Karneval in Dortmund in der heißen Phase

Narren übernehmen Stadtschlüssel

Seit Samstag, 12.18 Uhr, haben die Narren offiziell die Macht. Stadtdirektor Jörg Stüdemann ließ sich zwar ein wenig bitten. Letztlich beugte er sich der „närrischen Rebellion“ und übergab den Schlüssel.

Dortmund

, 10.02.2018, 22:37 Uhr / Lesedauer: 2 min
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.

Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen. © Stephan Schütze

Zwei Tage vor dem heutigen Höhepunkt, dem Rosenmontagsumzug durch die City (ab 14 Uhr), übernahmen die Jecken Samstagmittag im Rathaus die Regentschaft in Dortmund. Jetzt haben die beiden Prinzenpaare Dirk III. (Hüntemann) und Nadja I. (Lüders) sowie die Nachwuchs-Narren Leon I. (Jeddou) und Dilara I. (Henze) auch offiziell das Sagen.

„Den Kindern würde ich den Schlüssel ja sofort anvertrauen“, zierte sich Stadtdirektor Jörg Stüdemann anfangs, um dann doch einzusehen: „Zu groß ist der Wille zur Macht, nun dürft Ihr Euch ´mal im Narrenspiel probieren.“

Tänze und Showprogramm der Karnevalsvereine

„Ich kenne mich aus in der Narretei, bin schließlich Mitglied in einer Partei“, konterte Nadja I. selbstbewusst wie selbstironisch. Die SPD-Landtagsabgeordnete kündigte an, dass sie als Prinzessin nun „Politiker stutzen“ wolle und fügte hinzu: „Also auch mich selbst.“ Prinz Dirk III. wünschte sich einfach nur: „Auf das von morgen an nur noch Bier aus den Leitungen strömt.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die Narren übernehmen den Stadtschlüssel

Die Narren haben den Stadtschlüssel übernommen. Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat ihn an das Prinzenpaar Nadja I. und Dirk III. sowie das Kinderprinzenpaar Dilara I. und Leon I. übergeben.
10.02.2018
/
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze
Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat den Rathaus-Schlüssel an das Karnevalsprinzenpaar Nadja I. und Dirk III. und das Kinderprinzenpaar Leon I. und Dilara I. übergeben. Die Narren haben das Zepter übernommen.© Stephan Schütze

So herrschte unter der kurzweiligen Moderation von Walter Buchholz, Präsident des Festausschusses Dortmunder Karneval, und seiner Vize-Präsidentin Birgit Klimpel über mehrere Stunden buntes, ausgelassenes Treiben. Dazu trug das hochklassige Tanz- und Show-Programm diverser Vereine maßgeblich bei.

Bambini-Garde von „Kiek es drin“

Die Bambini-Garde von „Kiek es drin“ machte in ihren schwarz-weißen Uniformen den Anfang. Die Vier- bis Sechsjährigen heizten den vielen Jecken im Foyer, auf den Treppen sowie auf der Empore mit einer tollen Darbietung ein. Dem standen die fünfjährigen „Minis“ von Grün-Gold Scharnhorst zur Pippi-Langstrumpf-Musik nicht nach.

Solo-Mariechen Lara Preuten von dem jüngst erst gegründeten Verein „Tanzender Regenbogen“ bot eine mit vielen Höchstschwierigkeiten gespickte Vorstellung, die mehrfach mit Zwischenapplaus bedacht wurde. Wie auch die fantasiereichen Showtanz-Einlagen der Gruppen.

Das Quintett der Narrenzunft Blau-Weiß mutierte zu Disney-Melodien zu Prinzessinnen, während die Jugendgarde von „So fast as Düörp´m“ bei ihrem „Pom-Pom-Tanz“ eine kleine Menschen-Pyramide errichtete.

Klassischer vom Ballett-Outfit her ging es das Showtanz-Trio der Ballettschule Bargelé an. Zu Pop- und Rock-Musik machte da das Publikum kräftig mit.

2000 Euro für junge Narren

Begeistert von diesen Darbietungen der jungen Jecken überreichte Walter Hartmann, 1. Vorsitzender des Närrischen Rates, unter dem großen Jubel der vielen Gäste zur Förderung der Karnevalsjugend einen Scheck über 2000 Euro. „Die Sammlung geht noch weiter“, sagte Hartmann mit Blick auf die zahlreichen Prunk- und Galasitzungen am Abend. So wird dann auch die Zukunft gesichert. Helau!

Mitte der 1970er-Jahre gab es zwar viele Karnevalsvereine, aber nicht DEN Dortmunder Karneval, vertreten durch ein Stadt-Prinzenpaar. Aufgrund der Tatsache, dass die Prinzenpaare oft ohne notwendige Unterstützung ihre Session durchlebten, gründeten 11 „Karnevalsverrückte“ 1978 den „Verein der ehemaligen Prinzen und Freunde“. Sie standen immer schon mit Rat und Tat zur Seite, auch wenn es oft nur ein „närrischer Rat“ war. So kam es zum Vereinsnamen, der zugleich Programm ist. Die Entwicklung des Dortmunder Karnevals hat man sich auf die Fahnen geschrieben, richtet in der Westfalenhalle sowohl Herren- als auch Damensitzung aus.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt