Markus Wengrzik ist ein vielseitiger Künstler. Er wurde jetzt mit dem Kulturpreis 2021 der Stadt Lünen ausgezeichnet.

© Wengrzik (A)

Markus Wengrzik ist Lüner Kulturpreisträger 2021: „Tolle Bestätigung“

rnAuszeichnung

Der Künstler Markus Wengrzik ist Träger des Kulturpreises der Stadt Lünen 2021. Als „tolle Bestätigung“ seiner Arbeit empfindet er die Auszeichnung. Erfahren hat er davon über Umwege.

Lünen

, 18.12.2021, 11:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Geheimnis um den diesjährigen Kulturpreisträger wurde in der Ratssitzung am Donnerstag (16.12.) gelüftet. Der mit 2500 Euro dotierte Preis würdigt die Arbeit des Künstlers Markus Wengrzik. In seiner Laudatio wies Jury-Vorsitzender Heinz-Joachim Otto auf die großen Leistungen Wengrziks hin: „Er malt, gestaltet, musiziert. Damit hat er die Jury ebenso beeindruckt wie mit seiner Zusammenarbeit mit Jugendlichen bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten.“ Beispielhaft hierfür stehe etwa das markante Projekt „Deine Worte im Fluss“ an der Lippebrücke in der Fußgängerzone.

Markus Wengrzik hat mit Schülern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums die Hochwasserschutzwand an der Lippe gestaltet.

Markus Wengrzik hat mit Schülern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums die Hochwasserschutzwand an der Lippe gestaltet. © Lippeverband/Jahn

Wengrzik selbst hat die Ernennung durch Zufall erfahren: Von einem Freund, der den städtischen Newsletter gelesen hat. Von offizieller Seite war er bis Freitagmittag (17.12.) noch nicht benachrichtigt worden. Er habe sich „sehr gefreut“, es sei toll, dass seine Arbeit so wertschätzend wahrgenommen werde, erklärte der Kulturpreisträger auf Anfrage der Redaktion. Den Preis sehe er als Motor, seine künstlerische Arbeit mit viel Freude und Motivation weiterzuführen.

Jetzt lesen

Ganzkörper-Portraits als grafische Arbeit

Markus Wengrzik war noch im August mit seinem Projekt „Herztöne“ beim

41. Hansetag in Riga. Sein Werk besteht aus Ganzkörper-Portraits von Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Nationalität. Die überlebensgroßen grafischen Arbeiten auf Papier wurden auf Stahlbetonstützen im Kunstraum Riga angebracht. Über einen QR-Code ist die Originalstimme des Porträtierten zu hören. Dieses Projekt möchte Wengrzik im öffentlichen Raum von Lünen und vielleicht über die Stadtgrenzen hinaus weiterentwickeln. Er sei gerade dabei auszuloten, welche Möglichkeiten es gebe. Zudem habe er noch einiges vor in Richtung Klangkunst.

Mit dem Projekt "Herztöne" war Markus Wengrzik in Riga präsent.

Mit dem Projekt „Herztöne“ war Markus Wengrzik in Riga präsent. © Wengrzik (A)

Markus Wengrzik ist 1964 in Lünen geboren und hat 1983 sein Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium abgelegt. Nach seinem Studium der Architektur war er einige Jahre in Lünen als Architekt beschäftigt, bevor er sich beruflich umorientierte und seit 2004 als Lehrer für Kunst, Grafikdesign und Digitale Gestaltung an einem Berufskolleg in Coesfeld arbeitet. Außerdem war er in den Jahren 2007 bis 2010 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall und an der Akademie Kunstfabrik in Wien. „Sein Lebensmittelpunkt ist Lünen. Hier – aber auch außerhalb seiner Heimatstadt – hat er seit vielen Jahren sowohl sichtbare als auch hörbare Spuren hinterlassen“, ergänzte Laudator Heinz-Joachim Otto.

Jetzt lesen

Marvin Moch erhält den Kulturförderpreis

Der Kulturförderpreis des Jahres 2021 geht an den 23-jährigen Marvin Moch, der schon als Vierjähriger die musikalische Früherziehung der Musikschule Lünen besuchte. Später spielte er im Querflötenensemble, im sinfonischen Bläserensemble und bei den Jazzubis. Schon als Schüler der Musikschule war er beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ bis auf Bundesebene erfolgreich. Moch war Mitglied der Jungen Bläserphilharmonie NRW und des Bundesjugendorchesters. Er studiert Querflöte an der Universität der Künste in Berlin und strebt nach seinem Bachelorabschluss ein Masterstudium in Wien, München oder Paris an. „Marvin Moch ist nicht nur ein Kind unserer Stadt und ein Kind unserer Musikschule, sondern er ist inzwischen auch mit seinem aktuellen musikalischen Wirken ein Botschafter Lünens“, erklärte Heinz-Joachim Otto. Der Kulturförderpreis ist mit einem Preisgeld von 500 Euro versehen.

Marvin Moch (23) erhält den Kulturförderpreis 2021 der Stadt Lünen.

Marvin Moch (23) erhält den Kulturförderpreis 2021 der Stadt Lünen. © Beuckelmann (A)

Wann und in welchem Rahmen eine offizielle Preisverleihung stattfinden kann, wird noch bekannt gegeben.

Den Kulturpreis 2020 hatte Hermann Nüdling erhalten, der in diesem Jahr verstorben ist. Der Kulturförderpreis ging 2020 an den Saxophonisten Tillmann Sancken.

Jetzt lesen

Schlagworte: