Castrop-Rauxeler Verein reißt Zaun ein für seinen Sport

© picture alliance / dpa

Castrop-Rauxeler Verein reißt Zaun ein für seinen Sport

rnSport und Corona

Grünes Licht hat die NRW-Landesregierung den heimischen Breitensportlern gegeben. Unter Auflagen dürfen sie auf Freiluftanlagen wieder Sport machen. Ein Verein bereitet sich mit Bauarbeiten vor.

Castrop-Rauxel, Ickern

, 26.02.2021, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht ist ab dem 22. Februar wieder zulässig. Mit diesem verklausulierten Satz hat die NRW-Landesregierung ihre Coronaschutzverordnung neu gefasst. Damit wird diese den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz angepasst sowie der Lockdown für die Bürger ein wenig gelockert.

Jetzt lesen

Fast vier Monate lang pausieren mussten die Castrop-Rauxeler Sportler, ehe sie eine positive Botschaft bekamen. Golfer und Tennisspieler preschten vor und waren bereits in der ersten Woche der Lockerung auf ihren Anlagen. Die Fußballer zögern noch ein wenig mit den ersten Aktivitäten im Neuen Jahr.

Gleiches gilt für Bahnengolfer des BGSV Castrop-Rauxel. Allerdings gehen sie aus gutem Grund mit Ruhe ihren Re-Start auf ihrer Anlage neben dem Parkbad Nord in Ickern (Recklinghauser Straße) an. Denn Ende des Monats Februar waren sie schon vor der Corona-Pandemie stets noch in ihrer Winterpause.

Jetzt lesen

Der BGSV-Vorsitzende und Bundesliga-Spieler Udo Sternemann berichtet: „Wir haben gerade begonnen, unsere Anlage wieder spielfähig zu machen. Neben der Reinigung der Bahnen steht das Reparieren von Schäden bei uns an.“

Die 18-Loch-Anlage neben dem Parkbad Nord in Ickern ist das Domizil des BGSV Castrop-Rauxel.

Die 18-Loch-Anlage neben dem Parkbad Nord in Ickern ist das Domizil des BGSV Castrop-Rauxel. © Jens Lukas

Udo Sternemann erklärt, dass die Bahnen mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden: „Der ist aber nicht auf die höchste Stufe eingestellt. Für einige Flecken setzen wir Spülmittel ein. Bei hartnäckigen Flecken hilft nur ein richtiges Schrubben.“

Einige der 18 Bahnen haben teilweise auch unter dem Frost gelitten und haben sich ein wenig verzogen. Dadurch können sich Schrauben in den Rahmen lösen, die die Eternitplatten in der Verankerung halten. Bei speziellen Bahnen wie etwa jener mit der Sprungschanze samt Netz oder dem Einlauf in eine Schleife prüfen die Bahnengolfer, ob sich auf der Bahnen Kanten als Stolperfallen für den Ball gebildet haben.

Jetzt lesen

Sobald alles fertig ist, dürfen ausschließlich die BGSV-Mitglieder die Anlage nutzen. So steht es in den NRW-Regierungsvorgaben. Sternemann: „Unsere Verein hat insgesamt etwa 60 Mitglieder. Davon sind allerdings nicht alle Aktive. Etwa 30 greifen im Jahr oft zum Schläger.“

Udo Sternemann ist Vorsitzender und zugleich Bundesliga-Spieler des BGSV Castrop-Rauxel.

Udo Sternemann ist Vorsitzender und zugleich Bundesliga-Spieler des BGSV Castrop-Rauxel. © Volker Engel

Und damit das Spielen und Trainieren reibungslos nach Coronaschutzbestimmungen über die Bühne geht, haben die heimischen Bahnengolfer mit einer kleinen Baustelle für einen Einbahnstraßenverkehr gesorgt. Denn sie haben ein Element aus dem grünen Gitterzaun, der die Anlage umschließt, herausgenommen. Die Lücke dient als Ausgang, weit entfernt vom Einlass. Für die Einhaltung der Abstandsregel von fünf Metern haben sich die Sportler auferlegt, stets eine Bahn frei zu halten, ehe sie zum Spielen aufrücken.

Jetzt lesen

Die Saison in der 3. Bundesliga sollte für die erste Mannschaft des BGSV Castrop-Rauxel eigentlich am 28. März in Wanne-Eickel beginnen. Udo Sternemann sagt: „Unter den aktuellen Umständen ist an einen Ligabetrieb allerdings noch nicht zu denken.“

Der BGSV Castrop-Rauxel wurde im Jahr 1961 gegründet und hat das Grundstück für seine Bahnengolfanlage an der Recklinghauser Straße gepachtet. Die Pachtverträge laufen laut Udo Sternemann stets über zehn Jahre. Die nächste Verlängerung steht wohl im Jahr 2025 ins Haus.

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt