner selbst, noch Azubi.

Jetzt lesen

„Alle Schüler, mit denen ist gesprochen habe, waren ehrlich interessiert“, sagt Distelmeyer. Einige von ihnen hätten sich sogar vorher Fragen aufgeschrieben und mitgebracht. „Die meisten Schüler kommen mit einem klaren Plan hier her“, sagt auch Dennis Hoffmark.

Jetzt lesen

Er ist Erzieher in der Kita an der Distelwegstraße 7b und stellte ebenfalls einen Beruf vor. Die Nacht der Ausbildung wolle er als Chance nutzen, dass Image der Erzieherausbildung zu entstauben. Der Beruf habe sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert – auch finanziell. Trotzdem hofft er, dass sich in Zukunft noch mehr Jungen und Männer für den Beruf interessieren.