Die Schatzkammer der Caesaren öffnet sich in Halterns Römermuseum

LWL-Römermuseum

Im Halterner Römermuseum wurde eine neue Sonderausstellung eröffnet. Es gibt Originale und Nachbildungen berühmter Gemmen-Steinschnitzereien zu entdecken - zunächst aber nur digital.

Haltern

28.03.2021, 15:00 Uhr
Die Kopie der "Gemma Augustea" von Gerhard Schmidt ist nicht vom Original zu unterscheiden.

Die Kopie der „Gemma Augustea“ von Gerhard Schmidt ist nicht vom Original zu unterscheiden. © Stefan Kuhn

Von Samstag (27.3.) bis zum 31. Oktober 2021 öffnet sich - zunächst nur digital - im LWL-Römermuseum die Schatzkammer der Caesaren in Haltern. Die neue Sonderausstellung zeigt Gemmen-Nachschnitte von Gerhard Schmidt. Aus seltenen Materialien und mit originalgetreuer Technik geht der Künstler den Geheimnissen römischer Handwerkskunst auf den Grund.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger zur Eröffnung der Ausstellung: „Nicht erst seit Corona setzen die LWL-Museen auf einen starken digitalen Auftritt. Der reale Besuch der LWL-Kultureinrichtungen ist sicherlich ein unersetzliches Erlebnis. Dennoch machen die Kolleginnen und Kollegen im LWL-Römermuseum die Schatzkammer der Caesaren auch auf ihrer neuen barrierefreien Website zugänglich - und natürlich durch zahlreiche digitale Führungen.“

Prachtstücke aus bedeutenden Museen

Die Materialität und Handwerkskunst von Gerhard Schmidt ist aber vor allem im LWL-Römermuseum selbst zu erfahren. Schmidt, ein Edelsteingraveur aus Idar-Oberstein, hat die Prachtstücke römischer Hofkunst, die in den bedeutendsten Museen Europas verwahrt werden, erforscht und detailgetreu nachgearbeitet. Seit 2004 schuf er nahezu alle römischen Prunk-Kameen (Schmuckstein-Reliefs) aus dem gleichen, schwer zu beschaffenden Rohmaterial neu. 20 seiner Werke sind ab sofort in der Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“ zu sehen.

Jetzt lesen

Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums, erklärt: „Eine Bilderwelt, die Schmidts Prunkgemmen zeigen, brachten römische Legionäre mit nach Germanien, als sie vor 2000 Jahren versuchten, das Gebiet rechts des Rheins zu erobern.“ Viele ihrer Fingerringe, die LWL-Archäologinnen und Archäologen in Haltern und anderen Römerlagern ausgegraben haben, schmückten geschnittene Edelsteine. Mühlenbrock: „Wir stellen diese westfälischen Originale erstmals den Nachschnitten der römischen Prunkgemmen gegenüber.“

Digitale Führungen und Mitmachprogramme

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder bietet das LWL-Römermuseum im Rahmen der Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“ ein umfangreiches digitales Vermittlungsprogramm an. Die interaktiven Führungen können bequem von zu Hause aus stattfinden, über das Handy, das Tablet oder den PC. Während der gesamten Tour stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Museumspädagogen im Austausch.

Vorab erhalten die Teilnehmer Material per E-Mail. Anstelle von Edelsteinen werden ihnen edle Materialien zugesandt. Buchungen sind ab sofort möglich per E-Mail an: besucherservice-roemermuseum@lwl.org oder telefonisch unter: 02364 9376-0.