Der Dortmunder Weihnachtsbaum ist ein Highlight, Zuschauermagnet und beliebtes Fotomotiv auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund. Seit vielen Jahren steht die Riesentanne zur Weihnachtszeit auf dem Hansaplatz. Alles Wissenswerte haben wir zusammengefasst.
Ein paar Zahlen
Der größte Weihnachtsbaum der Welt ist 45 Meter hoch und ist zusammengesetzt aus einem Gerüst und rund 1700 Rotfichten. Die einzelnen Bäume stammen vom Forstbetrieb Schulte-Brinker aus dem Sauerland.
Insgesamt 48.000 Leuchten schmücken zuletzt den Weihnachtsbaum. Doch in 2024 hat sich die Zahl fast verdreifacht. 135.000 Lichter werden den Baum schmücken. 230.000 Euro kostet die neue Beleuchtung, die allerdings über mehrere Jahre finanziert und somit nicht auf einmal fällig wird.
Der Aufbau, Betrieb und Abbau des Weihnachtsbaums kostet laut Schausteller-Chef Patrick Arens rund 280.000 Euro, wie auch schon im Jahr zuvor. Aber: Durch steigende Preise werde das Gesamtpaket jährlich rund drei bis vier Prozent teurer.
Geschichte des Baums
Das erste Mal wurde Dortmunds Riesentanne 1996 errichtet. Im Laufe der Jahre hat sich der Riesenbaum deutlich verändert. Zunächst hatte er keine Ornamente und war etwas weniger kegelförmig, zu Beginn der 2000er war der Baum dann mit immer mehr Lichtern und Riesen-Kerzen geschmückt. 2007 befand sich zum ersten Mal der Engel auf der Spitze.

Im Jahr 2012 gewann der BVB die Meisterschaft und den DFB-Pokal. Das Double wurde damals auf dem Weihnachtsbaum verewigt. Beim Pokalsieg der Borussen 2017 und 2021 war der leuchtende DFB-Pokal ebenfalls auf dem Baum installiert.
Seit 1996 steht der Weihnachtsbaum – mit einer Ausnahme – jedes Jahr zur Weihnachtszeit auf dem Hansaplatz. 2020 – das Coronavirus brachte gerade alles durcheinander – wurde der Weihnachtsmarkt pandemiebedingt abgesagt. Im Zuge dessen wurde auch der Aufbau der Riesentanne gestoppt.
Bevor der zunächst umstrittene Riesen-Weihnachtsbaum 1996 erstmals auf dem Hansaplatz aufgebaut wurde, schmückte eine etwa 10 Meter hohe Fichte den Weihnachtsmarkt. Die stand aber auf dem Alten Markt.
Diskussion um Baumspitze
Im vergangenen Jahr war eine stadtweite Diskussion um die Spitze der Riesentanne entbrannt. Erstmals thronte eine Kugel auf dem Weihnachtsbaum. Nach viel Kritik reagierte der Schaustellerverband und entfernte die umstrittene Kugel, in der viele Menschen einen Fußball erkannt haben wollen, nur wenige Tage nach dem ersten Richtfest. Dann schmückt der Engel wieder die Spitze des größten Weihnachtsbaums der Welt.

Die Kugel verschwand aber nicht ganz vom Weihnachtsmarkt: Sie fand einen Platz auf der Kleppingstraße und soll auch im Jahr 2024 wieder zu sehen sein.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich im November 2023. Wir haben ihn zum Weihnachtsmarkt 2024 erneut veröffentlicht und aktualisiert.
Engel kehrt auf den Weihnachtsbaum in Dortmund zurück: Kugel verschwindet wieder
Weihnachtsbaum in Dortmunder City ohne Engel: Goldene Kugel krönt riesige Tanne - ein Fußball?
Weihnachtsmarkt Dortmund 2023 ist eröffnet: Was finde ich wo? Alle Infos im Video-Rundgang