Der Vorsitzende Christian Zapp (r.) führte am Dienstag gemeinsam mit David Littmann durch die Sitzung des Stadtsportverbandes.

Der Vorsitzende Christian Zapp (r.) führte am Dienstag gemeinsam mit David Littmann durch die Sitzung des Stadtsportverbandes. © Marius Paul

Personelle Wechsel beim Lüner Stadtsportverband: Mehrere neue Mitglieder im Vorstand

rnAmateursport

Erstmals seit einigen Monaten traf sich der Stadtsportverband Lünen am vergangenen Dienstag wieder zu einer Präsenzsitzung. Im Zentrum standen die Vorstandswahlen, die einige Wechsel hervorbrachten.

Lünen

, 27.08.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es war zuletzt spürbar ruhig geworden um den Stadtsportverband Lünen. Ein Hauptgrund: nach wie vor die Corona-Pandemie. Nun trafen sich die Vertreter der Lüner Sportvereine allerdings erstmals seit Monaten wieder in Präsenz. Auf der Tagesordnung standen insgesamt 13 Punkte. Unter anderem wurden einige personelle Wechsel im Vorstand vorgenommen.

Vorab: An einer der vermeintlich wichtigsten Personalien änderte sich allerdings nichts. Christian Zapp bleibt dem Stadtsportverband weiter als Vorsitzender erhalten. Einstimmig wurde Zapp, der das Amt bereits seit 2006 bekleidet, am vergangenen Dienstag wiedergewählt.

Jetzt lesen

Unterstützt wird Zapp dabei von zwei stellvertretenden Vorsitzenden. Neben Clemens Drees, dessen Amtszeit ebenfalls verlängert wurde, übernimmt diesen Posten mit Sascha Kusserow auch ein neues Gesicht. Kusserow ist vor allem im Lüner Fußball unterwegs und seit vergangenem Dienstag somit eines der neuen Vorstandsmitglieder beim SSV.

Stadtjugendring Lünen stellt finanzielle Mittel zur Verfügung

Dazu gehören auch Michael Bergmann (Kassenwart) und Florian Dellbrügge (Pressewart). Außerdem übernehmen zukünftig folgende Personen Tätigkeiten im Vorstand des Stadtsportverbandes: David Littmann (Geschäftsführer), Michael Meier (Sportabzeichenobmann), Dr. Christian Müller-Mai (Sportarzt), Rainer Majewski (Seniorenbeauftragter), die Beisitzer Andreas Mildner, Sasha Kaczmarek, Ursula Rempe, Stefanie Tiedtke und Bernd Dittmeyer sowie Ute von Hagel-Jankord und Sandra Fahrtmann-Gilles als Kassenprüferinnen.

Für ihre Dienste wurden geehrt (v.l.): Wilfried Reiser, Klaus Neumann, Angelika Beyer, Heinz Möllmann, Martina Seeliger, Steve Kolodziej, Werner Krause, Erich Tremblau und Dieter Korländer.

Für ihre Dienste wurden geehrt (v.l.): Wilfried Reiser, Klaus Neumann, Angelika Beyer, Heinz Möllmann, Martina Seeliger, Steve Kolodziej, Werner Krause, Erich Tremblau und Dieter Kortländer. © Marius Paul

Neben den Vorstandswahlen und den Ehrungen für verdiente Mitglieder stand derweil auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr auf dem Programm. „Aber was sollen wir dazu erzählen? Es hat aufgrund von Corona ja eigentlich kaum etwas stattgefunden“, so Zapp. Trotz der vielseitigen Probleme, die die Pandemie für Vereine mit sich gebracht habe, sei der SSV solide durch die zurückliegenden Monate gekommen.

Jetzt lesen

„Wenn wir in unsere Bücher gucken, sehen wir, dass wir keine finanziellen Nöte haben. Das ist in diesen Zeiten auch ein gutes Zeichen“, erklärt der SSV-Vorsitzende. Ein besonderes Thema beschäftigte die SSV-Mitglieder dann noch kurz vor dem Ende der Versammlung.

Der Vorstand des Stadtsportverbandes wird auch in den kommenden Jahren vom Vorsitzenden Christian Zapp (2.v.l.) und Geschäftsführer David Littmann (5.v.l.) geleitet.

Der Vorstand des Stadtsportverbandes wird auch in den kommenden Jahren vom Vorsitzenden Christian Zapp (2.v.l.) und Geschäftsführer David Littmann (5.v.l.) geleitet. © Marius Paul

Denn mit Dirk Berger und Björn Jankord waren zwei Vertreter des Stadtjugendrings geladen – ein Zusammenschluss von Jugendverbänden der Stadt Lünen, in dem auch die Sportjugend vertreten ist. Der Grund des Besuchs: „Der Stadtjugendring verfügt über finanzielle Mittel, die derzeit nicht in Gänze abgerufen werden“, so Berger.

Insgesamt stehen dem Stadtjugendring aus verschiedenen Fördertöpfen 20.000 Euro im Jahr zur Verfügung. Geld, das auch den Sportvereinen zugute kommen kann. „Die Vereine können finanzielle Unterstützung beantragen, die dann für Schulungen, Freizeiten oder Qualifikationen genutzt werden können“, erklärt Berger.

Wer Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring hat, der kann sich entweder beim Stadtsportverband melden oder sich direkt mit Dirk Berger und Björn Jankord in Verbindung setzen.