Geierabend verleiht den Pannekopp-Orden an Tochterfirma der Deutschen Bahn
DB Netz AG
Zum 17. Mal verleiht der Geierabend seinen Pannekopp-Orden. „Gewinner“ ist dieses Jahr die DB Netz AG. Die lässt einen Zug durch eine Stadt ohne Bahnhof fahren.

Die Geierabend-Macher blickten auf die Geierabend-Session zurück (v.l.): Martin Kaysh alisa „der Steiger“ mit dem Pannekopp-Orden, Sandra Schmitz und Franziska Mense-Moritz, auf der Bühne als das Frauen-BVB-Fanduo, und Bühnen-Neuzugang Andreas „Obel“ Obering. © Lena Dahlbüdding
Wenn etwas im Ruhrgebiet schief läuft, dann gibt es dafür den Pannekopp-Orden: Der vom Geierabend verliehene schwerste Karnevalsorden der Welt zeichnet „besonderen“ Verdienste um das Ruhrgebiet aus.
Die Geierabend-Zuschauer vergeben den 28,5 Kilogramm schweren Stahlschrott-Orden an die DB Netz AG. Bei 37 ausverkauften Geierabend-Vorstellungen auf Zeche Zollern und beim Online-Votum stimmten 16.500 Zuschauer zwischen den zwei Kandidaten Armin Laschet und DB Netz ab.
DB Netz AG erhält Pannekopp-Orden für Planung in Herten
Verdient hat die DB Netz AG den Pannekopp-Orden aus Sicht der Geierabend-Macher für ihre Planungen bezüglich der Stadt Herten. Denn nach 20 Jahren Planung fährt auf einer alten Güterstrecke zwar wieder ein Zug durch die Stadt Herten: die S9, von Essen über Buer, Herten, nach Recklinghausen. Die Bahn fährt wohlbemerkt nur durch Herten durch. Übersehen wurde, dass für einen bequemen Ein- und Ausstieg ein Bahnhof gut wäre.
Trotz einer langen Vorlaufzeit hat die DB Netz AG es nicht geschafft, die Streckensperrung für einen Neubau zu planen. Den Plan für den Bau eines Bahnhofes hat DB Netz jetzt für 2020 abgelehnt. Bis 2022 wird die Stadt Herten also auf eine Anbindung an den Nahverkehr verzichten müssen.
Für diese Planung wird der DB Netz AG der Pannekopp-Orden verliehen.
„Für Laschet reicht es nicht mal mehr zum Pannekopp-Orden“
Armin Laschet, der bereits im vergangenen Jahr den Orden gewonnen hat, wurde für sein Wahlversprechen, die „A40 ohne Stau“ zu ermöglichen, erneut nominiert. Dieses Versprechen gab Laschet vor der Landtagswahl 2017. Anfang 2018 schob Laschet nach: „Diesel-Fahrverbote wird es mit mir in NRW nicht geben.“

Geierabend Moderator Martin Kaysh alias „der Steiger“ mit dem 28,5 Kilo schweren Pannekopp-Orden. © Ekkehart Bussenius/Tania Reinick
Nach Gerichtsentscheidungen drohen nun Fahrverbote für die A42 und für die A40. „Kommen die Fahrverbote, kann kaum einer fahren. Aber wo keiner fährt, gibt es auch keinen Stau“, sagen die Geierabend-Macher. Die Anarcho-Karnevalisten geben Laschet einen Tipp: „Einfach die Grenzwerte für Staus anheben. Alles unter 50 Kilometer zählt dann nur noch als temporärer Stillstand.“
Die Geierabend-Macher sagen: „Für Armin Laschet reicht es nicht mal mehr zum Pannekopp-Orden. Aber der Kandidat hat alles gegeben.“
„Es hat alles super funktioniert“
Zum 17. Mal verleiht der Geierabend seinen Pannekopp-Orden, abgeholt hat ihn bislang nur der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz-Josef Drabig (2009). 2019 geht er also an DB Netz. Die Ordensverleihung findet bei der Abschluss-Vorstellung des Geierabends am 5. März ab 19.30 Uhr auf Zeche Zollern in Dortmund statt.
Der Ruhrpott-Karneval feiert mit der Verleihung den Abschluss seiner 28. Session. Bühnen-Neuzugang Andreas „Obel“ Obering, Komiker, Musiker und Schauspieler, sagt: „Das ist total doof, man kann gar keine Story raus machen. Es hat alles super funktioniert.“
Die Dortmunder Traditionsveranstaltung wird auch im kommenden Jahr stattfinden. Veranstalter Horst Hanke-Lindemann sagt: „Ich freue mich schon auf die nächste Session.“