
© Janis Czymoch
Bundestagswahl 2021: Große Überraschung bei der U18-Wahl in Haltern
Stimme der Jugend
Die Ergebnisse der U18-Wahlen in Haltern sind da. Und sie sorgen für eine große Überraschung. Dabei geht es um die Diskrepanz zwischen den Erst- und Zweitstimmen der jungen Wählerinnen und Wählern.
Vom 13. bis 17. September fanden die vom Bundesjugendring organisierten U18-Wahlen statt. In NRW beteiligten sich über 160 Kommunen mit über 630 Wahllokalen (2.600 bundesweit) an der symbolischen Wahl. In Haltern am See gaben 688 Schülerinnen und Schüler der Joseph-Hennewig-Schule, Alexander-Lebenstein-Schule und des Joseph-König-Gymnasiums ihre Stimmen ab.
Halterns CDU-Kandidat erhält die meisten Erststimmen
Das Ergebnis der Wahlen hat gezeigt: Kinder und Jugendliche aus Haltern stimmten mit ihrer Erststimme ähnlich wie die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aus der Seestadt.
Die Schülerinnen und Schüler wählten nämlich ebenfalls den CDU-Kandidaten Lars Ehm mit 25,7 Prozent (175 Stimmen) per Direktmandat zumindest symbolisch in den Deutschen Bundestag. Dicht gefolgt von SPD-Kandidat Brian Nickholz, der 23,5 Prozent und somit 160 der Erststimmen erhielt.
Auf den Grünen-Kandidaten Robin Conrad entfielen derweil 127 Stimmen (18,6 Prozent). Er verwies Robert Heinze von der FDP (103 Stimmen, 15,1 Prozent) auf den vierten Platz verwies. Die Linken-Politikerin Ulrike Eifler folgte mit 43 Stimmen der unter 18-Jährigen auf dem 5. Platz.
CDU der große Verlierer bei der Zweitstimme
Eine große Überraschung war nach der Auszählung das große Ungleichgewicht zwischen Erststimme und Zweitstimme: 23,4 Prozent der U-18-Wählerinnen und Wähler entschieden sich hier nämlich für die SPD (161 Stimmen) und wählten die Grünen mit 22,7 Prozent (156 Stimmen) auf den zweiten Platz.
Mit 18 Prozent (124 Stimmen) erreichte die FDP den dritten Platz. Die Union schnitt bei der Zweitstimme der jungen Wähler viel schlechter ab und erhielt nur 15 Prozent (103) der Stimmen. Die Linke erhielt bei der jungen Generation 7,2 Prozent, während die AfD bei 3,5 Prozent lag.
Über Neuauflage der U18-Wahl wird noch entschieden
Organisiert wurden die Wahlen zu Beginn des jetzigen Schuljahres durch Jacqueline Bonn von der Joseph-Hennewig-Schule, Dr. Robert Seidel von der Alexander-Lebenstein-Schule, Jochen Pröbsting vom Joseph-König-Gymnasium sowie Sandra Ricken und Martin Kürten vom Jugendamt der Stadt Haltern am See.
Ob es bei der nächsten Bundestagswahl zu einer Neuauflage der U18-Wahlen in Haltern kommen wird, soll in den nächsten Wochen entschieden werden. Die Wahl soll für die Schülerinnen und Schüler auch ein Lernfeld sein und nicht nur ein Stimmungsbild ihres Wahlverhaltens wiedergeben. Als Alternative gelten deswegen die Junior-Wahlen, die speziell für Schulen konzipiert sind.
„Hier gilt es zu diskutieren, welche der beiden Wahlmöglichkeiten – U18-Wahl oder Junior-Wahl – bessere Lernmaterialien für die Jugendlichen anbietet“, hält Stadtjugendpfleger Martin Kürten abschließend fest.
Ist passionierter und aktiver Sportler aus dem schönen Bergischen Land und seit 2011, ursprünglich wegen des Studiums, im Ruhrgebiet unterwegs. Liebt die Kommunikation mit Menschen im Allgemeinen und das Aufschreiben ihrer Geschichten im Speziellen.
