Die Dortmunder City erstrahlt seit 23. November bis 30. Dezember 2023 in festlichem Glanz und verwandelt sich in ein Weihnachtswunderland. Der Weihnachtsmarkt in Dortmund soll einer der größten in ganz Europa sein. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wo findet der Weihnachtsmarkt Dortmund 2023 statt?
Die „Dortmunder Weihnachtsstadt“, wie der Weihnachtsmarkt in Dortmund offiziell heißt, erstreckt sich über weite Teile der City innerhalb des Wallrings. Den größten Anziehungspunkt bildet der riesige Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz. Es gibt aber auch Stände auf dem Alten Markt, an der Petrikirche, der Reinoldikirche und dem Platz von Netanya.
An der Kampstraße wird in zehn Lichtinstallationen eine Zeitreise durch das alte und neue Dortmund gezeigt, ein Riesenrad steht auf dem Platz von Leeds, der Willy-Brand-Platz lockt mit Produkten aus der Region, illuminierte Bäume bilden einen Sternenhimmel an der Händlergasse der Kleppingstraße.
Wie sind die Öffnungszeiten beim Weihnachtsmarkt Dortmund 2023?
Seit dem 23. November hat die Dortmunder Weihnachtsstadt montags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 22 Uhr sowie sonntags von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Glühwein- und Imbissstände können bis zu einer Stunde länger geöffnet sein. An Heiligabend (24.12.) selbst haben einige, aber nicht alle Stände von 11 bis 14 Uhr geöffnet.
Ausnahmen bilden auch der 26. November (Totensonntag) und der erste Weihnachtsfeiertag (25.12.): Dann bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.) öffnet der Markt von 12 bis 21 Uhr, vom 27. Dezember bis 30. Dezember jeweils von 11 bis 21 Uhr.
Wann ist die feierliche Eröffnung der Dortmunder Weihnachsstadt?
Immer am Tag nach Totensonntag, also dieses Jahr am 27. November, erstrahlt der 45 Meter hohe Weihnachtsbaum. Um 18 Uhr wird die Beleuchtung - 48.000 Lichter! - des „größten Weihnachtsbaums der Welt“ von Oberbürgermeister Thomas Westphal angeknipst. Die Grundsteinlegung für den Baum aus 1000 Sauerland-Fichten war bereits im Oktober.
Was bietet das Programm beim Weihnachtsmarkt in Dortmund?
- Ein Trompeter spielt an den Wochenenden (samstags und sonntags ab 16/17 Uhr) direkt aus dem größten Weihnachtsbaum der Welt.
- Im Kinderweihnachtsdorf am Hansaplatz geht jeden Abend der Vorhang auf: Zaubershows erfreuen Kinder bei freier Platzwahl und freiem Eintritt um 17 Uhr und 18.30 Uhr, der Einlass ist 20 Minuten vor Showbeginn. Der Weihnachtsmann, begleitet von einem Engel, und das Christkind-Telefon sorgen für strahlende Kinderaugen. Dazu gibt es Karussells und Märchenwelten. Bis zum 23. Dezember können Kinder ab 4 Jahren im Zelt des Weihnachtsdorfs ganztägig backen und basteln. Montags von 16 bis 18 Uhr bekommen sie dabei Besuch von BVB-Maskottchen Emma, mittwochs und samstags (15 bis 17 Uhr) kommt Weihnachtsdorf-Maskottchen Siegi. Der Unkostenbeitrag fürs Backen und Basteln beträgt 2 Euro.
- Die Ape(lina) ist die mobile Veranstaltungsstelle des Schauspiels Dortmund. Das pinke Gefährt hält an drei Tagen auf dem kleinen Platz an der Kleppingstraße: Eine Lesung von Linde Ott findet am 23. Dezember (Samstag) um 18 Uhr statt. Das Konzert von DJane Frau Beji ist am 28.(Dezember (Donnerstag) um 16 Uhr. Und zu einer Lesung am 29. Dezember (Freitag) um 18 Uhr lädt Julia Doium ein. Der Eintritt ist jeweils frei.
- Zum gemeinsamen Singen unterm Baum ruft Klangvokal für den 23. Dezember um 18 Uhr auf: Professionelle Chöre und Weihnachtsmarktbesucher singen zusammen Weihnachtslieder.
Wie viele Stände gibt es beim Weihnachtsmarkt Dortmund 2023?
Über 260 Stände bieten kulinarische Köstlichkeiten, Getränkespezialitäten, Weihnachtsdekorationen, Kunsthandwerk, Spielzeug oder Schmuck. Eine Übersicht mit allen Informationen zu den Händlern der Dortmunder Weihnachtsstadt gibt es auf der Website www.weihnachtsstadt-do.de.
Wie viel kostet ein Glühwein auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt?
2022 wurden für eine Tasse 3 Euro fällig, genauso viel kostete das Pfand. Bei einer Pressekonferenz verrieten die Schausteller, dass es in diesem Jahr eine Erhöhung um jeweils 50 Cent geben werde. Also: Ein Glühwein kostet 3,50 Euro, für das Pfand kommen noch einmal 3,50 Euro hinzu.

Wie sieht die Glühweintasse auf dem Weihnachtsmarkt 2023 aus?
Reinoldikirche, BVB-Stadion und U-Turm zieren die neueste Glühweintasse. Aber auch der Weihnachtsbaum und die Pyramide der Weihnachtsstadt sind darauf zu sehen. Von innen ist die Glühweintasse 2023 rot. Wir haben mit Designerin Anna (24) über ihren Entwurf gesprochen.
Wie viel kostet der Eintritt in der Weihnachtsstadt?
Der Eintritt ist frei.
Wie komme ich am besten zum Weihnachtsmarkt Dortmund 2023?
Mit Bus und Bahn. Vom Hauptbahnhof aus ist die Lichtinstallation am Katharinentor, wo der Weihnachtsmarkt beginnt, schon zu sehen. Andere Stadtbahn-Haltestellen in der City sind Kampstraße, Reinoldikirche und Stadtgarten. Mit einem Bus- und Bahnticket kann man das Auto kostenlos auf einem der 36 Park-and-Ride-Parkplätze in Dortmund abstellen und umsteigen.
Den größten City-nahen P+R-Parkplatz gibt es an der Speestraße am Hafen. Die Hin- und Rückfahrt zwischen Hafen-Parkplatz und Hauptbahnhof kostet für eine Person (inklusive Parken) 3,80 Euro im ÖPNV.
Vor allem an Wochenenden bilden sich an den Parkhäusern der City, etwa an der Thier-Galerie, erfahrungsgemäß lange Schlangen. In dem Einkaufszentrum zahlt man pro Stunde 1,50 Euro Parkgebühr. Die Tiefgaragen am Konzerthaus, Rathaus, Friedensplatz und Hansaplatz nehmen 2 Euro für die erste Stunde.
Ab dem 1. Dezember gibt es auch noch das Weihnachtsmarkt-Wochenend-Ticket: Für einmalig 8 Euro können Besucher ihr Fahrzeug am Parkplatz E3 (Remydamm) oder Schulte-Rödding (Derner Straße) abstellen und alle Insassen (bis zu 5 Personen) gelangen kostenfrei mit der U45 in die Stadt. Das Angebot gilt nur freitags, samstags und sonntags, ausgenommen Heiligabend. Mitfahrer erhalten an diesem Tag außerdem 10 Prozent Rabatt auf Speisen und Getränke in der Weihnachtsstadt. Das Ticket ist direkt am Parkplatz erhältlich.
Wann ist der verkaufsoffene Sonntag in Dortmund?
Der verkaufsoffene Sonntag findet am zweiten Advent statt. Besucherinnen und Besucher können am 3. Dezember von 13 bis 18 Uhr in der Dortmunder City shoppen gehen.
Weihnachtsmärkte NRW 2023: Die wichtigsten Termine im Überblick
Weihnachtsmarkt Dortmund 2023 ist eröffnet: Was finde ich wo? Alle Infos im Video-Rundgang
Der Dortmunder Riesen-Weihnachtsbaum hat seinen Engel zurück: „Wir akzeptieren das Votum unserer Bür