„Fair Friends“-Messe thematisiert veganes Essen, faire Kleidung und winzige Häuser
In den Westfalenhallen
Kann man in einer durchtechnisierten und globalisierten Welt überhaupt ethisch leben? Ja, sagen Experten. Bei der „Fair Friends“ in der Westfalenhalle zeigen sie auch, wie.

Die nachhaltigen Tiny Houses sind im Kommen – in Deutschland bestellen immer mehr Menschen ein günstiges, kleines Heim, um darin mit dem allernötigsten zu leben. © picture alliance / Alexander Hei
Es scheint so gut wie unmöglich zu sein, in einer globalisierten, technisierten und maximal vernetzten Welt ethisch zu leben. Allein in einem Smartphone sind unzählige Materialien verarbeitet, von denen die wenigsten Menschen wissen, woher sie kommen, wie umweltverträglich sie sind und unter welchen Arbeitsbedingungen sie gewonnen werden. Massentierhaltung ist tierrechtlich so gut wie nicht vertretbar, riesige Monokulturen auf Getreidefeldern laugen die Böden aus, der Import von Gemüse und Obst per Schiff und Flugzeug belastet das Klima, immenser Strom- und Energieverbrauch ebenso.
Doch: Es sei gar nicht so kompliziert, einen fairen und nachhaltigen Lebensstil zu führen, sagen Menschen, die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen. Allein brauche es Bewusstsein und den Willen, sich auf entsprechende Maßnahmen und Veränderungen einzulassen. Wie die aussehen können, das wird bei der neunten „Fair Friends“-Messe in den Westfalenhallen thematisiert – von Donnerstag (6.9.) bis Sonntag (9.9.). Das sind die interessantesten Aussteller und Programmpunkte:
Kochshows zu pflanzlicher basierter Lebensweise:
Die Köche Björn Moschinski (VeganHead-Chef) und Kirstin Kaufmann (Fachfrau für roh-vegane Ernährung) erklären die Vorzüge und Hintergründe der Ernährungsweise, inklusive Praxisbeispiele und Verkostung (u.a. Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 14.15 Uhr, Halle 3B, Bühne)
Vortrag der Solawi Dortmund e.V.
Die Solawi – Solidarische Landwirtschaft – ist ein Konzept, bei dem Bewohner einer Stadt oder eines bestimmten Viertels auf einem Bauernhof mitarbeiten und wöchentlich das angebaute Gemüse, manchmal auch Eier, Milch und Fleisch, untereinander aufteilen. Elmar Schulte-Tigges vom Verein Solawi Dortmund e.V. stellt das Konzept des Bauernhofs Kümper Heide vor. (Samstag, 11.30 Uhr, Halle 3B, Bühne)
Vortrag über ein müllfreies Leben
Die Buchautorin Shia Su und ihr Mann Hanno leben seit 2014 annähernd müllfrei, produzieren so gut wie keinen eigenen Müll: Alles, was am Ende eines Jahres übrig bleibt, passt in ein Einmachglas. In ihrem Vortrag geben die Beiden Einblick in ihr Leben und beantworten Fragen. (Samstag, 13.45 Uhr, Halle 3B, Bühne)
Lesung zu fairer Kleidung und Modenschau
Die Autorin Imke Müller-Hellmann liest aus ihrem Buch „Leute machen Kleider – eine Reise durch die globale Textilindustrie“, außerdem gibt es eine Fashion-Show mit fairer Mode. (Freitag, 15 Uhr, Halle 3B, Bühne, Modenshow: Samstag, 12 Uhr, Halle 3B, Bühne)
Tiny Houses
Eine kostengünstige und außerdem umweltverträgliche Alternative zum Hausbau und „klassischen“ Wohnen stellen die so genannten „Tiny Houses“ dar: Kleine Häuser aus Holz mit – im Herkunftsland USA – einer Grundfläche von weniger als 37qm. Sie passen auf Pkw-Anhänger und verfügen über alles Wesentliche, was zum Wohnen nötig ist. Manche haben sogar Solarzellen auf dem Dach. In der Halle 3B können Besucher sich zwei dieser Kleinsthäuser anschauen.
Weltladenlounge zum Fairen Handel
Die Themenwelt „Fairer Handel“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Importeure in diesem Gebiet, darunter die GEPA, El Puente und EZA. Die Besucher können mit Vertretern der Akteure diskutieren und ihnen Fragen stellen. In der „Global Community“ stellen außerdem Produzenten verschiedener Länder außerhalb Europas ihre Exponate vor.
Kleidertauschbörse
Am Stand der Fairtrade Stadt Dortmund können Besucher der Messe gut erhaltene Kleidungsstücke, die sie nicht mehr tragen, abgeben und in den Sachen der anderen Besucher stöbern und mitnehmen, was ihnen gefällt. (Samstag, 10 bis 18 Uhr, Halle 2 Stand 2)
Nachhaltigkeits-Talk
Die KlimaExpo.NRW hat Diskussionsrunden zum Thema Klimaschutz in Organisationen und Nachhaltigkeit durch Begrünung organisiert. (Samstag, 12 und 15.30 Uhr, Halle 3A, Bühne)
Dortmund in 30 Jahren?
Stadtrat Ludger Wilde, Städtebauerin Christina Reicher, Felix Kutzera, Lehrbeauftragter des Fachgebiets Städtebau und seine Masterstudenten diskutieren über Zukunftsvisionen für Dortmund. (Sonntag, 12 Uhr, Halle 3A, Bühne)
Faires Frühstück
In der Weltladenlounge der GEPA gibt es am Sonntag ab 10.30 Uhr ein Faires Frühstück mit Teilnehmern der Global Community und Produzenten aus verschiedenen Ländern.