So haben die Lüner bei der Europawahl abgestimmt

Ergebnisse für Lünen

Der Bundestrend der Europawahl hat sich auch in Lünen widergespiegelt: CDU und SPD verlieren an Stimmen, die Grünen legen deutlich zu. Und es gibt noch einen weiteren Gewinner.

Lünen

, 26.05.2019, 19:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Grünen haben bei der Europawahl in Lünen die stärksten Gewinne erzielt.

Die Grünen haben bei der Europawahl in Lünen die stärksten Gewinne erzielt. © Blaszczyk

Auch in Lünen sind die Grünen der große Gewinner der Europawahl. Sie konnten ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln: 18,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben den Grünen ihre Stimmen. Bei der Wahl 2014 waren es 7,8 Prozent.

Das vorläufige Endergebnis der Europawahl 2019 für die Stadt Lünen.

Das vorläufige Endergebnis der Europawahl 2019 für die Stadt Lünen. © Stadt Lünen

Die SPD blieb mit 26,4 Prozent zwar stärkste Partei, büßte aber über 17 Prozentpunkte gegenüber 2014 ein. Ein Erdrutsch. Damit setzte sich der Niedergang der Sozialdemokraten auch in der Lippestadt fort.

Jetzt lesen

Die CDU hat deutlich verloren, behauptet aber mit 22,2 Prozent der Stimmen ihren zweiten Platz in Lünen. Die Christdemokraten sind damit zwar der SPD näher gerückt, weil die noch mehr verlor. Doch gleichzeitig sitzen die Grünen den Schwarzen im Nacken.

Neben den Grünen sind AfD (11,9 Prozent) und FDP (5,5) die weiteren Gewinner in Lünen. Beide haben ihre Ergebnisse von 2014 mehr als verdoppeln können.

Jetzt lesen

Die Linke (4,5 Prozent) kann mit ihren Resultaten nicht zufrieden sein. Denn sie büßte gegenüber 2014 Stimmanteile ein.

Der ellenlange Stimmzettel bot den Wählerinnen und Wählern die Auswahl aus 40 Parteien. Zwei der kleinen Parteien schaffen in Lünen den Sprung über die Marke von 1 Prozent: Die Satirepartei „Die Partei“ (2,2 Prozent) und die Tierschutzpartei (1,8).

Jetzt lesen

Ein weiterer Gewinner stand nicht auf dem Stimmzettel: Es ist die Wahlbeteiligung. Auch in Lünen ging sie nach oben: von 45,4 Prozent 2014 auf nunmehr 54,6 Prozent.

Schlagworte: