Balkonkonzerte in Lünen für bundesweiten Kulturpreis nominiert

Ehrung

Die Balkonkonzerte waren eine Freude für viele Lüner - jetzt könnten sie der Stadt auch eine Ehrung bringen: Lünen ist für einen bundesweit ausgelobten Kulturpreis nominiert.

Lünen

03.11.2021, 11:45 Uhr / Lesedauer: 1 min
Für Balkonkonzerte wie dieses mit Mitgliedern der Chorgruppe Senfkorn ist die Stadt Lünen für den Bundeskulturpreis nominiert.

Für Balkonkonzerte wie dieses mit Mitgliedern der Chorgruppe Senfkorn ist die Stadt Lünen für den Bundeskulturpreis nominiert. © Stadt Lünen

Die westfälischen Städte Gevelsberg, Lünen und Witten und die sächsische Stadt Lichtenstein sind für den bundesweiten Stiftungspreis „Kunst kann überall“ auf der Shortlist nominiert. Ausgelobt wird der von der Hamburger Stiftung „Lebendige Stadt“ und ist mit 15.000 Euro dotiert. 256 Städte aus Deutschland und dem benachbarten Ausland haben sich beworben.

Kulturelle Erlebnisse auf dem Balkon

Die Stadt Lünen ist für ihre „Balkonkonzerte“ während des Lockdowns nominiert. Künstlerinnen und Künstler traten in Innenhöfen, Gärten, auf Wiesen oder Parkplätzen auf und bereiteten den Bewohnern auf ihren Balkonen, Terrassen und in den Fenstern ein kulturelles Erlebnis. Das städtische Kulturbüro rief mit der Koordinierungsstelle Altenarbeit Kulturschaffende auf und vermittelte sie an entsprechende Einrichtungen.

„Preiswürdig waren Initiativen von Städten, die öffentliche, bislang zu wenig beachtete und genutzte Räume für Kunst und Kultur erschlossen, so dass die Kulturschaffenden während des Corona-Lockdowns ihrer Arbeit nachgehen konnten und damit kulturinteressierte Menschen erfreuten“, teilt die Stiftung mit. Entscheidend war auch, wie diese Vermittlung öffentlicher Räume von der Stadt gemanagt und im Idealfall verstetigt wurde.

Verleihung im Internet

Am 9. November (Dienstag) findet ab 19 Uhr die Bekanntgabe des Gewinners auf einer digitalen Preisverleihung statt. Den Einwahllink findet man ab dem Veranstaltungstag unter: www.stiftungspreisverleihung-2021.de

Schlagworte: