Lünen im Winterkleid: Wie war das damals?

Wir suchen Bilder

Früher war mehr Schnee: Diesen Ausspruch hört man immer wieder, wenn es auf die Winterzeit zu geht. Zumindest gefühlt hat es früher öfter geschneit - doch stimmt das auch für Lünen? Wir suchen Beweis-Fotos und befinden uns nun im Endspurt. Senden Sie uns weitere Fotos bis zum 31. Dezember und gewinnen Sie!

LÜNEN

, 30.11.2016, 05:18 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Lippebrücke Lange Straße im Lichterglanz. Es ist das Vorgängerbauwerk der heutigen Brücke. Nach Angaben des Stadtarchivs, aus dessen Beständen dieses Bild stammt, ist es um 1936 entstanden. Der Fotograf ist unbekannt.

Die Lippebrücke Lange Straße im Lichterglanz. Es ist das Vorgängerbauwerk der heutigen Brücke. Nach Angaben des Stadtarchivs, aus dessen Beständen dieses Bild stammt, ist es um 1936 entstanden. Der Fotograf ist unbekannt.

Bei unserer zweiten Fotoaktion zum Stadtjubiläum geht es um Bilder aus dem winterlichen Lünen: Straßen und Plätze unter einer dichten Schneedecke; Kinder, die Schlitten fahren; Prachtexemplare von Schneemännern; Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Gewässern; riesige Eiszapfen; unter Schnee versunkene Autos. 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die verschneite Lippestadt: So viel Schnee gab es in Lünen

Früher war mehr Schnee: Diesen Ausspruch hört man immer wieder, wenn es auf die Winterzeit zu geht. Zumindest gefühlt hat es früher öfter und mehr geschneit - doch stimmt das auch für Lünen? Die Bilder unserer Fotostrecke zeigen: So wenig Schnee gab es in den vergangenen Jahren gar nicht.
30.11.2016
/
Dieses Bild ist etwa 60 Jahre alt, sagt Ursula Wagner, aus deren Album es stammt, und zeigt die winterliche Landschaft an der Lippe mit dem Wehr in Beckinghausen.© Foto: Ursula Wagner
Die Schneeflocken reflektierten das Blitzlicht, als Thomas Reinkober im Dezember 2010 dieses Kinderkarussell auf dem Weihnachtsmarkt fotografierte.© Foto: Thomas Reinkober
Eine Szene aus Brambauer: "Das Bild zeigt meine Freunde und mich bei der Schneeballschlacht 1952. Rechts in der Mitte ist das Gerätehaus der Feuerwehr. Da, wo wir alle sind, ist der Löschteich. Er ist zugefroren. Heute ist hier ein Spielplatz", schreibt Erika Kreisherr Matthes, die uns das Foto zur Verfügung gestellt hat.© Foto: Erika Kreisherr Matthes
Ob dieses Fahrrad Winterreifen hat? Jürgen Evert fotografierte im Dezember 2010 in der Innenstadt.© Foto: Jürgen Evert
Gisela Sieg, damals acht Jahre alt, 1963 mit ihrer Mutter am Kanal in Lünen-Süd zwischen Gahmen und Bebelstraße.© Foto: Gisela Sieg
Aus dem Familienarchiv von Wolfgang Freiberg stammt dieses Bild. Es zeigt Wolfgang Freiberg und seinen Bruder (auf dem Schlitten) im Winter 1956/57. Auf der Wiese steht heute der Gebäudekomplex der Sparkasse an der Lippe. Das Foto machte der Vater der beiden Jungen.© Archiv Wolfgang Freiberg
Willi Hartung schickte uns dieses Bild aus dem Winter 1971. Es entstand vor dem Haus Am Freistuhl 23 in Brambauer. "Hinten links die Scheune von Bauer Hermann Pepping (schon Waltroper Gebiet), rechts daneben steht heute Reithalle von Bauer Witte (Schwiegersohn von Bauer Pepping)", schreibt Willi Hartung über das Bild. Der VW-Käfer stammt übrigens aus dem Baujahr 1962.© Willi Hartung
Die Straße Auf dem Osterfeld als Winterlandschaft. Karl Schönfelder reichte dieses Foto aus dem Jahr 2002 ein.© Karl Schönfelder
Das Wahrzeichen von Niederaden der Spieker an der Gräfte in Lünen Niederaden hat uns Leser Shawn Glaeser geschickt. Entstanden ist das Foto am 20. Dezember 2013.© Foto: Shawn Glaeser
Marco Alheidt schickte uns Impressionen vom verschneiten Weihnachtsmarkt aus dem Jahr 2012. Damals fand der Markt auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus statt.© Marco Alheidt
Das Foto dieses Schneemanns stammt von Ute Giesen. Sie hat es auch auf Facebook gepostet und kommentierte es dort so: "2009, ich erinnere mich. Das war das Jahr, wo wir den Oppa mit seinem Kaltgetränk im Garten vergessen haben."© Ute Giesen
Da gab es die Lippebrücke Graf-Adolf-Straße noch. Danny Thomalla machte dieses Bild im Winter 2010.© Danny Thomalla
Ein Landschaftsbild wie gemalt: Horst Neumeister fotografierte im Januar 2009 an der Lippe.© Horst Neumeister
Die verschneite Innenstadt im Winter 1969. Fotografiert wurde mit Blick auf die Lippebrücke und die Fabrik Quitmann. Dort steht heute das Lippezentrum. Das Foto stammt von Helga Gerlach.© Helga Gerlach
Dieses Bild stammt aus dem Familienalbum von Georg Claus. Es zeigt ihn mit seiner älteren Schwester Helga und dem Schlitten, mit dem beide fuhren. Das Foto ist im Zeitraum 1938 bis 1940 entstanden.© Georg Claus
Winterromantik vor dem Haus Hammer Straße 130 in Beckinghausen. Das Foto stammt von Johannes Kunze und wurde im Dezember 2010 gemacht.© Johannes Kunze
In Ausnahmewinter 2010 fror der Horstmarer See völlig zu. Einige erfahrene Mitglieder des Tauchsportclubs Lünen nutzten die Gelegenheit zu einem außergewöhnlichen Taucherlebnis unter der geschlossenen Eisdecke: Fachmännisch angeleitet und regelgerecht gesichert.© Hans Jürgen Voß
Leon mit seiner Mama auf wilder Fahrt: in Lünen-Alstedde ist am 30. Dezember 2010 dieses Bild entstanden.© Foto: Carsten Wolkenar
Diesen eingeschneiten Garten hat E. Tiemann im November 2005 fotografiert in Lünen.© Foto: E. Tiemann
Volker Goldammer hat uns das Bild vom Kanal zukommen lassen. Geknipst wurde das Bild am 9. Januar 2009 von der Brücke er Bebelstraße aus.© Foto: Volker Goldammer
Seinen Sohn Luca hat Carsten Wolkenar am 30. Dezember 2010 auf dem Lippendamm in Lünen-Alstedde fotografiert.© Foto: Carsten Wolkenar
Der Alte Markt erscheint im weihnachtlichen Glanz auf diesem Foto, das um 1930 entstanden ist. Da darf natürlich auch der Schnee nicht fehlen.© Foto: Heta
Die Lippebrücke im Lichterglanz: Sie haben richtig gesehen, das ist nicht die heutige Lippebrücke, sondern das Vorgängerbauwerk, das auf diesem Bild vom Schnee bedeckt ist. Das Bild stammt aus dem Stadtarchiv und ist wahrscheinlich um 1936 aufgenommen - der Fotograf ist unbekannt.© Foto: Stadtarchiv
Die Lippebrücke mit Weihnachtsbeleuchtung um 1936 - von Schnee ist hier allerdings nichts zu sehen.© Foto: Stadtarchiv
Auch das alte Hertiehaus erstrahlt in weihnachtlicher Beleuchtung, hier auf einem Foto von 1970. War früher wirklich mehr Schnee? Hier ist davon jedenfalls nichts zu sehen.© Foto: F. Lindenborn
Der Alfredplatz mit Gerätehaus: Unter dem vielen Schnee ist der Löschteich im Vordergrund nicht zu sehen. Das undatierte Foto hat Erika Kreisherr zur Verfügung gestellt.© Foto: Erika Kreisherr
Auch 2008 hat es in Lünen viel geschneit: Die gefährlichen Zaunspitzen deckte der Schnee einfach zu.© Foto: Goldstein
Dieses Kunstwerk aus Eisen und Schnee schuf der Schnee im Winter 2008 am Schloss Schwansbell.© Foto: Goldstein
Die Tische vor dem Extrablatt waren im Winter 2008 gedeckt: Mit Schnee.© Foto: Goldstein
Diese Pflanze zeigt dem Schnee die Stacheln... Aufgenommen im Januar 2010.© Foto: Goldstein
"Im Winter ist es guter Brauch, dass man sich aus Schnee was baut.
Mein Papa und ich, wir haben gedacht, dass ein Iglu uns Freude macht.
Mit viel Schnee und Tatendrang stand am Abend unser Eishaus dann.
Meine Oma rief aus: 'Nein ist das schön, das sollen doch alle in der Zeitung sehen.'" Dieses kleine Gedicht mit dem dazugehörigen Foto schickte uns Leser Linus Reich im besonders verschneiten Winter 2010 zu.© Foto: Linus Reich
"Schnee und Industrie" hat Eberhard Kamm dieses im Dezember 2010 entstandene genannt.© Foto: Eberhard Kamm
Schnee, wohin das Auge im Dezember 2010 in der Lüner City blickte.© Foto: Beate Rottgardt
Schattenspiel im Schnee nennt Stephan Braun sein Schneebild, das im schneereichen Dezember 2010 am Steinkreuz in Alstedde entstand.© Foto: Stephan Braun
Der Cappenberger See bei Nacht und Schnee, fotografiert von Björn Schreiter im Dezember 2010.© Foto: Björn Schreiter
Der Kindergarten St. Marien schreibt: Wir haben das große Glück, dass wir hinter unserem St. Marien-Kindergarten einen tollen Rodelberg für alle Kindergartenkinder haben. Jeden Tag rodelten die Kinder zum Ende des Jahres 2010 unzählige Male dort herunter. Selbst die kleinen U3 Kinder hatten Spaß daran.© Foto: Kindergarten St. Marien
Auch das bringt der Winter mit sich: Eine Mülltonne versinkt in Lünen-Brambauer im Schnee - natürlich ebenfalls im Schneemonat Dezember 2010.
Im schneereichen Winter 2010 müssen die Gleise in Lünen-Brambauer vom Schnee befreit werden.
Ein Dach aus Schnee sammelte sich 2010 auf diesem Vogelhäuschen von Familie Knäpper.© Foto: Knäpper
So viel Schnee wie im Dezember 2010 hat es wohl in Lünen lange nicht gegeben.© Foto: Heinz Günther Lehmann
Die Kapelle Langern im Dezember 2010 im Schnee: Dieses Foto schickte uns Claus Marklseder.© Foto: Claus Marklseder
"Leise rieselt der Schnee" überschreibt Leserin Marie Szameit dieses Foto von Heiligabend 2011.© Foto: Marie Szameit
Der Schnee verwandelte die Lippe zum Ende des Jahres 2012 in einen Wintertraum.© Foto: Jessica Bader
Die Lüdia und ihre Marktbesucher trugen im Winter 2012 weiße Hauben auf dem Kopf.© Foto: Jessica Bader
Winterlich-romantisch wirkten die Stände des Weihnachtsmarktes im Dezember 2012 durch den Schnee, so wie dieses Kinderkarussell.© Foto: Beate Rottgardt
Auch die Weihnachtshäuschen und die Skulptur "Mutter Hiroshima" im Tobiaspark waren 2012 mit Schnee bedeckt.© Foto: Beate Rottgardt
Der Spieker in Niederaden im Schnee: Die Weihnachtskarte von Claus Marklseder aus dem Jahr 2012.© Foto: Claus Marklseder
Das Klangkunstwerk Korkenzieher vor der St. Marienkirche mit Blick auf das Rathaus: Alles vom Schnee bedeckt im Jahr 2013.© Foto: Andreas Drees
Auch Hund Tilda genießt den Schnee am Cappenberger See im Januar 2013.© Foto: Schulte
Schnee ist so schön: Der Isländer "Ringel" jedenfalls liebt den Schnee ebenso wie seine Freundin Marlene. Fotografiert bei einem Ausflug durch den Cappenberger Wald im Januar 2013.© Foto: Birgit Ludwig
Hubert Mrosek (vorn) vom Zusammenschluß "Gahmener Bürger und Vereine" schippt Anfang 2013 mit vielen Helfern Schnee, damit der Wochenmarkt stattfinden kann.© Foto Niehaus
Der Zusammenschluss "Gahmener Bürger und Vereine" befreite im Januar 2013 den Marktplatz von Eis und Schnee.© Foto: Niehaus
Die Pflänzchen, die schon den Frühling des Jahres 2014 ankündigen wollten, mussten sich noch etwas gedulden. Der lang erwartete Winter kam doch noch.© Foto: Michael Schnitzler
Auf dem Weg am Ufer entlang, zwischen dem Kino und der St. Marien Kirche, liegt auch Ende Januar 2015 noch Schnee.© Foto: Viktoria Michelt
Nicht nur Menschen, sondern auch ein Vogel hinterließ hier im letzten Januar-Schnee 2015 seine Spuren.© Foto: Viktoria Michelt
Eis auf dem Kanal: Volker Goldammer fotografierte im Januar 2009 von der Kanalbrücke Bebelstraße.© Foto: Volker Goldammer
Was für ein Prachtexemplar von Schneemann. Das Foto stammt aus dem Familienalbum von Gudrun Schweer. "Die Aufnahme entstand etwa 1957 am Buchenberg", schreibt sie.© Foto: Gudrun Schweer
Die Parkstraße im Winterkleid. Dieses Bild von Marianne Schönekäs entstand Heiligabend 2010.© Foto: Marianne Schönekäs
Ein Pferd im Nebel. Fast ein wenig gespenstisch wirkt dieses Foto von Axel Hadac aus dem Jahr 2010.© Foto: Axel Hadac
Renathe Schönroth ist am 13.10.2009 von München nach Lünen gezogen. In der Nacht zum 14. erlebte sie den ersten Frost. Der Schnee 2010/2011, dieser gesamte Winter erinnerte sie an Bayern.
Ich hatte immer im Winter eine kleine Schneeschaufel im Kofferraum
meines Autos.
Eine 2. Schaufel war in der Wohnung, damit wir auf die Dachterrasse konnten, wenn wir wieder
über Nacht Schnee hatten.
Man konnte ja nie wissen, wann es wieder einmal schneite.
Eine Schneeschaufel nahmen wir mit nach Lünen und ich war froh, sie am
Heilig Abend aus dem Keller holen zu können.
Ich wäre sonst nicht an das Vogelhäuschen auf unserem Balkon gekommen.© Foto: Renate Schönroth
Schlagworte

Einige Eindrücke vom winterlichen Lünen zeigt unsere Fotostrecke - von den 1930ern bis ins Jahr 2015 zeigt sie verschneite Schnappschüsse aus Lünen. Die meisten dieser Fotos stammen aus den vergangenen Jahren - ist also heute doch mehr Schnee als früher? Wir wollen es herausfinden - und suchen alte Bilder aus dem winterlichen Lünen.

Wenn Sie solche oder andere Winter-Fotos aus Lünen in Ihrem privaten Archiv haben, dann her damit! Eine Auswahl der schönsten Bilder wollen wir auch in den nächsten Wochen veröffentlichen, um nostalgisch-schöne Winterstimmung zu verbreiten.

Erste Foto-Aktion war ein Erfolg

Unsere erste Foto-Aktion zum Jubiläum 675 Jahre Lünen war ein großer Erfolg: Auf neun Zeitungsseiten haben wir im Frühjahr Bilder aus dem alten Lünen veröffentlicht. Im Internet haben wir alte und aktuelle Stadtansichten gegenüber gestellt.

Jetzt lesen

Diesmal geht es um Bilder aus dem „weißen“ Lünen. Sie können gerne alt sein, müssen es aber nicht. Auch Fotos jüngeren Datums sind willkommen. Zum Beispiel aus dem Winter 2010, als es pünktlich zum Weihnachtsfest kräftig schneite.

So machen Sie mit:

  • Per Post an Lokalredaktion Lünen, Münsterstraße 7, 44534 Lünen.
  • Per E-Mail an lokalredaktion.luenen@mdhl.de - bitte jeweils Namen und Anschrift angeben.
  • Persönlich: In unserer Redaktion, Münsterstraße 7, 3. Etage, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr.
  • Oder Sie nutzen unser Formular zum Hochladen:

Jetzt freuen wir uns auf Ihre Fotos. Die Aktion läuft bis zum 31. Dezember, sodass Sie auch noch in Ruhe zwischen den Feiertagen in Ihren Alben stöbern können. 

Fünf Gutscheine werden verlost
Als Dankeschön fürs Mitmachen verlosen wir unter allen Teilnehmern unserer Foto-Aktion fünf Gutscheinhefte des Rotary Clubs Lünen-Werne.
Jedes Heft enthält Gutscheine für Rabatte und Vergünstigungen bei 52 Firmen in Lünen und Werne.
Die Gutscheine können im gesamten Jahr 2017 eingelöst werden.
Die Hefte werden  gegen eine Spende von 20 Euro abgegeben und sind in Lünen im Reisebüro Horn, Lange Straße 37, erhältlich.
Der Spendenerlös wird vom Rotary Club Lünen-Werne zu 100 Prozent für Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen in der Region verwendet.
Die Gewinner unserer Preise werden in der Zeitungs-Ausgabe vom 2. Januar veröffentlicht.

Schlagworte: