Historische Briefmarken
Ukraine-Krieg: Damit hatten die Dortmunder Briefmarkensammler nicht gerechnet
Briefmarkensammeln unterliegt Trends und Moden. Briefmarkenfreunde in Dortmund bemerken seit Beginn des Ukraine-Krieges einen neuen Trend. Und der ist etwas schräg.
Die Pandemie-Pause hat auch den Briefmarken-Sammlern zugesetzt. Denn wie soll man Briefmarken tauschen, wenn man sich nicht treffen kann? Doch für Briefmarkenfreunde Huckarde ist diese bittere Phase vorbei.
Lokomotiven gehören zu den häufigsten Motiven von Briefmarken. © Holger Bergmann
Nachfrage steigt
Bei den normalen Tauschtagen zeigen die 43 Huckarder Sammler ihre Sammlungen Gästen und verkaufen und tauschen mit ihnen Briefmarken. Und in den ersten Treffen nach der Pause bemerkten die Huckarder, dass die Nachfrage dieser Gäste in eine ganz bestimmte Richtung geht.
„Besonders gefragt sind momentan Briefmarken aus der Zeit des Dritten Reiches“, sagt Vereins-Chef Armin Altmann. Die Gründe dafür sind den Briefmarkenfreunden unbekannt. Nur eines ist ihnen aufgefallen. „Die Nachfrage hat mit Beginn des Ukraine-Krieges begonnen“, sagt Sammler Heinz Schumacher.
Leidenschaft des Sammelns
Wie das zusammenhängen könnte, können sich die beiden Sammler nicht denken, finden die Entwicklung aber schräg: „Die Briefmarken zeigen immer nur Adolf Hitler und am Rand ziemlich wirre Propaganda-Sprüche, einmal im Jahr gab es eine neue“, sagt Armin Altmann.
Bei den Tauschtagen können Erben die Sammlungen von Verstorbenen bewerten lassen. © Holger Bergmann
Durch das Angebot wühlen
Die Sammel-Leidenschaft wird auch beim Großtauschtag viele Besucher packen.„Es gilt, zwei Jahre nachzuholen“, sagt Heinz Schumacher. Er erwartet bis zu 150 Besucher aus ganz NRW, die sich erstmals seit zwei Jahren wieder durch die Angebote der Händler wühlen können.
Nach eigenen Angaben der Briefmarkenfreunde ist der Großtauschtag damit eine der wichtigsten Sammler-Veranstaltungen in Dortmund. Die Experten helfen an solchen Tagen auch immer Menschen, die sich gar nicht mit Briefmarken auskennen.
Geerbte Sammlungen
Wenn Erben die Briefmarken-Sammlung eines Verstorbenen entdecken, können sie an Tauschtagen mal Experten darüber schauen lassen. Manchmal gibt es von den Händlern direkt ein Angebot.
„Oft gibt es aber Enttäuschungen“, sagt Armin Altmann, denn nicht immer werden für Sammlungen die in Katalogen angegebenen Preise gezahlt.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.