
© Moch
Marvin Moch aus Lünen brilliert an der Querflöte: Nächstes Ziel ist Paris
Kulturförderpreis
Es ist die Eleganz des Instruments, die Marvin Moch an der Querflöte fasziniert. Sein Talent fiel früh in der Lüner Musikschule auf. Heute studiert er in Berlin. Lünen ehrt ihn mit einem Preis.
Dass man in Lünen an ihn denkt, hat Marvin Moch besonders gefreut. Der 23-jährige Musiker ist mit dem Kulturförderpreis 2021 der Stadt Lünen ausgezeichnet worden. „Ich fühle mich geehrt“, sagt er in einem Telefonat mit der Redaktion. Er ist auf dem Weg von Berlin nach Lünen. Weihnachtsurlaub in der Heimat. Oft kommt der junge Künstler nicht mehr in die Stadt, in der er die Querflöte als sein Instrument entdeckte.
Schon mit vier Jahren besuchte er in Lünen die musikalische Früherziehung. Seine Flötenlehrerin Ursula Werth-Kels erkannte seine außergewöhnliche Begabung. Längst steht Marvin Moch mit seiner Querflöte auf vielen internationalen Bühnen. Und er hat ein Ziel: Nach dem Bachelor-Abschluss soll es für das Masterstudium an das Konservatorium nach Paris gehen, eine der bedeutendsten Adressen für Flöte. Marvin Moch ist „mit seinem aktuellen musikalischen Wirken ein Botschafter Lünens“, erklärte Juryvorsitzender Heinz-Joachim Otto nach der Nominierung für den mit 500 Euro dotierten Kulturförderpreis.
Täglich sechs Stunden an der Flöte
Fünf bis sechs Stunden am Tag übt der junge Musiker auf einer 14-karätigen Goldquerflöte im Wert eines Mittelklassewagens. Weil das wohl kein Vermieter mitmachen würde, stehen den Musikstudenten an der Uni in Berlin sogenannte Übungszellen zur Verfügung. Die Leidenschaft für die Musik lässt ihm die Übungszeit nicht lang werden. Neben seiner Querflöte spielt er eine Piccoloflöte aus Holz. Für dieses Instrument wünscht er sich einen neuen Kopf, „der besser zu mir passt“. Da kommt das Preisgeld aus Lünen gerade recht.
Der ehemalige Schüler des Gymnasiums Altlünen will gerne in einem klassischen Sinfonieorchester spielen. Auf der Bühne zu sein, sei für ihn „pure Freude und eines der schönsten Dinge, Musik mit anderen zu teilen“. Sein Herz gehört der klassischen Musik vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis heute. Aus jeder Zeit gebe es Stücke, die viel zu erzählen hätten. Musik mit eigener Schönheit.
Konzert in der Alten Oper Frankfurt
Im Sommer war Marvin Moch viel unterwegs. Er trat bei einem Musikfestival in Slowenien auf und besuchte einen Meisterkurs in Österreich. Intensiver Unterricht und ein Abschluss-Konzert standen auf dem Programm. Sein nächstes Projekt führt ihn zur Jungen Deutschen Philharmonie. Hier spielen die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen. Geplant ist Anfang Januar ein Konzert in der Alten Oper in Frankfurt.
Zu Weihnachten wünscht sich der 23-Jährige etwas, das mal nichts mit Musik zu tun hat: einen Laptop. Bisher steht nicht fest, wann der Kulturförderpreis 2021 in Lünen überreicht werden soll. Doch Marvin Moch hatte schon Kontakt zu dem Kulturpreisträger Markus Wengrzik. Sie wollen die Veranstaltung musikalisch gestalten.
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
