Römermuseum in Haltern bietet digitale „Jagd nach dem verlorenen Schatz“

Ferienprogramm

Das LWL-Römermuseum in Haltern hat ein digitales Angebot geschnürt, um auch in den Osterferien Museumsbesuche zu ermöglichen. Unter anderem kann ein verlorener Römerschatz aufgespürt werden.

Haltern

31.03.2021, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Vollen Einsatz zeigen die Museumspädagoginnen des LWL-Archäologiemuseums auch in den digitalen Führungen.

Vollen Einsatz zeigen die Museumspädagoginnen des LWL-Archäologiemuseums auch in den digitalen Führungen. © LWL/ A. Burmann

Auf eine Reise in die fabelhafte Welt der Römer geht es in den Osterferien im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Eine digitale Führung steht am Ostermontag (5.4.) auf dem Programm. Mit Rätseln und detektivischem Gespür geht es für Kinder ab sechs bzw. zehn Jahren durch die Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren. Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt“ (27.3. bis 31.10.2021). Um Anmeldung wird gebeten.

Im digitalen Osterferienprogramm des LWL-Römermuseums können Kinder ihre eigene Gemme herstellen.

Im digitalen Osterferienprogramm des LWL-Römermuseums können Kinder ihre eigene Gemme herstellen. © LWL/Rieckesmann

Bequem von zuhause können Kinder ab sechs Jahren an drei Tagen (1., 2., 3. April, 11 Uhr) jeweils an einer interaktiven Führung durch die neue Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“ teilnehmen. Hier wimmelt es vor Edelsteinen von fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. In einer Spurensuche gehen Kinder den Geheimnissen der Edelsteine auf den Grund.

Kinder ab zehn Jahren werden zu Edelsteinexperten in der digitalen Führung „Jäger des verlorenen Römerschatzes“ (4. und 5. April um 14 Uhr). Erst werden die Edelsteine aus der Schatzkammer der Caesaren auf abenteuerliche Weise geraubt, dann tauchen sie auf Umwegen wieder auf. Pech ist nur, dass die Prunksteine zerbrochen sind. Im Format einer Videokonferenz machen sich die Teilnehmenden ans Werk und fügen die Schätze wieder zusammen.

Während der gesamten Führung steht den Kindern eine Museumspädagogin zur Seite. Ausgestattet mit einer Kamera überträgt sie die Sonderausstellung live ins heimische Wohn- bzw. Kinderzimmer auf Smartphone, Tablet oder Computer. Das Museumsteam steht so während der gesamten Tour in direktem Austausch mit den Kindern. Die digitalen Führungen kosten vier Euro pro Kind. Die Teilnehmerzahl für das Osterferienprogramm ist jeweils auf 15 Kinder begrenzt.

Jetzt lesen

Bequem von zuhause geht es beim „Römer-Caching“ auf digitale Schnitzeljagd durch das LWL-Römermuseum. In der Dauerausstellung und auf dem Außengelände stehen den Besuchern Museumspädagoginnen und -pädagogen bei der Spurensuche zur Seite. Ausgestattet mit einer Kamera, übertragen sie die Schnitzeljagd live nach Hause auf das Smartphone, das Tablet oder den Computer. Die Teilnehmenden des Digitalprogramms stehen so während der gesamten Tour in direktem Austausch. Vor jeder Führung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Schatzkarte. Die sollen sie während der Führung ausfüllen. Gesucht sind verschiedene Begriffe, die schließlich zu einem Schatz führen. Die Kosten für das „Römercaching“ betragen pro Gruppe 50 Euro, für Familien 30 Euro.

Eine Anmeldung für alle Angebote ist ab sofort möglich per Telefon unter: 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums oder per E-Mail an: besucherservice-roemermuseum@lwl.org.

Mehr Informationen unter www.lwl-roemermuseum-haltern.de