RN-Redakteur Peter Bandermann erhält den City-Ring

Verleihung am 12. Januar

RN-Redakteur Peter Bandermann erhält im Januar den City-Ring 2016. "Wir freuen uns sehr, erneut eine Dortmunder Persönlichkeit auszuzeichnen, die sich außerordentlich couragiert für unsere Stadt einsetzt", betont Dirk Rutenhofer, Vorsitzender des Cityrings Dortmund. Für Bandermann ist es der zweite Preis in kürzester Zeit.

DORTMUND

19.11.2015, 10:29 Uhr / Lesedauer: 2 min
Redakteur Peter Bandermann bekommt den City-Ring.

Redakteur Peter Bandermann bekommt den City-Ring.

Mit Peter Bandermann ehre man zudem die Arbeit des gesamten Redaktionsteams, das sich unbeirrt für ein weltoffenes Dortmund stark mache. Bandermann schreibt als Redakteur der Ruhr Nachrichten seit 27 Jahren über Themen, die die Stadt bewegen. Seit 15 Jahren beobachtet er die Entwicklung der rechten Szene in Dortmund und berichtet unbeirrt trotz der persönlichen Bedrohungen, die ihm und seiner Familie aus dem rechtsextremen Umfeld widerfahren.

„Mit Hintergrundwissen und Detailkenntnissen entblößt er den Rechtsextremismus in Dortmund. Er eröffnet damit mahnende Einblicke in die Welt der rechten Szene, die unsere Stadt immer wieder in negative Schlagzeilen bringt“, stellt Rutenhofer heraus.

"Das ist Journalismus erster Güte"

Unbeeindruckt, standhaft und getragen von seinen Grundüberzeugungen über Pressefreiheit und die Notwendigkeit einer seriösen Berichterstattung sei ihm unauslöslich das Gute an „seiner Stadt“ eine Herzensangelegenheit. „Das ist Journalismus erster Güte. Dahinter steht die Dortmunder Kaufmannschaft stolz und dankbar. Dieses Engagement möchten wir mit dem 40. City-Ring ehren“, begründet Rutenhofer die Auszeichnung Bandermanns.

Bereits im Jahr 2000 erhielt der Dortmunder Journalist die „Weiße Rose der Zivilcourage“ durch die SPD Syburg. Für seine unerschrockene und kritische Berichterstattung wurde Bandermann im Januar von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) mit dem „Vorleser“ und erst Anfang November mit dem Preis der Pressefreiheit, der „Goldenen Victoria“, vom Verband deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ausgezeichnet.

Verleihung am 12. Januar

Die feierliche Verleihung des City-Rings findet am 12. Januar 2016 im Westfälischen Industrieklub statt. Eine Teilnahme an der Preisverleihung ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Die begehrte Auszeichnung wird seit 1976 vom Cityring Dortmund e.V. an eine um Dortmund verdiente Persönlichkeit verliehen.

Der Cityring Dortmund Initiativkreis attraktive Innenstadt e.V. ist ein Zusammenschluss von Dortmunder Kaufleuten. Er setzt sich für die Interessen des Einzelhandelsstandortes und Oberzentrums Dortmund ein. Das Netzwerk vertritt die Interessen der Dortmunder Gewerbetreibenden bei der Stadt und allen wichtigen Institutionen.

Der Cityring arbeitet intensiv daran, die guten Seiten weiter auszubauen und die vorhandenen Mängel abzustellen, zum Wohle aller Gäste und Einwohner der Stadt. Einmal im Jahr verleiht die Initiative den City-Ring an eine um Dortmund verdiente Persönlichkeit.

Die City-Ring-Preisträger von 1976 bis heute:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

City-Ring: Das sind die bisherigen Preisträger

Wir haben alle City-Ring-Preisträger seit der Erstverleihung im Jahre 1976 in ihren damaligen Funktionen zusammengestellt.
06.01.2013
/
Der erste Preisträger: 1976 bekommt Dr. Helmut Keunecke, IHK-Hauptgeschäftführer, den City-Ring.© Foto: Archiv
1977: Florian Lensing-Wolff, Verleger der Ruhr Nachrichten.© Foto: Archiv
1978: Eugen Schackmann, Verkehrsdirektor der Stadt Dortmund.© Foto: Archiv
1979: Gerhard Ahl, Leiter des Arbeitsamtes.© Foto: Archiv
1980: Hermann Heinemann, Westfalenhallen-Chef.© Foto: Archiv
1981: Dr. Wolf Bartmann, Leiter des Tierparks.© Foto: Archiv
1983: Prof. Theo Uhlmann, Vorsitzender des Kulturausschusses.© Foto: Archiv
1984: Hans-Joachim Klimek, Präsiddent der Oberpostdirektion.© Foto: Archiv
1985: Hans Mönig, Geschäftsführer des Flughafens.
1986: Prof. Paul Velsinger, Rektor der Universität Dortmund (rechts).© Foto: Archiv
1987: Dr. Alfred Voßschulte, IHK-Präsident.© Foto: Archiv
1988: Willi Reinke, Vorstandsmitglied der Stadtwerke.© Foto: Archiv
1989: Propst Paul Montag, Stadtdechant.© Foto: Archiv
1990: Günter Samtlebe, Oberbürgermeister.© Foto: Archiv
1991: Dr. Walter Aden, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund© Foto: Archiv
1992: Dr. Gerd Niebaum; Präsident des BVB.© Foto: Archiv
1993: Ulrich-Andreas Vogt, Vorstandsvorsitzender der Theater- und Konzertfreunde.© Foto: Archiv
1994: Horst Schiffmann, Chef der Auslandsgesellschaft.© Foto: Archiv
1995: Longa Scheel, Schriftstellerin.© Foto: Archiv
1996: Dr. Heiner Brandt, Mitinhaber der Kronenbrauerei.© Foto: Archiv
1997: Bodo Harenberg, Verleger.© Foto: Archiv
1998: Helmut Kohls, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund.© Foto: Archiv
1999: Dr. Ludwig Jörder, Chef der Westfalenhallen.© Foto: Archiv
2000: Dr. Albrecht Knauf; Gründer von Eurowings.© Foto: Archiv
2001: Wolfgang Clement, Ministerpräsident des Landes NRW.© Foto: Archiv
2002: Franz Hirthammer; Direktor der Spielbank Hohensyburg.© Foto: Archiv
2003: Jutta Geißler-Hehlke, Leiterin der Mitternachtsmission.© Foto: Archiv
2004: Bruno Knust, Kabarettist und Theater-Chef.© Foto: Archiv
2005: Kulturstiftung Dortmund; i. V. Heinrich Frommknecht.
2006: Friedhelm Cramer; Quartiersmanager Brückstraße.© Foto: Archiv
2007: Gerd Kolbe, WM-Beauftragter der Stadt Dortmund 2006.© Foto: Archiv
2008: Prof. Eckard Gerber, Architektur-Professor.© Foto: Archiv
2009: Dr. Reinhard Rauball, BVB-Präsident.© Foto: Archiv
2010: Dr. Winfried Materna, IT-Unternehmer und ehemaliger Präsident der IHK zu Dortmund
2011: Otto Kentzler (l.), Unternehmer und Präsident des Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH).© Foto: Dieter Menne
2012: Guido Baranowski, Geschäftsführer der Technologie-Zentrums Dortmund.© Foto: Dan Laryea
2013: Dr. Jochen Opländer, der Unternehmer und Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats der WILO.© Foto: Yavuz Arslan
2014: Werner Lauterborn (l.), Vorsitzender des Gast-Hauses.© Foto: Oliver Schaper
2015: Ballettdirektor Xin Peng Wang.© Foto: Stephan Schütze
2016: RN-Redakteur Peter Bandermann.
Schlagworte Dortmund

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt