Dortmunds Außengastronomie darf bald öffnen - aber viele Wirte zögern

© Stephan Schuetze

Dortmunds Außengastronomie darf bald öffnen - aber viele Wirte zögern

rnCorona-Lockerungen

Wenn es bei der sinkenden Inzidenz bleibt, kann Dortmunds Außengastronomie voraussichtlich schon kommende Woche wieder öffnen. Unter den Wirten sorgt das nicht unbedingt für Euphorie.

Dortmund

, 21.05.2021, 04:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei vielen Dortmunderinnen und Dortmundern ist die Vorfreude schon groß:

Bleibt die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen stabil unter 100 (und danach sieht es aus), kann man voraussichtlich ab nächstem Donnerstag, 27. Mai, wieder Kaffee oder andere Getränke im Straßen-Café oder Biergarten genießen - vorausgesetzt man ist negativ getestet oder vollständig geimpft oder von einer Corona-Infektion nachweislich innerhalb des letzten halben Jahres genesen.

Innenräume von Gastronomiebetrieben dürfen dagegen erst genutzt werden, wenn die Inzidenz stabil unter 50 sinkt.

Jetzt lesen

Die Stadt hat deshalb den leidgeprüften Wirten Hilfe versprochen und will, wo immer es möglich ist, Außengastronomie ermöglichen. Und sie verzichtet, wie schon im vergangenen Jahr, auf Sondernutzungsgebühren, wenn Gastronomen Tische oder Stühle auf öffentlichen Flächen vor die Tür stellen.

Man wolle damit „kurzfristig ein positives Signal zur finanziellen Entlastung der gastronomischen Betriebe senden“, heißt es in einem Schreiben an die Gastronomen.

Jetzt lesen

„Bereits Anfang dieses Jahres wurden alle bekannten Betriebe angeschrieben und ihnen Hilfe angeboten“, erklärt Stadtsprecher Maximilian Löchter.

Die Gastronomen wurden gebeten, frühzeitig ihre Anträge auf Sondernutzung zu stellen. Anfang Mai wurde der Appell unter anderem mit Hilfe des Gaststätten-Verbandes Dehoga noch einmal erneuert.

Jetzt lesen

Doch das Echo ist bislang eher gering. Gab es im vergangenen Jahr 404 Anträge auf Außengastronomie in Dortmund, sind es derzeit nur 252 (Stand 18. Mai). Die Hoffnung, dass bald überall neue Straßen-Cafés und Außenterrassen eröffnen, scheint sich also nicht unbedingt zu erfüllen.

Viele Risiken für Gastronomen

Die Zurückhaltung ist durchaus erklärbar, meint Lars Martin als stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Dehoga. So bestehe noch immer große Unsicherheit über die Möglichkeiten der Öffnung.

Denn die Lockerungen greifen nur, wenn die Inzidenz mindestens fünf Tage lang unter 100 bleibt. Übersteigt sie wieder die kritische Marke, steht die nächste Schließung an. Dazu kommt der Aufwand für die Kontaktnachverfolgung und die Kontrolle der Tests.

Jetzt lesen

„Der Aufwand und das Risiko für die Betriebe sind enorm“, erklärt Martin. Viele Gastronomen überlegten sich, ob es sich angesichts der unsicheren Lage lohne, die Kühlhäuser mit Waren zu füllen und Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zu holen.

„Viele Betriebe sagen auch, dass es sich nicht lohnt, wenn man nur wenige Tische draußen nutzen kann“, erläutert der Experte. Dazu komme das zurzeit sehr unbeständige Wetter.

Jetzt lesen

Zurückhaltend wird die Möglichkeit zur Öffnung auch andernorts angenommen. Die Dehoga hat ermittelt, dass dort, wo Lockerungen jetzt schon greifen, nur ein Drittel der Betriebe geöffnet hat.

Lesen Sie jetzt