Zum zweiten Mal wollten zwei Täter eine Lünerin um ihr Erspartes und Wertgegenstände bringen. Diesmal erwartete die echte Polizei die beiden Männer. © picture alliance/dpa

Falsche Polizisten

Festnahme: Falsche Polizisten wollten Lünerin (83) zweimal ausnehmen

Das ging schnell - weil sie offenbar zu gierig waren, klickten jetzt bei zwei falschen Polizisten die Handschellen. Bei einer Lüner Seniorin (83) hatten sie zu hoch gepokert.

Lünen

, 24.02.2022 / Lesedauer: 3 min

Das ist schon dreist. Betrüger wollten eine Lüner Seniorin gleich zwei Mal ausnehmen. Erst kassierten sie ihr Erspartes, dann wollten sie ihr Wertgegenstände abluchsen. Doch ihre Gier wurde den beiden Tätern glücklicherweise zum Verhängnis.

Die beiden zunächst unbekannten Betrüger hatten eine 83-jährige Lünerin am Dienstag (22.2.) am Telefon mit einer Lügengeschichte über Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Bankschließfach getäuscht. Auf diese Weise hatten sie die Frau um einen fünfstelligen Bargeldbetrag gebracht.

Handschellen klickten

Offenbar weil es so gut geklappt hatte, wollten die Täter die Lünerin dann noch einmal ausnehmen. Diesmal ging es ihnen um Wertgegenstände der Seniorin. Am Mittwoch (23.2.) klickten jedoch an der Wohnanschrift der Dame dann die

Handschellen. Die Betrüger hatten es erneut mit ihrer miesen Masche bei ihr versucht - und damit zu hoch

gepokert.

Am Mittwoch-Vormittag hatte das Telefon bei der Lünerin erneut geklingelt. Am anderen Ende der Leitung meldete sich wieder ein angeblicher Beamter der

Kriminalpolizei. Ob sie weitere Wertsachen besitze, war die Frage. Denn diese

müssten nun auch durch die Polizei in Verwahrung genommen und geprüft werden, behauptete der falsche Polizist. Diesmal schrillten bei der 83-Jährigen jedoch sofort die Alarmglocken, die den ersten Betrugsfall auch der Polizei gemeldet hatte.

In die Falle gelockt

Die Betrüger hatten wohl nicht damit gerechnet, dass die Seniorin sie nun in die Falle locken würde. Und so ließ die 83-Jährige die skrupellosen Betrüger zwar in dem Glauben, noch weiteres Geld zu besitzen. Sie verständigte aber auch die echte Polizei. Die Beamten konnten in Zusammenarbeit mit der Lünerin am Mittwoch-Nachmittag gegen 16.35 Uhr an ihrer Wohnanschrift an der Bebelstraße zwei tatverdächtige Männer festnehmen.

Dabei handelt es sich um einen erst 17-Jährigen aus Ratingen und einen 35-Jährigen aus Meerbusch. Die beiden Männer vom Niederrhein waren offenbar an die Bebelstraße gekommen, um die angeblichen Wertsachen abzuholen und die Lünerin so zum zweiten Mal auszunehmen.

Strafverfahren wegen Betrugs

Die echten Polizeibeamten vor Ort nahmen sie vorläufig fest und brachten sie ins

Polizeigewahrsam. Besondere Gründe für eine Untersuchungshaft lagen allerdings nicht vor. Die beiden Männer erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Betrugs. Die Ermittlungen auch zu dem ersten Fall am Dienstag dauern an.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen