Stadtmeisterschaft endet regnerisch Für Aushilfstrainer Daniel Haxter schließt sich ein Kreis

Stadtmeisterschaft endet regnerisch: Für Aushilfstrainer Daniel Haxter schließt sich ein Kreis
Lesezeit

Der erste Spieltag hätte, was die Wetterbedingungen angeht, nicht besser sein können. Am zweiten kämpfte der SV Bossendorf, der sich das gesamte Turnier über als hervorragender Gastgeber präsentierte, dann ein wenig gegen die Zeit und die eintretende Dunkelheit am Abend. Und Spieltag drei? Der hatte das mit Abstand unangenehmste Wetter in petto.

Als sich der ETuS Haltern und der TuS Sythen für das Elfmeterschießen um Platz drei bereit machten, hatten sich die zahlreichen Zuschauer schon so gut wie möglich ins Trockene gerettet. Es regnete in Strömen und wurde erst im Laufe der zweiten Halbzeit des Endspiels wieder besser.

Erneut in Bossendorf Stadtmeister

Das Finale gewann am Ende wieder der TuS Haltern am See – zum dritten Mal in Folge. 3:0 stand es am Ende gegen Concordia Flaesheim, Kapitän Jonah Sandkühler nahm erneut die Trophäe entgegen. Mittendrin: Daniel Haxter, der für die verhinderten Sebastian Amendt und Peter Elbers an der Seitenlinie eingesprungen war.

Für den stellvertretenden Vorsitzenden und Fußball-Abteilungsleiter des Vereins ein in gewisser Weise besonderes Erlebnis. „Als ich vor 16 Jahren als Spielertrainer beim TuS eingestiegen bin, war meine erste Stadtmeisterschaft hier in Bossendorf“, erzählte er. Damals war die Ausgangslage noch eine ganz andere, der SV Lippramsdorf stand vor dem TuS. „Am Ende sind wir Stadtmeister geworden – der Kreis schließt sich hier also.“

Früh ging sein Team in Führung. Die Concordia bekam den Ball nicht richtig geklärt und Tom Nöldemann, im Sommer als Kapitän aus der A-Jugend gekommen, jagte den Ball aus 16 Metern flach ins Netz (4.). Noch vor der Pause erhöhte Antonio Abazi mit einem schönen Schlenzer ins lange Eck (26.). Die endgültige Entscheidung fiel dann in der 54. Minute, als Linus Saewe zum 3:0-Endstand einköpfte.

Am Ende war bei Flaesheim ein wenig die Luft raus. „Das war auch gerade die Rückmeldung der Jungs: Alle sind platt“, sagte Fabian Schulte-Althoff, der Michael Onnebrink und Michael Grothusmann vertrat, hinterher. Nach zuvor schon 80 Minuten – verteilt auf das letzte Gruppenspiel und das Halbfinale gegen den ETuS Haltern, das Paul Stockhofe mit einem herrlichen Freistoß entschied – keine allzu große Überraschung.

Flaesheimer trifft dreifach gegen BW Lavesum

Der A-Ligist konnte aber mit dem zweiten Platz leben. „Die Stimmung in der Kabine ist gut“, so Schulte-Althoff. Das war nach den ersten Gruppenspielen des Stadtmeisters von 2019 noch anders. „Da waren wir nicht so zufrieden, vor allem nicht mit dem Spiel gegen Lippramsdorf (0:1, Anm. d. Red.). Wir wollten weiterkommen und das hatte die Chance schon stark geschmälert. Wir hatten es nicht mehr in der eigenen Hand.“

Am Samstagmittag machte die Concordia aber erst mal direkt ihre Hausaufgaben, war von Beginn an gut im Spiel gegen B-Ligist BW Lavesum und gewann mit 4:0. Tom Spyra traf dabei dreifach und bereitete das vierte Tor von Neuzugang Lars Ricken vor. Kurios: Hätte der LSV danach 1:0 gegen den TuS gewonnen, hätten sich Flaesheim und der Landesligist aufgrund von Punktgleichheit und weiterer identischer Statistiken um das Weiterkommen im Elfmeterschießen duellieren müssen.

Das entscheidende und einzige Tor im letzten Gruppenspiel: Max Michalak köpft den TuS Haltern gegen den SV Lippramsdorf zum Sieg, wodurch Concordia Flaesheim weiterkommt und der LSV rausfliegt.
Das entscheidende und einzige Tor im letzten Gruppenspiel: Max Michalak köpft den TuS Haltern gegen den SV Lippramsdorf zum Sieg, wodurch Concordia Flaesheim weiterkommt und der LSV rausfliegt. © Jürgen Patzke

Letztendlich kam es aber nicht so, die Lippramsdorfer kassierten nach einer Ecke ein Kopfballtor von Max Michalak, das dem TuS Haltern am See zum Sieg reichte. Der LSV war raus, Flaesheim dafür weiter. Bitter: Das Team von Sven Kmetsch kassierte nur ein Tor in drei Spielen und kam dennoch nicht über die Gruppenphase hinaus.

Genauso wie Ausrichter SV Bossendorf, der in seinem letzten Spiel in der Gruppe A gegen den TuS Sythen gewinnen musste. 0:0 hieß es aber am Ende. SVB-Coach Benedict Kuss sprach später von Frust, gerne wäre er weitergekommen. „Man muss sagen: Sythen hatte heute auch nicht das Spielermaterial auf dem Platz, was sie normalerweise aufbieten. Dementsprechend hatten wir heute eine große Chance weiterzukommen, waren im Spiel auch die bessere Mannschaft“, fand er.

Michael Grütering nimmt seinen Fehlschuss gelassen

Positiv aus Sicht des B-Ligisten: War die Defensive im vergangenen Jahr noch eine Schwachstelle, wurde diesmal zweimal die Null gehalten. „Offensiv sind wir noch nicht da angekommen, wie wir uns vorstellen. Aber wir haben ja noch zwei Wochen Zeit bis zum Ligastart“, bilanzierte Kuss.

Nur gegen den ETuS Haltern, der genauso wie Sythen einige Ausfälle hatte und deshalb unter anderem auf Reserve-Spielertrainer Phillip Oligmüller und Dennis Klüsener setzte, hatte der SV Bossendorf ein Tor kassiert am ersten Spieltag. Der A-Ligist musste sich indes mit dem vierten Platz begnügen, unterlag im Elfmeterschießen dem TuS Sythen.

Dabei sah es erst gut aus für den ETuS, der sein erstes Spiel des Tages 3:0 gegen personell angeschlagene Hullerner gewann: Jens Bußmann scheiterte an Frank Böcker. Michael Grütering hätte dann wenig später alles klarmachen können und wollte es mit einem Panenka besonders frech machen – sein Chipball ging aber übers Tor.

Da musste auch der Fehlschütze lachen – vor allem, nachdem es höhnischen, aber natürlich nur als Scherz gemeinten Applaus einiger Mitspieler gab. Ob Platz drei oder vier – das war den Beteiligten nun auch nicht mehr allzu wichtig. Kai Borkenfeld entschied das Spiel einige Schüsse später zugunsten der Sythener, nachdem zuvor Böcker an Torwartkollege Maxim Wachowiak gescheitert war.

„Es hat wieder Riesenspaß gemacht“

Zurück zum Sieger des Turniers: Der überzeugte insgesamt mit einer über weite Strecken souveränen Vorstellung, kassierte im Turnierverlauf kein einziges Gegentor und gab sich nur in der Gruppenphase beim 0:0 gegen Flaesheim eine kleine Blöße.

„In dem ein oder anderen Spiel haben sich die Jungs schwergetan“, wusste Daniel Haxter, „aber in 40 Minuten ist es eben auch schwierig“. Andererseits habe sein Team nie die Geduld verloren und sei am Ende auch verdient Stadtmeister. Da gab‘s auch keine zwei Meinungen.

Verdienter Sieger: Der TuS Haltern setzte sich am Ende mit 10:0 Toren durch und verteidigte den Stadtmeistertitel erneut.
Verdienter Sieger: Der TuS Haltern setzte sich am Ende mit 10:0 Toren durch und verteidigte den Stadtmeistertitel erneut. © Jürgen Patzke

Auch am letzten Spieltag wussten vor allem die jungen TuS-Spieler zu überzeugen. Erneut waren nicht nur einige der im Sommer zum Senior erklärten Jugendspieler dabei, sondern auch einige Akteure, die noch ein Jahr in der U19 verbringen.

„Da wächst gerade was zusammen und so soll es auch sein“, sagte der Aushilfstrainer. Ob er froh sei, dass seine Arbeit nun wieder getan ist? „Ach, alles gut. Es hat wieder Riesenspaß gemacht. Man lebt ja für den Fußball und ich kann es ja auch nicht sein lassen, auch selbst noch mal auf dem Platz die Knochen hinzuhalten – trotz meines Alters.“ Am Samstag in Bossendorf aber nicht. Daniel Haxter mit einem Lachen: „Wir waren genug, da konnte ich die Tasche zu Hause lassen.“

Alle Ergebnisse der Halterner Stadtmeisterschaft 2024

Gruppe A

  • SV Bossendorf - ETuS Haltern 0:1
  • SV Hullern - TuS Sythen 0:4
  • SV Bossendorf - SV Hullern 2:0
  • TuS Sythen - ETuS Haltern 0:0
  • ETuS Haltern - SV Hullern 3:0
  • TuS Sythen - SV Bossendorf 0:0

Gruppe B

  • SV Lippramsdorf - BW Lavesum 0:0
  • Concordia Flaesheim - TuS Haltern 0:0
  • SV Lippramsdorf - Concordia Flaesheim 1:0
  • TuS Haltern - BW Lavesum 4:0
  • BW Lavesum - Concordia Flaesheim 0:4
  • TuS Haltern - SV Lippramsdorf 1:0

Halbfinale

  • ETuS Haltern - Concordia Flaesheim 0:1
  • TuS Sythen - TuS Haltern 0:2

Spiel um Platz drei (Elfmeterschießen)

  • ETuS Haltern - TuS Sythen 6:7

Finale

  • Concordia Flaesheim - TuS Haltern 0:3