Was bedeutet es eigentlich für eine Sportredaktion, ein Großevent wie die Hallenstadtmeisterschaft Lünen 2025 zu begleiten? Auch am vergangenen Wochenende haben uns das viele Spieler, Trainer und Verantwortliche gefragt. Deswegen wollen wir nun einmal unsere Redaktionstür ein bisschen öffnen und erzählen, wie wir die zurückliegenden Tage erlebt haben.
Unsere Sportredaktion unter Vollspannung
Die Vorbereitung auf so ein Großevent beginnt nicht erst in der Woche vor der Hallenstadtmeisterschaft, sondern schon ein paar Monate zuvor. Unser Freier Mitarbeiter Florian Dellbrügge schrieb bereits am 30. Oktober den ersten Text zum anstehenden Turnier – darin ging es um den Termin rund um die Jahreswende sowie das neue Format nach dem Bezirksliga-Rückzug der ersten Mannschaft der SG Gahmen.
Die Planung nahm damit Fahrt auf. Weil parallel auch in der Umgebung, besonders in Dortmund, große Hallenstadtmeisterschaften stattfinden, müssen schon früh die grundlegenden Eckpfeiler geklärt sein. Welche Mitarbeiter können uns in Lünen unterstützen? Wie können wir das Turnier im Livestream übertragen? Was muss dafür noch angeschafft werden?
Wenn das alles geklärt ist, richtet sich die vorrangige Konzentration erst einmal wieder auf den klassischen Spielbetrieb, ehe es rund um Weihnachten mit Vollgas in Richtung Hallenfußball geht. Mitte Dezember haben wir uns deshalb zusammengesetzt und überlegt, wie wir euch bestmöglich auf das Event einstimmen können.
Unter www.ruhrnachrichten.de/hallenstadtmeisterschaft-luenen gab es etwaige Vorberichte. Ihr konntet sowohl eine historische Bilderstrecke zur HSM vor 30 Jahren anschauen als auch das Aftermovie zum Turnier 2023/24. Ganz aktuell gab es dazu Geschichten mit wichtigen Spielern, die in der Rundsporthalle nicht dabei sein konnten oder sich besonders darauf freuen.

Und dann ging es am späten Freitagnachmittag (3. Januar) endlich los. Mit zehn Mitarbeitern war diese Sportredaktion im Kupferkessel vor Ort und gespannt, was in den kommenden beiden Tagen auf sie zukommt. Vier Mitarbeiter (Kevin Bindig, Thies Adam, Niklas Dvorak und Florian Dellbrügge) wechselten sich stetig als Kommentatoren der Spiele ab, gefilmt wurden alle Partien von Alexander Hannemann.
Matthias Henkel kümmerte sich um den Liveticker mit allen Toren und Ergebnissen, während Patrick Schröer und Mattis Stommer euch auf unserer Instagram-Seite (@sportinluenen_rn) direkt nach Abpfiff mit Video-Interviews von Spielern und Trainern versorgt haben. Günther Goldstein war mit seiner Kamera jederzeit auf Ballhöhe und sorgte für perfekte Schnappschüsse. Den Überblick behielt stets der Lüner Sportredakteur Nico Ebmeier.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
In zwei Vierer-Vorrundengruppen wurden die sechs Teams für den Zwischenrunden-Samstag gesucht. Nur weil um 21 Uhr das letzte Duell in der Gruppe B zwischen dem VfB Lünen und dem TuS Westfalia Wethmar abgepfiffen wurde, endete aber noch lange nicht unser Arbeitstag. Im Gegenteil: Es ging erst so richtig los.
Direkt mit Abpfiff ging ein Text zu den Gruppen der Zwischenrunde online, schon einige Minuten zuvor gab es die ersten Fotos in einer großen Fotostrecke aus dem Kupferkessel. Damit ihr aber auch in der Printausgabe am Samstagmorgen die wichtigsten Ergebnisse auf dem Frühstückstisch lesen könnt, mussten wir bis 22.30 Uhr alle Berichte fertig geschrieben haben. Dazu haben wir den größten Aufreger des Tages, die Rote Karte gegen Ibrahim Hyseni, direkt mit vielen Stimmen nachgedreht und einen emotionalen Text geschrieben.
Volles Programm zur Hallenstadtmeisterschaft Lünen
Nachdem der „Bau“ der Print-Zeitung abgeschlossen war, wurden noch die Livestreams und -Ticker für den Finaltag sowie eine Bilderstrecke der Vorrunde angelegt und gegen 23 Uhr die Laptops zugeklappt. Am Samstag waren alle zehn Mitarbeiter dann wieder eine Stunde vor Anpfiff des ersten Spiels in der Rundsporthalle und der Wahnsinn begann von Neuem.
Auch am zweiten Tag haben wir von jedem Spiel im Liveticker und Stream berichtet, hatten direkt nach der Zwischenrunde die schönsten Bilder unseres Fotografen online und veröffentlichten nahezu zeitgleich mit Abpfiff des Finals die Nachricht: Der Lüner SV ist Hallenstadtmeister 2025.

Während Nico Ebmeier in unserem „Redaktionsbüro“ auf der Tribüne die Distribution und Planung aller Texte übernahm, schwärmten alle Reporter in die Halle aus und holten die wichtigsten Stimmen zum Turnier. Wir sprachen mit den Helden des Tages, mit allen Gewinnern der individuellen Preise und auch mit den Enttäuschten der HSM 2025.
Noch am Samstagabend wurden die ersten Texte geschrieben, der Rest folgte dann im Verlauf des Sonntags. Alle Leserinnen und Leser können sich nun in der kommenden Woche auf viele spannende Geschichten und Nachberichte freuen. Vom überglücklichen Spieler des Turniers bis zum positiv-verrückten DJ, der die Halle zwei Tage auf Trab gehalten hat.
Sporttv-Mediathek: Viele Spiele im Livestream
Für uns als Redaktion geht der Blick jetzt auf eine hoffentlich spektakuläre Rückrunde und spätestens im Herbst schon wieder in Richtung der Lüner Hallenstadtmeisterschaft 2026. Alle Livestreams findet ihr wie immer in unserer Sporttv-Mediathek.