Weihnachtsmarkt in Dortmund: Das ist 2019 neu

121. Auflage

In weniger als einem Monat eröffnet in der Dortmunder City der Weihnachtsmarkt. Die Veranstalter haben sich einige Neuerungen überlegt – das fängt bereits beim Namen an.

Dortmund

, 22.10.2019, 18:02 Uhr / Lesedauer: 2 min
Nicht mehr lange: Bald sieht es auf dem Hansaplatz wieder so schön weihnachtlich aus. Die Dortmunder Weihnachtsstadt eröffnet am 21. November.

Nicht mehr lange: Bald sieht es auf dem Hansaplatz wieder so schön weihnachtlich aus. Die Dortmunder Weihnachtsstadt eröffnet am 21. November. © Stephan Schütze (Archiv)

Es wird wohl ein bisschen dauern, bis sich in den Köpfen der Dortmunder festgesetzt hat, dass ihr Weihnachtsmarkt nicht mehr Weihnachtsmarkt heißt.

Der neue Name, den sich die Veranstalter vom Markthandel- und Schausteller-Verband Westfalen überlegt haben, lautet: Dortmunder Weihnachtsstadt. Auch die Facebookseite heißt nun „DortmunderWeihnachtsstadt“ und die Website ist über www.weihnachtsstadt-do.de erreichbar.

Jetzt lesen

„Dortmund steht für Urbanität“

„Wir wollen uns abgrenzen von den anderen Weihnachtsmärkten im Umland“, erklärt der Vorsitzende Patrick Arens die Neuerung zur 121. Auflage. „Dortmund steht für Urbanität. Die Stände verteilen sich über verschiedene Orte und Plätze, von denen jeder seine eigene Besonderheit hat.“ Außerdem habe Dortmund in der Vorweihnachtszeit viel mehr zu bieten. So gebe es beispielsweise Kooperationen mit dem Theater. Und auch Einzelhandel und Gastronomie spielen mit rein.

Arens verspricht außerdem „mehr Beleuchtung“. So werden Besucher, die aus Richtung des Hauptbahnhofs über die Katharinentreppe in die City kommen, durch ein großes festlich beleuchtetes Tor willkommen geheißen. An rund 300 Ständen mit Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen, außergewöhnlichem Spielzeug werden sie vieles finden, was Herzen in der Adventszeit höher schlagen lässt. Und auch kulinarisch verwöhnt die Weihnachtsstadt ihre Besucher mit Deftigem wie Bratwurst, Westfälischem Grillschinken, Dortmunder Reibekuchen, Fisch oder Käsevariationen.

Neuer Kinderbereich am Katharinentor

Im Bereich des Katharinentors wird es in diesem Jahr einen zusätzlichen Kinderbereich geben. In „Salasas Theaterzelt“ warten Zaubershows, Spiele und Basteleien auf die Kleinen. „Wir wollen beim Programm vor allem auf mehr Qualität setzen“, sagt Arens.

Die Veranstalter der Dortmunder Weihnachtsstadt bei Grundsteinlegung für Dortmunds großen Weihnachtsbaum.

Die Veranstalter der Dortmunder Weihnachtsstadt bei Grundsteinlegung für Dortmunds großen Weihnachtsbaum. © Jan Heinze

Neu eingeführt wird das „Xmas Ticket Ruhr“, das für 24 Stunden in Dortmund, Duisburg und Essen gilt. Für 19,90 Euro fährt eine Person am Tag der Entwertung im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr beliebig oft mit Bus und Bahn (2. Klasse) hin und her. Zum Ticket dazu gibt es 15 sogenannte Xmas-Taler, die je den Wert von einem Euro haben und an allen teilnehmenden Imbiss- und Getränkeständen einlösbar sind.

Glühweinbecher wird Mitte November präsentiert

Darüber hinaus gibt es zum „Xmas Ticket Ruhr“ am jeweiligen Tag 2 Euro Ermäßigung auf den regulären Stadtrundfahrt-Einzelpreis und einen Euro Rabatt auf die Fahrt mit dem Columbia-Riesenrad in Dortmund.

Natürlich hat der Glühweinbecher, der in jedem Jahr vor allem von Sammlern mit Spannung erwartet wird, ein neues Motiv. Noch ist jedoch Geduld gefragt: Der Glühweinbecher 2019 wird erst am 18. November präsentiert.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die Dortmunder Weihnachtsmarkt-Tassen seit 2002

Die Glühwein-Tassen des Dortmunder Weihnachtsmarkts sind beliebte Andenken und Sammlerstücke. Hier zeigen wir alle Tassen seit 2002.
19.11.2018

Weihnachtsbaum wie 2018

Kaum Änderungen gibt es beim großen Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz, der laut Arens viel mehr sei als ein Baum und Strahlkraft weit über Deutschland hinaus habe. Wie Thomas Winkler, Pressesprecher der Dortmunder Weihnachtsstadt, am Dienstag (22.10.) bei der offiziellen Grundsteinlegung für die Riesen-Tanne verriet, sieht der 45 Meter hohe Baum 2019 aus wie 2018: mit Leuchtornamenten, 20 roten 2,50 Meter großen Kerzen, farbigen Kugeln, zwei „fliegenden“ Engeln und dem 4 Meter großen leuchtenden Engel auf der Spitze.

So wird der Dortmunder Weihnachtsbaum auch 2019 wieder aussehen.

So wird der Dortmunder Weihnachtsbaum auch 2019 wieder aussehen. © Stephan Schütze (Archiv)

Die 1.700 speziell gepflanzten Rotfichten kommen wie immer aus dem Sauerland. Das Richtfest mit dem Aufsetzen der Spitze wird am 15. November (Freitag) gefeiert, die Lichter am Baum werden offiziell am 25. November (Montag) um 18 Uhr durch Oberbürgermeister Ulrich Sierau eingeschaltet.

Die Stände eröffnen allerdings schon vier Tage zuvor: Am 21. November (Donnerstag) geht‘s los mit dem Dortmunder Weihnachtsmar... Verzeihung! Mit der Dortmunder Weihnachtsstadt.

Öffnungszeiten des Dortmunder Weihnachtsmarktes 2019

  • vom 21. November bis 30. Dezember 2019
  • am 24. November (Totensonntag) und 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) geschlossen
  • montags bis donnerstags von 10 bis 21 Uhr, freitags und samstags 10 bis 22 Uhr, sonntags 12 bis 21 Uhr
  • am 24. Dezember (Heilig Abend) von 10 bis 14 Uhr, nicht alle Aussteller haben geöffnet
  • am 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag) von 12 bis 21 Uhr
  • am 1. Dezember ist verkaufsoffener Sonntag in der City
Lesen Sie jetzt
" Fredenbaum-Weihnachtsmarkt erklärt Preiserhöhung und bittet Besucher um Mithilfe

Der Eintritt für den beliebten Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaum wird in diesem Jahr etwas teurer. Die Veranstalter erklären, weshalb die Erhöhung notwendig wurde. Von Kevin Kindel

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt