Wie erkenne ich, dass die Corona-Zeit mein Kind psychisch krank macht?
Corona und Kinder
Depressionen, Essstörungen, Einsamkeit: Die Corona-Zeit macht einige Kinder psychisch krank. Was Eltern und Erzieher dagegen tun können, ist Thema der „Sprechstunde“ der KVWL.

Mehr als jedes vierte Kind in Deutschland ist in der Corona-Zeit psychisch auffällig. Was können Eltern dagegen tun? Das ist Thema einer Sprechstunde von KVWL und Ruhr Nachrichten. © Lucas Metz/ Unsplash
Viele Kinder haben nach zwei Jahren Pandemie mittlerweile kaum noch eine Vorstellung von der Zeit vor Corona. Es fehlt ihnen der hoffnungsvolle Blick in die Zukunft.
Ängste, Depressionen, Einschlafprobleme, Essstörungen, Einsamkeit: Die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche sind dramatisch, das Risiko psychisch krank zu werden, ist hoch. Deutlich mehr als jedes vierte Kind ist psychisch auffällig, ergab die jüngste Copsy-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Vermehrt ist dies vor allem bei bereits vorbelasteten Kindern zu sehen.
In einer kostenfreien Sprechstunde am 5. April (Dienstag) von 18 bis 20 Uhr bringt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) daher Eltern der betroffenen Kinder sowie Lehr- und Erziehungskräfte mit Expertinnen und Experten zusammen - sowohl vor Ort im Haus der KVWL (Robert-Schimrigk-Straße 4-6) oder per Live-Stream im Internet.
„Die Verunsicherung unter Eltern, Lehr- und Erziehungskräften ist groß: Was macht die Corona-Pandemie mit unseren Kindern?“, sagt Dr. Volker Schrage, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVWL. „Mit unserer neuen KVWL-Sprechstunde reagieren wir auf den gestiegenen Beratungsbedarf in den Praxen unserer Mitglieder.“
Das sind die Expertinnen und Experten:
Die Referentinnen und Referenten nennen bei der Sprechstunde Warnsignale, auf die Erwachsene achten sollten, und beschreiben Behandlungsmöglichkeiten. Die Experten sind:
- Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg
- Oliver Staniszewski, Diplom-Sozialpädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Witten
- Dr. Undine Waßermann, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
So können Sie bei der KVWL-Sprechstunde dabei sein
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter folgendem Internet-Link für die Veranstaltung an – unabhängig davon, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen: https://eveeno.com/kvwl-sprechstunde-corona
- Teilnahme vor Ort: Bei der Veranstaltung gilt die 2G+-Regel. Eine Teilnahme ist ohne entsprechenden Nachweis nicht möglich. Zusätzlich ist ein tagesaktueller negativer Corona-Test erforderlich. Wenn Sie geboostert sind, benötigen Sie keinen zusätzlichen Corona-Test. Im Gebäude herrscht Maskenpflicht (FFP2).
- Teilnahme per Live-Stream im Internet: Die Einwahldaten sowie eine Anleitung erhalten Sie einen Tag vor der KVWL-Sprechstunde per E-Mail.
- Fragen: Wer vorab Fragen an die Experten schicken möchte, kann dies per Mail tun an: sprechstunde@kvwl.de
- Die Teilnahme ist kostenlos.