100 Jahre Volkshochschule: Neue Kurse von A wie Alphabetisierung bis Z wie Zumba

Neues Programm

Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Volkshochschulen - auch in Lünen. Das wird im September gefeiert. Bereits jetzt gibt es das neue Halbjahres-Programm mit 213 Kurs-Angeboten.

Lünen

, 04.09.2019, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Stellten das neue VHS-Programm vor (v.l.): Rafael Schönhold, stellv. VHS-Leiter, VHS-Leiterin Marion Gramm, Dagmar Harris-Boag (Sprachenbereich), Mine Besik (Grundbildung und Integration) und Kulturdezernent Horst Müller-Baß.

Stellten das neue VHS-Programm vor (v.l.): Rafael Schönhold, stellv. VHS-Leiter, VHS-Leiterin Marion Gramm, Dagmar Harris-Boag (Sprachenbereich), Mine Besik (Grundbildung und Integration) und Kulturdezernent Horst Müller-Baß. © VHS

Als Lünen 1919 in den „Verband der Kommunalen Volkshochschulen Westfalens“ eintrat, begann in der Lippestadt die Geschichte der VHS. Zuerst lag der Schwerpunkt auf „Volksunterhaltung“.

Aber ein Jahr später wurde ein „Volksbildungsausschuss der Stadt Lünen an der Lippe“ ins Leben gerufen. „Damit legte man den Grundstein für eine geschlossene Veranstaltungsfolge, wie sie das Programm der VHS noch heute prägt“, sagte Kulturdezernent Horst Müller-Baß bei der Vorstellung des neuen Programms im Jubiläumsjahr.

Team verteilt Hefte

Anmeldung ab sofort möglich

  • Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort möglich: Telefonisch zu den Geschäftszeiten der VHS unter 02306 104-2700 sowie online auf der Website der VHS.
  • An den nächsten Freitagen vor Semesterstart zwischen 11 und 12 Uhr ist das Team der VHS in der Innenstadt und im Rathausfoyer und verteilt Programmhefte.
  • Bei Informationsveranstaltungen am 30. Oktober und am 6. November jeweils um 17.30 Uhr können sich Interessierte über die Schulabschluss-Kurse informieren. Die Infoveranstaltungen finden in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Holtgrevenstraße 2 - 6, Gebäudeteil D, 1. Etage.

Heute, so Müller-Baß, leiste die VHS einen großen Beitrag zur Erwachsenenbildung und biete in jedem Semester eine Vielfalt an Weiterbildungs-Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. In diesem Jahr sind es 213 Kursen. „Darunter sind 39 neue Kurse und Veranstaltungen, die im Programm gekennzeichnet sind. Die ersten Kurse starten am 16. September“, so VHS-Leiterin Marion Gramm.

Die meisten Kurse gibt es wieder im Bereich Gesundheit. Hier setzt man im Wesentlichen auf Bewährtes wie Entspannung, Gymnastik, Rücken-fit-Kurse oder QiGong und Yoga.

Beliebter Stammgast bei der VHS ist Prof. Dr. Wilhelm Winnenburg von der Uni Siegen. Auch im neuen Halbjahr hält er wieder sechs Vorträge und vermittelt dabei, wie spannend naturwissenschaftlich-physikalische Themen sein können.

Vor 50 Jahren schaute, wer konnte, gebannt auf den Fernseher. Physiker Dr. Tom Fliege referiert zur Mondlandung von Apollo 11 im Juli 1969.

Die Debatte um den Klimaschutz ist allgegenwärtig. Um die verschiedenen Positionen einordnen zu können, gibt es einen informativen Vortrag von Ferdinand Langguth.

Rechtliche Wohnfragen und Wanderungen

Auch um rechtliche Themen geht es im neuen VHS-Programm. Teilnehmer erfahren Informatives zum Wohnen im Eigentum oder zur Miete, aber auch zu Testament und Patientenverfügung.

Diethelm Textoris lädt wieder zu Wanderungen ein. Auf dem Ruhrhöhenweg geht es im Advent zum „Mendener Winter“ und im Januar zeigt der erfahrene Wanderer den Teilnehmern die Grünzüge des nördlichen Ruhrgebiets.

Die berufliche Bildung spielt im neuen Programm wieder eine große Rolle, speziell gibt es viele Kurse rund um Computer.

Neu in diesem Semester ist die individuelle EDV-Fragestunde. Hier steht ein Experte bereit und geht auf persönliche Fragen zu Hard- und Software ein. Der eigene Computer oder das eigene Handy können mitgebracht werden.

Im Januar 2020 starten die neuen Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen. An der VHS können der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).

Anfängerkurse in verschiedenen Sprachen

Weil die Nachfrage nach Integrationskursen weiterhin groß ist, startet die VHS im September mit drei Integrationskursen und einem Kurs für Wiederholer. Neu ist ab Oktober ein Vollzeit-Kurs speziell für Migranten, die im medizinischen Bereich arbeiten und dazu ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen.

Es gibt neue Anfängerkurse für Brasilianisches Portugiesisch, Italienisch, Englisch und Business Englisch. In anderen Sprachen sind Einsteigerkurse auf einem niedrigen Sprachniveau im Angebot und stehen, wie auch alle weiterführenden Fortsetzerkurse, neuen Teilnehmenden offen.

Passend zum Brexit beleuchten Dagmar Harris-Boag und Amanda Loll am 7. Januar 2020 die Gepflogenheiten und Schrullen der Briten. Das Semester endet mit einem Mitsing-Konzert in spanischer Sprache unter der Leitung von Juan Ignacio Roselli am 6. Februar 2020.

Auch Whisky- und Wein-Liebhaber erwarten wieder informative Verkostungen ihrer Lieblingsgetränke.

Schlagworte: